Diese Seite wurde optimiert
für den |
Peter E.
Teichreber |
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Aus rechtlichen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin,
dass ich für die Inhalte von verlinkten Fremdseiten
keinerlei Verantwortung und Haftung übernehmen kann. Für diese Seiten ist der
jeweilige Betreiber selbst verantwortlich.
( Diese Liste wird soweit möglich permanent
aktualisiert )
- Vorschläge und Empfehlungen von Adressen und
Interseiten zur Aufnahme in diese Liste nehme ich gerne
an : peter_e@teichreber.de –
Freistaat
Bayern / Politik |
||||||||||||||||||||||
Bayerische Staatsregierung |
||||||||||||||||||||||
Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung |
||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik
Deutschland (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
||||||||||||||||||||||
Politische Parteien (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen
Landtag
|
||||||||||||||||||||||
Vorsitzender
David Braun Lacerda |
||||||||||||||||||||||
Friedrich-Ebert-Stiftung |
||||||||||||||||||||||
Die Stiftung
unterhält einen Gesprächskreis für Sozialpolitik, der unregelmäßig kostenlose
Publikationen anbietet, die
meines Wissens kostenlos heruntergeladen werden können : http://www.fes.de/wiso/content/publikationen/p_gesundheit.php |
||||||||||||||||||||||
Stadt München |
||||||||||||||||||||||
München
- Dienstleistungsfinder |
Sie suchen etwas ? Sie wollen einen neuen
Personalausweis beantragen ? Sie wollen Ihre neue Anschrift melden ? Sie
suchen . . . etwas auf den Seiten der Stadt München ? Das Finden ist ganz
einfach : |
|||||||||||||||||||||
Unter
diesem Link finden Sie den „Dienstleistungsfinder“ alphabetisch geordnet, über
hinterlegte Links werden Sie ganz einfach zur richtigen Seite der Stadt
München weitergeleitet. |
||||||||||||||||||||||
München Info Sozial bietet eine Übersicht über Einrichtungen und
Angebote zu den Themen Soziales, Gesundheit, Bildung und Kultur in den
Münchner Stadtbezirken |
||||||||||||||||||||||
Medizinische Notdienste in München: Telefonnummern und
Adressen
|
Rettungsdienst,
Bereitschaftsdienst, Kliniken, Krankentransporte, Apotheken: Die wichtigsten
Telefonnummern für Notrufe und andere medizinische Dienste in München in
einer Übersicht aktuell zusammengestellt. |
|||||||||||||||||||||
https://www.muenchen.de/leben/service/notdienste/medizinische-notdienste-muenchen-wichtige-nummern |
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Mit ihrem neuen
Serviceportal bündelt die Landeshauptstadt München alle online verfügbaren
Dienstleistungen der Stadtverwaltung auf ihrer Webseite unter www.muenchen.de/online-services.
Über 100 digitale Services sind bereits auf dem Portal zu finden: vom
vollständig digital abzuwickelnden Antrag über Online-Formulare bis hin zu
häufig genutzten Services und Veranstaltungshinweisen. Die Münchnerinnen und
Münchner haben damit rund um die Uhr auch von zu Hause aus Zugriff auf alle
Angebote. Das zentrale Portal bietet eine Suchfunktion und
stellt die Dienstleistungen geordnet nach zwölf Lebenslagen dar. Die
Bürgerinnen und Bürger erfahren so, welche Dienstleistungen die Verwaltung
passend zur persönlichen Lebenssituation anbietet. Denn nur wer die Angebote
kennt, kann sie nutzen. Da die Anzahl der Online-Dienste der Stadtverwaltung
stark zunehmen wird, ist in einem zweiten Schritt die Integration einer
Suchfunktion innerhalb der Lebenslagen vorgesehen. Im weiteren Ausbau sollen
den Nutzerinnen und Nutzern zukünftig passende Leistungen, abhängig von ihrer
persönlichen Lebenslage, vorgeschlagen werden. |
||||||||||||||||||||||
INTEGREAT |
Einer der Gründe warum Integration scheitern kann
ist Informationsarmut. Wir helfen Ihnen diese abzubauen, gleichzeitig eine
zentrale Informationssammlung aufzubauen und ihre Kommune digital präsent zu
positionieren, um Fachkräfte aus dem Ausland auf Ihre Angebote aufmerksam zu
machen. |
|||||||||||||||||||||
Integreat unterstützt die Integrationsarbeit und
wird bereits heute von mehr als 50 Kommunen eingesetzt – auch in der
Landeshauptstadt München. |
||||||||||||||||||||||
Die Smartphone-App kann kostenlos herunter
geladen werden |
||||||||||||||||||||||
-
aus dem Google Play Store |
||||||||||||||||||||||
-
aus Apple Store - Apple |
||||||||||||||||||||||
- über die Homepage https://integreat-app.de
|
||||||||||||||||||||||
Für den PC kann eine Web App von der Integreat
Home Page heruntergeladen werden : |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Das Stadtentwicklungskonzept "Perspektive
München" ist das zentrale Steuerungs-instrument zur Gestaltung der
Zukunft der Stadt und wird laufend fortgeschrieben. |
||||||||||||||||||||||
Das Stadtentwicklungskonzept "Perspektive
München" beinhaltet die Ziele, wie sich München entwickeln soll, und die
Strategien, wie das erreicht werden soll. Mit seinen strategischen und
fachlichen Zielen, die in zahlreiche Konzepte, Programme und Maßnahmen
münden, und dem neuen Stadtentwicklungsplan STEP2040 setzt es den
Handlungsrahmen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung. |
||||||||||||||||||||||
Damit die "Perspektive München" ihre
Funktion als Zielsystem für die Stadt erfüllen kann, wird sie regelmäßig an neue
Herausforderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst. Die
"Perspektive München" wurde 1998 erstmals vom Stadtrat beschlossen
und seitdem mehrfach fortgeschrieben. Sie besteht aus verschiedenen,
aufeinander aufbauenden Elementen: |
||||||||||||||||||||||
In der Präambel „Stadt im Gleichgewicht“ werden
die Grundwerte der Münchner Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk
auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung beschrieben. |
||||||||||||||||||||||
Die strategischen Leitlinien zeigen,
wohin sich München in Zukunft entwickeln will. Sie sind
querschnitts-orientiert angelegt und greifen künftige Herausforderungen und
aktuelle Trends auf. |
||||||||||||||||||||||
Die Fachleitlinien leiten sich aus den strategischen
Leitlinien ab und konkretisieren die Ziele zu allen wichtigen Themenfeldern
der Stadtentwicklung. Zahlreiche Fachkonzepte, Handlungsprogramme und
Maßnahmen der verschiedenen Referate setzen die Ziele um. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Informationen zum Stadtentwicklungsplan 2040 (
STEP 2040 ), Informationen zu Handlungsfeldern und Fachleitlinien sowie zur
Bürgerbeteiligung finden Sie auf der Seite der Stadt München |
||||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/infos/stadtentwicklung-perspektive-muenchen.html |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Mit "Unser
München" bietet die Landeshauptstadt München eine übergreifende
Plattform zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von informellen Verfahren.
Dies sind Beteiligungsangebote der Landeshauptstadt München, die nicht
gesetzlich geregelt und damit freiwillig sind. Sie ermöglichen eine indirekte
Einflussnahme auf Planungs- und Entscheidungsprozesse. Sie können so Ihr
Wissen und Ihre Erfahrungen in diese Prozesse einbringen. |
||||||||||||||||||||||
Ihre Meinung ist der Stadt wichtig! Auf ‚unser.muenchen‘ können
Sie sich an Planungen und Vorhaben der Stadt München beteiligen. Geben
Sie uns Feedback und tauschen Sie sich mit anderen Interessierten zu
aktuellen Themen der Stadt aus! Die Umsetzung der
Vorschläge kann zwar leider nicht immer garantiert werden, sehr wohl aber die
Beachtung und Abwägung Ihrer Anregungen. Nach Beendigung des
Beteiligungsverfahrens werden die Ergebnisse auf dieser Plattform
veröffentlicht. Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Ideen! |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Stadtrat, Bezirksausschüsse |
Hier finden Sie neben
einer Übersicht über die Stadtratsmitglieder auch die Sitzungstermine und
teilweise zumindest Tagesordnungen, Sitzungsunterlagen, Anträge im Stadtrat,
usw. |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
München transparent - |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Bezirksausschuss 4 – Schwabing-West |
Geschäftsstelle : |
Bezirksausschuss
4 – München-Schwabing-West Internet : http://www.munchen.de/ba/04/ba04_m.htm |
||||||||||||||||||||
Projektunterstützung
aus dem BA-Budget |
||||||||||||||||||||||
Sie sind eine Initiative, eine Gruppe, eine
Schule, ein Schulorchester, eine Kirche oder eine sonstige Organisation aus
München, die in den Bereichen |
||||||||||||||||||||||
- Kultur und Kunst |
||||||||||||||||||||||
das Gemeinschaftsleben des Stadtbezirkes durch
interessante Aktionen & Projekte gestalten und bereichern will ? Wenn Sie
das wollen, dann kann Ihnen der Bezirksausschuss vielleicht helfen ! |
||||||||||||||||||||||
Detaillierte
Informationen erhalten Sie bei der Stadt München Sie erhalten
neben den Vergabe-Richtlinien auch das Antragsformular hier . . . . _ > |
||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner für Sie ist immer die / der Vorsitzende
des Bezirksausschusses (siehe . . . . _ >) |
||||||||||||||||||||||
Aber
bitte bedenken Sie : Der Bezirksausschuss ist ein politisches Gremium. Wie jede(r)
Politiker(in) wollen auch die Bezirksausschussmitglieder umworben,
gebauchpinselt werden. Gehen Sie also taktisch klug vor und besprechen Sie
Ihr Anliegen erst mit einem Mitglied des Bezirksausschusses. Sie erhalten so
wertvolle Tipps für Ihren Antrag bzw. dessen Formulierung. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Migrationsbeirat (ehem. Ausländerbeirat) der Stadt München |
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Amt für Wohnen und Migration |
Franziskanerstr. 8 81669 München Tel. 089-233-400 01 |
|||||||||||||||||||||
Mieterbeirat der Stadt München |
||||||||||||||||||||||
Der Mieterbeirat der Landeshauptstadt
München ist ein parteiunabhängiges städtisches Gremium und Bindeglied zwischen
Mietern, Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung. Er berät und hilft Mietern. |
||||||||||||||||||||||
Publikationen der Stadt München |
http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Stadt-Information/Publikationen.html
|
|||||||||||||||||||||
Neben dem Behördenführer, einer Übersicht der aktuellen
Service-Telefone der Stadt, einem Handbuch des Münchner Stadtrates und der Münchner
Bezirksausschüsse stehen hier auch Informationen zum Rathaus und anderen
Bauten und Orte in der Stadt München kostenlos zum herunterladen zur
Verfügung. |
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
München
Sozialreferat Seniorenbeirat Burgstraße 4 Tel.:
089 233-21166 |
Öffnungszeiten
:
Mo bis Do 9:30
– 17:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:30 Uhr |
|||||||||||||||||||||
|
Stadtplan
|
|||||||||||||||||||||
|
mit dem MVV
|
|||||||||||||||||||||
|
Information
der Stadt München zum Seniorenbeirat
|
|||||||||||||||||||||
Email : seniorenbeirat.soz@muenchen.de |
||||||||||||||||||||||
Im Internet finden Sie Informationen zum Seniorenbeirat und die
Informationen des Seniorenbeirates unter |
||||||||||||||||||||||
Geschäftsstelle des Seniorenbeirates : http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/10103565/
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung München-Schwabing-West |
Die
Seniorenvertretung München-Schwabing-West verfügt derzeit über keine eigene
Internet-Präsentation und Kontaktmöglichkeit. Informationen finden Sie
derzeit hier. .
. _ > |
|||||||||||||||||||||
Bei Interesse, Fragen
usw. können Sie jederzeit mit mir Kontakt aufnehmen : Persönlich . . . . _ > |
||||||||||||||||||||||
per Email : peter_e_teichreber@hamburg.de |
||||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung
Bogenhausen (Stadtbezirk 13) |
||||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung Berg am Laim (Stadtbezirk 14) |
https://www.bergamlaimer.info/
https://www.bergamlaimer.info/aktive/politik-parteien/seniorenvertretung-berg-am-laim/ |
|||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung Trudering-Riem (Stadtbezirk
15) |
||||||||||||||||||||||
Landeshauptstadt München – Senioren-spezifische
Informationen – zwei Internet-Seiten : |
http://www.muenchen.de/rathaus/Lebenslagen/Senioren.html und |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Trauerfall ? |
Kostenlose
Informationen der Stadt München : Städtische
Bestattung, Palais Lerchenfeld, Damenstiftstr. 8, 80331 München, Telefon :
089-2 3199 02 im Internet unter : www.städtische-bestattung.de |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Alten- und Service-Zentren in München |
Die ASZ helfen Ihnen, wenn Sie Unterstützung
brauchen, und machen Ihnen geeignete Angebote. Informationen über das
Leistungsangebot gibt dieser Flyer . . . _ > |
|||||||||||||||||||||
Eine Übersicht mit den Anschriften und
Kontaktdaten der Alten- und Service-Zentren finden Sie hier . . . _ > |
||||||||||||||||||||||
Essen auf Rädern |
Sie wollen oder können sich nicht mehr so
richtig selbst versorgen ? Sie möchten das Ihnen das tägliche Mittagessen ins
Haus gebracht wird ? Dauerhaft ? Tageweise ? Nehmen Sie Kontakt auf mit
Einrichtungen, die Ihnen ein „Essen auf Rädern“ anbieten. Eine Übersicht der
Einrichtungen mit Kontaktdaten finden Sie hier . . . _ > |
|||||||||||||||||||||
Pfarrverband Am Luitpoldpark |
||||||||||||||||||||||
Katholische
Pfarrgemeinde San Sebastian |
||||||||||||||||||||||
Hiltenspergerstr. 11 t 80796
München t Tel. 3000 89 – 0 |
||||||||||||||||||||||
Katholische Pfarrei Maria vom
Guten Rat |
||||||||||||||||||||||
Hörwarthstraße 5 t 80804 München t Telefon 089/3600030 t Fax 089/36000345 |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Erzbistum München und Freising |
||||||||||||||||||||||
Erzbistum München und Freising – Liturgie-Kalender |
||||||||||||||||||||||
Erzbistum München und Freising – Laiengremien |
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Deutsche Bischofskonferenz |
||||||||||||||||||||||
Deutsches Liturgisches Institut |
||||||||||||||||||||||
Katholische Kirche in Deutschland |
||||||||||||||||||||||
Vatikan, St. Peter Rom |
||||||||||||||||||||||
Fachstellen für Ministranten |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Was Katholiken glauben |
Bonifatiuswerk – Kirche im Kleinen Konzentriert auf 24 Seiten informieren zehn Minihefte „Kirchen im Kleinen“ über die elementaren Grundlagen und Kurzformeln des katholischen Glaubens, über Rituale, Sakramente, Kirchenjahr, Gebete, kirchliche Feiertage und vieles mehr. Diese können
hier bestellt werden oder kostenlos herunter geladen werden . . . _
> |
|||||||||||||||||||||
Was Katholiken glauben – eine Information des Erzbistums
München – Freising |
||||||||||||||||||||||
Kirchliche Nachrichtenorgane (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
Die Tagespost – Katholische Zeitung für
Politik, Gesellschaft und Kultur |
|||||||||||||||||||||
Informationen
für Lektor(Inn)en (Bitte
auf den entsprechenden Namen klicken) |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Evangelisch-Lutherische Pfarrgemeinde |
||||||||||||||||||||||
Pfarramt : Hiltenspergerstr. 55 80796 München |
||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten : |
||||||||||||||||||||||
Mo. – Fr. 9:00 – 12:00 Uhr |
||||||||||||||||||||||
Di. 15:30 – 19:00 Uhr |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Kreuzkirche Nachbarschaftshilfe |
Tel. 089-30 00 79-26 (Anrufbeantworter wird täglich abgehört) Donnerstag 9:30 – 12:30 Uhr Pfarrhaus, 1. Stock |
|||||||||||||||||||||
Evangelischer Pflegedienst München e.V. |
Diakoniestation Schwabing-Maxvorstadt Leopoldstr. 115, 80804 München Tel. 089-32 20 86-0 |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Griechisch-orthodoxe
Gemeinde München |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Katholische
und Evangelische Kirche – gemeinsam unterwegs 2017 werden
evangelische und katholische Christen gemeinsam des Beginns der Reformation
vor 500 Jahren gedenken. Anlässlich dieses Gedenkjahres haben beide Kirchen ein
gemeinsames Internetprojekt ins Leben gerufen. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Einrichtungen, etc. in unserem Stadtviertel
Schwabing-West, Alten- und Pflegeheime |
||||||||||||||||||||||
Caritas Schwabing-West |
Öffnungszeiten : Mo – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr Mo
– Do. 13:00 – 17:00 Uhr |
|||||||||||||||||||||
Kranken-,
Alten- und Familienpflege |
Telefon : 089 – 30 00 76 56 |
|||||||||||||||||||||
Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Hiltenspergerstr. 76 |
Tel. 089 – 30 00 76 – 60 |
Internet : www.asz-schwabing-west.de
|
||||||||||||||||||||
Mittagstisch im ASZ Schwabing-West : |
Der Mittagstisch bietet in der Regel von Montag bis Freitag u 12:00
Uhr (außer an Feiertagen) zwei verschiedene 3-Gang-Menues (Fleisch und
vegetarisch) zur Auswahl an. Der Essenspreis beträgt 5,00 Euro; eine
Ermäßigung ist abhängig vom Einkommen möglich. |
|||||||||||||||||||||
Bitte spätestens einen Tag vorher bis 12:00 Uhr anmelden unter
Telefon-Nr. 089-3000 76 – 65. |
||||||||||||||||||||||
Neue Mittagstischbesucher werden gebeten einen Termin zur Vorbesprechung
mit Frau Franke unter Tel. 089-3000 76 – 65 zu vereinbaren. |
||||||||||||||||||||||
Cafeteria im ASZ-Schwabing-West : |
Montag bis Donnerstag zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Caritas Altenheim St. Willibrord |
Caritas-Altenheim St.
Willibrord Hiltenspergerstr. 76 80796 München Tel. (089) 306 105 –
0 Fax (089) 306 105 –
25 eMail: st-willibrord@caritasmuenchen.de https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/altenheim/St-Willibrord/Default.aspx
|
|||||||||||||||||||||
Münchenstift |
Haus a.d.Rümannstr. Rümannstraße 60 eMail
: schwabing@muenchenstift.de |
|||||||||||||||||||||
Münchenstift |
MÜNCHENSTIFT GmbH Severinstraße
4, 81541 München Telefon:
089 62020-340 Telefax: 089 62020-336 eMail : info@muenchenstift.de |
|||||||||||||||||||||
Sie haben Fragen? Wir informieren Sie gerne
und unverbindlich über unsere Angebote und beraten Sie als pflegende
Angehörige. Telefon: 089 62020-340 |
||||||||||||||||||||||
Münchenstift-Kontaktformular : http://www.muenchenstift.de/Global/Formulare/contact.jsf?jsfTypeFlag=true
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Nachbarschaftshilfe Ackermannbogen |
||||||||||||||||||||||
Seniorenbezogene Informationen der Nachbarschaftshilfe Ackermannbogen |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Regionale Netzwerke für soziale Arbeit – REGSAM In 16 Regionen
Münchens engagieren sich über 2.500 Professionelle und Ehrenamtliche in
Facharbeitskreisen und Projektgruppen. Sieben REGSAM Moderatorinnen und
Moderatoren betreuen hauptamtlich diese regionale Vernetzung des
sozialen Bereichs. |
||||||||||||||||||||||
Hier können Sie durch REGSAM soziale Einrichtungen in Ihrer Nähe
finden |
||||||||||||||||||||||
REGSAM
München – Region 4/12 – Schwabing-West und Milbertshofen |
||||||||||||||||||||||
Büro gegen Altersdiskriminierung Diese Webseite basiert
nach eigenen
Angaben auf den Erfahrungen
und Erkenntnissen, die seit 1999 im Büro gegen Altersdiskriminierung e.V.
gesammelt wurden |
http://www.altersdiskriminierung.de/themen/artikel.php?id=3302
|
|||||||||||||||||||||
Kinder von Gestern eine Initiative von Abi Ofarim (ja genau der, den Sie als Sänger
kennen), ein Jugendzentrum für (junggebliebene, aber nicht nur für diese)
Seniorinnen und Senioren |
http://www.kindervongestern.de/
Anschrift : 80797
München Telefon
: 089 / 36 00 82 82 |
|||||||||||||||||||||
Bundesarbeitsgemeinschaft
der Senioren-Organisationen |
||||||||||||||||||||||
Wer oder was ist die BAGSO : http://www.bagso.de/die-bagso.html Die BAGSO -
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. ist die Lobby der älteren
Menschen in Deutschland. Unter unserem Dach haben sich über 100 Verbände mit
vielen Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Wir vertreten deren
Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei wir die
nachfolgenden Generationen immer im Blick haben. Darüber hinaus zeigen wir
durch unsere Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichst
gesundes und kompetentes Altern auf . . . <Mehr_> |
||||||||||||||||||||||
Weitere Sozial- und Senioren-bezogene Links (Alphabetisch) (Bitte ggf. auf den entsprechenden
Namen klicken) |
||||||||||||||||||||||
Abtei St. Bonifaz |
Karlstr.
34 80333
München Tel.
089-55 17 10 |
|||||||||||||||||||||
Bahnhofsmission |
Hauptbahnhof Gleis
11 Tel.
089-59 45 76 |
|||||||||||||||||||||
Brücke – Beratungsstelle für ausl.
Studentinnen |
Leopoldstr.
11 80802
München Tel.
089-38 10 31 51 Email
: bruecke@caritasmuenchen.de |
|||||||||||||||||||||
Die Arche München – Selbstmordverhütung
und Hilfe in Lebenskrisen |
Viktoriastr.
9 80803
München Tel.
089-33 40 41 Mo
– Fr : 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr |
|||||||||||||||||||||
Deutsche Seniorenliga e.V. |
|
|||||||||||||||||||||
Frauennotruf |
Tel.
089-76 37 37 |
|||||||||||||||||||||
H-Team
e.V. hilft Bürgern in Not : Ambulante Wohnungshilfe, Wohntraining,
Pflegedienst, Hauswirtschaftliche Hilfe, betreutes Einzel- und Gruppenwohnen,
Schuldner- und Rechtsberatung |
||||||||||||||||||||||
Kath. Beratungsstelle für
Schwangerschaftsfragen |
Dachauerstr.
48 80335
München Tel.
089-55 981 -227 |
|||||||||||||||||||||
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung |
Franz-Joseph-Str.
35 80801München Tel.
089-59 27 84 |
|||||||||||||||||||||
Kinderkummertelefon |
Tel.
0800-111 03 33 |
|||||||||||||||||||||
Krisen- und Lebensberatung |
Pfarrheim
St. Joseph Dipl.-Psychologin
Barbara Menzel Josephsplatz
(U-Bahn-Haltestelle) Tel.
01520-53 40 129 Jeden 2.und 4. Donnerstag 17:00- 20:00 Uhr |
|||||||||||||||||||||
Krisendienst Psychiatrie München |
Tel.
089-72 95 960 |
|||||||||||||||||||||
MALZ – Münchner Arbeitslosenberatung |
Seidlstr.
4 / II 80335
München Tel.
089-12 15 95 – 23 |
|||||||||||||||||||||
Münchner Insel – Krisen- und
Lebensberatung |
U-Bhf.
Marienplatz Untergeschoß 80333
München Tel.
089-5 51 71-360 Mo
/ Di / Mi / Fr 09:00 – 18:00 Uhr Do 11:00 – 18:00 Uhr |
|||||||||||||||||||||
Münchner Seniorenbörse |
||||||||||||||||||||||
Seit 1995, besteht das Team der
SB aus 8 Mitarbeiterinnen: der Leiterin (15 Std. wöchentlich fest angestellt)
und · Leitung und Begleitung
von Veranstaltungen, bei denen besonderer Wert auf das aktive Mitmachen der
Teilnehmer gelegt wird · Ideen für neue
Angebote · Benachrichtigung der Presse
· Programmgestaltung und
–verschickung · Vorbereitungen für
Großveranstaltungen wie „Gesundheitstag“, „Sommerfest“ oder
„Referententreffen“ · Führen einer
„Netzwerk“-Kartei · sowie weitere Leistungen (mehr auf der Homepage à „über uns“) |
||||||||||||||||||||||
Deutsches Seniorenportal |
||||||||||||||||||||||
Als
Anlaufstelle für die erfahrene Generation und ihre Angehörigen bietet Ihnen das
Deutsche Seniorenportal nützliche Informationen und Tipps. Ganz gleich zu
welchem Lebensbereich – auf dem Deutschen Seniorenportal werden Sie angeblich
fündig.
|
||||||||||||||||||||||
Münchner Stadtbibliothek – Soziale
Bibliotheksdienste |
||||||||||||||||||||||
Kontaktdaten : Münchner Soziale Bibliotheksdienste Telefon 089-48 098-3218 Email
: stb.soziale-bibliotheksdienste.kult@muenchen.de Mobiler Bücherhausdienst Telefon 089-48 098 – 32 21 |
||||||||||||||||||||||
Ratgeber SGB II – 01. – Harald Thomé |
||||||||||||||||||||||
Ratgeber SGB II – 02. Fachliche Hinweise
der BA – Harald Thomé |
||||||||||||||||||||||
Siloah München |
http://www.siloah-muenchen.de/ |
|||||||||||||||||||||
Sozialberatung, Hartz IV |
||||||||||||||||||||||
Sozial-psychiatrischer Dienst Beratungsstelle für psychische Gesundheit
mit Tagesstätte |
Dachauerstr.
9 / 9a 80335
München Tel.
089-33 00 71 – 40 Mo.
/ Mi . Do. 09:00 – 12:00 Uhr Fr.
09:00 – 14:00 Uhr Do.
14:00 – 17:00 Uhr |
|||||||||||||||||||||
Suchthotline |
Tel.
089-28 28 22 |
|||||||||||||||||||||
Münchner Tafel Frau B. Zeh-Schollmeyer |
Frau
B. Zeh-Schollmeyer Tel.
089-27 27 20 99 Email : seniorenberatung-migration@awo-muenchen.de Neu- / Abmeldung zur Tafel |
|||||||||||||||||||||
Telefonhotline für Sucht-gefährdete und Abhängige
(Alkohol, Drogen, Medikamente, Abhängigkeiten, Suchtgefährdung) |
Tel.
089-28 28 22 Email : kontakt@suchthotline.info
Internet : www.suchthotline.info
|
|||||||||||||||||||||
Telefonseelsorge |
Tel.
0800-111 0 222 |
|||||||||||||||||||||
Tel.
0800-111 0 111 |
||||||||||||||||||||||
Schellingstraße
31 80799
München Email
: bg-oberbayern@vdk.de Internet
: http://www.vdk.de/bayern |
||||||||||||||||||||||
Kultur |
||||||||||||||||||||||
Der KulturRaum München bietet Ihnen zahlreiche Informationen
rund um das spannende kulturelle Leben der Stadt. Werden Sie unser KulturGast: Wir vermitteln
kostenfreie Tickets für Kulturveranstaltungen an Menschen mit nachgewiesen
geringem Einkommen sowie für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Oder
entdecken Sie in unserem Online-Service-Kalender das vielfältige Angebot an
Kulturangeboten, bei denen für jeden Münchner der Eintritt frei ist! |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
Gesundheitspolitische
Nachrichten des Bundesgesundheitsministeriums |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Wenn … Sie sich im Gesundheitsdschungel
wirklich nicht zurechtfinden? Dann …. sind Sie im
Gesundheitsladen genau richtig! |
||||||||||||||||||||||
Gesundheitsladen
München e.V. Telefon
089-77 25 65 E-Mail:
mail@gl-m.de |
||||||||||||||||||||||
Der
Gesundheitsladen München e.V. ist ein gemeinnütziges Beratungs-,
Informations- und Kommunikationszentrum. Er bietet seit 1980 eine
Anlaufstelle für Ratsuchende und ein Forum für alle, die im Gesundheitswesen
aktiv werden wollen. Mitglieder
sind ExpertInnen und Laien, die sich für Verbesserungen im Gesundheitswesen
einsetzen. Finanzierung
über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuschüsse (Stadt München, SGB-V
§65b-Projekt-förderung, Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit). Die
wichtigsten Ziele:
|
||||||||||||||||||||||
Die Grünen Damen |
Seit
1991 gibt es die Grünen Damen. Viele ehrenamtliche Damen und einige Herren
erleichtern Patienten an vielen Kliniken den Klinikalltag. |
|||||||||||||||||||||
|
Sie
helfen Ihnen, wenn Sie als Patientin / Patient im Münchner Klinikum Rechts der Isar |
|||||||||||||||||||||
|
Besuche
& Besorgungen wünschen |
|||||||||||||||||||||
|
zu
Untersuchungen begleitet werden möchten |
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Klinikum Rechts der Isar München |
Bitten Sie das Pflegepersonal
Ihrer Station um den Kontakt, fragen Sie an der Hauptpforte nach (Tel. 089 / 4140 - 2892) oder
melden Sie sich direkt bei den Grünen Damen, Tel. - 4140 (Mo – Fr: 9-16 Uhr). Kontakt |
|||||||||||||||||||||
Asklepsios Fachkliniken München-Gauting |
https://www.asklepios.com/gauting/patienten/waehrend-aufenthalt/gruenedamen/
|
|||||||||||||||||||||
Evangelische Kranken- und Altenhilfe |
||||||||||||||||||||||
Helios Klinik München |
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/muenchen-west/ihr-aufenthalt/gruene-damen/
|
|||||||||||||||||||||
Martha-Maria - Seniorenzentrum München |
https://www.martha-maria.de/seniorenzentrum-muenchen/ambiente-services/gruene-damen-und-herren.php
|
|||||||||||||||||||||
Klinikum Landkreis Erding |
https://www.klinikum-erding.de/de/einfuehrung-gruene-damen-und-herren.html
|
|||||||||||||||||||||
Schön Klinik München-Schwabing |
https://www.schoen-klinik.de/muenchen-schwabing/fragen-antworten |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Patientenberatung in Bayern |
Patientenberatung in Bayern – Eine Übersicht
Der Patient mit
seinem Bedürfnis nach Beratung und Information ist Hauptzielgruppe dieser
Broschüre. Patientenberatung wird in Bayern von vielen unterschiedlichen
Einrichtungen angeboten. Die vorliegende Broschüre enthält eine Übersicht
über dieses Beratungsangebot. |
|||||||||||||||||||||
Patienten-Ratgeber
des Bundesgesundheitsministeriums |
Der Ratgeber des
Bundesgesundheitsministeriums bietet eine verständliche Darstellung und
Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft
getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich
im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn
Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt,
aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem
Heilpraktiker, einfordern möchten.
|
|||||||||||||||||||||
Der Ratgeber kann im
Internet kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/praevention/details.html?bmg%5Bpubid%5D=45
|
||||||||||||||||||||||
Medizinischer Dienst des
Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen ( MDS ) |
Der
MDS berät den GKV-Spitzenverband in allen medizinischen Versorgungs-, Leistungs-
und Strukturfragen der Krankenversicherung sowie in Fragen der sozialen
Pflegeversicherung. Darüber hinaus koordiniert der MDS die fachliche Arbeit
der Medizinischen Dienste (MDK) in der Beratung und Begutachtung und fördert
ein ein-heitliches Vorgehen in organisatorischen Fragen. |
|||||||||||||||||||||
Die Leistungen der gesetzlichen
Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung
müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Mit
dem medizinischen und pflegerischen Wissen der MDK stellen die
Kranken- und Pflegekassen dies sicher. |
||||||||||||||||||||||
Die Medizinischen Dienste beraten die
gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Fragen der allgemeinen
medizinischen und pflegerischen Versorgung und begutachten im
Einzelfall. |
||||||||||||||||||||||
Die Medizinischen Dienste sind Gemeinschaftseinrichtungen
der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Sie sind in den
Bundesländern jeweils als eigenständige Arbeitsgemeinschaften
organisiert. |
||||||||||||||||||||||
Auskunfts- und
Informationssystem : Beratungsangebote im Kontext Pflege |
Mithilfe dieser Datenbank können Sie
themenbezogen nach Beratungsangeboten rund um das Thema Pflege bundesweit in
Ihrer Nähe suchen. Neben den Pflegestützpunkten finden Sie weitere Beratungsangebote
von Bund und Ländern, Kommunen und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege,
Vereinen und weiteren Institutionen, die Beratung zu Themen anbieten, die für
hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen relevant sind. |
|||||||||||||||||||||
Alzheimer, Demenz |
||||||||||||||||||||||
Alzheimer
Gesellschaft München – Fachliche Links zu Demenz / Gerontopsychiatrie /
Geriatrie |
||||||||||||||||||||||
Wegweiser
Demenz – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend |
||||||||||||||||||||||
Kostenlose
Demenz-App für pflegende Angehörige |
Sechs Jahre
erlebte eine Tochter wie sich der geistige Zustand ihrer Mutter nach und nach
verschlechterte. „Am Ende konnte sie sich gar nicht mehr mitteilen.“ Die
Diagnose war ein erschütternder Einschnitt, der auch ihr Leben komplett
veränderte. Man weiß gar nicht wie man sich verhalten soll |
|||||||||||||||||||||
Unterstützung in
Form von Tipps und Hilfestellungen will jetzt die Evangelische
Altenheimseelsorge mit einer kostenlosen App für Demenz-Angehörige bieten.
Diese kann neben weiteren Informationen heruntergeladen werden von der
Internetseite |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Deutsche
Stiftung Patientenschutz – Informationsbüro München Baldestr. 9 80469 München Tel:
089 202081-0 Mobil: 089 202081-11 |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Transparenz bei
Pflegediensten Pflegebedürftige
und Angehörige können sich ab sofort in einem neuen, unabhängigen
Internetportal über das Angebot und die Servicequalität von rund 13.000
Pflegediensten in ganz Deutschland informieren. Unter dem nebenstehenden Link
können Ratsuchende erstmals vor dem Kontakt zu einem Dienst kalkulieren,
welche Kosten auf sie persönlich zukommen. Die Weiße Liste ist ein
gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dach-verbände der
größten Patienten- und Verbraucher-organisationen. Unterstützt wurde die
Entwicklung des Pflegedienstvergleichs vom Bundesverbraucherministerium. |
||||||||||||||||||||||
Wie finde ich den passenden Pflegedienst
? |
In
Deutschland betreiben freie Träger wie zum Beispiel gemeinnützige Vereine,
Wohlfahrtsorganisationen und Kirchen, aber auch Kommunen (öffentliche Träger)
und privatgewerbliche Unternehmer ambulante Pflegedienste. Welcher Träger
hinter welchem ambulanten Pflegeanbieter steckt, muss bei Ihrer Auswahl nicht
unbedingt ausschlaggebend sein. Es sei denn, Sie haben ganz persönliche
Motive, zum Beispiel, weil Sie sich aus Glaubensgründen bei einem kirchlichen
Träger besser aufgehoben fühlen. |
|||||||||||||||||||||
Entscheidend
können noch viele andere Faktoren sein. Bevor Sie sich aber nach einem
potenziellen Pflegedienst umsehen, ist es sinnvoll, Ihren persönlichen
Pflege- und Betreuungsbedarf zu ermitteln. Überlegen Sie daher, welche
pflegerischen Tätigkeiten Ihr Angehöriger übernehmen kann und welche Hilfen
der ambulante Pflegedienst übernommen werden soll. Fragen Sie sich, ob der
ambulante Pflegedienst Sie bei der Körperpflege oder bei der
hauswirtschaftlichen Versorgung unterstützen soll oder ob Sie ihn zur Betreuung
benötigen, beispielsweise zum Vorlesen oder Spazierengehen. |
||||||||||||||||||||||
zur
Checkliste : |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Der
Pflege-SHV ist eine bundesweit tätige Selbsthilfeorganisation, die sich
für die Wahrung der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen einsetzt;
unabhängig davon, wo Pflege stattfindet und von wem sie erbracht wird. In diesem
Sinne versteht sich der Verband als Interessensgemeinschaft von
Pflegebedürftigen, pflegenden und begleitenden Angehörigen, Fachkräften sowie
allen Personen, die mit Pflege befasst sind. Der
Pflege-SHV wurde im Oktober 2005 auf Initiative von Adelheid von
Stösser gegründet, um den kritischen Stimmen an der Pflegebasis ein größeres
Gewicht zu geben. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde zählt auch Claus
Fussek. Ende Januar 2006 trat der Pflege-SHV erstmals öffentlich in
Erscheinung und wächst seitdem kontinuierlich an seinen Aufgaben und
Mitgliedern. |
||||||||||||||||||||||
Wichtige
auf der Internetseite des Vereines behandelte Themen und Brennpunkte sind : |
||||||||||||||||||||||
·
Gewalt |
·
Nachtdienst
in der Pflege
· Ruhigstellung unbequemer Pflegebedürftiger ·
Fixierungen: Es geht auch ohne! · Betreuungswillkühr: Im Bannkreis gesetzlicher Betreuung ·
Personalmangel
in der Pflege – Lösungsansätze. ·
Die
Augenwischerei mit den Pflegenoten ·
Illegale
Pflege – Warum der Schwarzmarkt boomt ·
Pflege
erstickt im Bürokratismus ·
Warum
wir die Pflegestufen abschaffen wollen ·
Kassenwindel als Beispiel für falsche Sparpolitik |
|||||||||||||||||||||
NAKOS e.V. |
Nationale Kontakt-, Infostelle
Selbsthilfegruppen : https://www.nakos.de/ |
|||||||||||||||||||||
Wege zur Pflege |
Informationsseite des Bundesfamilienministeriums
: https://www.wege-zur-pflege.de/start.html |
|||||||||||||||||||||
Wir pflegen |
Informationen und Hilfen für pflegende
Angehörige : https://www.wir-pflegen.net/ |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Publikationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales |
http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/inhalt.html;jsessionid=1D73B73F64E38C4687570ABC6C773232 |
|||||||||||||||||||||
Publikationen des Beauftragten der Bundesregierung für die
Belange behinderter Menschen |
http://www.behindertenbeauftragter.de/DE/Wissenswertes/Publikationen/publikationen_node.html |
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
AOK-Pflege- und Gesundheitsnavigator
|
Der Pflegenavigator der AOK unter bietet nach einer
Überarbeitung jetzt eine integrierte Suche nach geeigneten Pflegeheimen,
Pflegediensten und unterstützenden Hilfsangeboten für pflegende Angehörige.
Zudem ist das neu gestaltete Suchportal nun auch auf mobilen Endgeräten
optimal nutzbar. Aktuell sind in der Datenbank mehr als 16.000 Pflegeheime,
15.000 Pflegedienste und etwa 6.400 unterstützende Angebote abrufbar. |
|||||||||||||||||||||
Den
Pflegenavigator finden Sie unter : https://www.aok.de/pk/cl/uni/pflege/pflegenavigator/ |
||||||||||||||||||||||
Der AOK-Gesundheitsnavigator hilft Ihnen bei der Suche nach
einem passenden Arzt, Zahnarzt, Psychotherapeuten, Krankenhaus oder einer
Hebamme. Sie können nach verschiedenen Kriterien suchen und erhalten in der
Ergebnisliste umfangreiche Informationen zu den jeweiligen Angeboten. |
||||||||||||||||||||||
Den
Gesundheitsnavigator finden Sie unter dem Link https://www.aok.de/pk/cl/uni/medizin-versorgung/gesundheitsnavigator/ |
||||||||||||||||||||||
Pflegegrad-Rechner |
Der
Internetseitenanbieter PM
Pflegemarkt.com bietet einen kostenlosen Pflegegradrechner an, mit dem
die (erste) Berechnung des (eigenen) Pflegegrades kostenlos ermöglicht wird
und eine erste Einschätzung des eigenen Pflegebedarfes und der damit
einhergehenden Pflegeleistung sowie deren Kostenübernahme ermöglicht wird. |
|||||||||||||||||||||
In einigen Kirchengemeinden bietet der Evangelische Pflegedienst
darüber hinaus zu festen Zeiten eine |
||||||||||||||||||||||
Die
Pflegeratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) richten sich an
pflegende Angehörige und bieten leicht verständliches und fundiertes Wissen
für die häusliche Pflege. Alle Ratgeber werden in unserem
multiprofessionellen Team erarbeitet und zusätzlich von externen
ausgewiesenen Experten qualitätsgesichert. |
||||||||||||||||||||||
Alle Ratgeber und Kurz-Ratgeber sind werbefrei und
kostenlos. Sie können sie für nicht kommerzielle Zwecke verwenden. |
||||||||||||||||||||||
Auf der Internetseite der Stiftung finden Sie
darüber hinaus viele weitere Informationen und Hilfen. |
||||||||||||||||||||||
Hilfsmittel-Suche online |
Rollator, Rollstuhl, Badewannensitz, Beinprothese oder
Gehstock – Versicherte, denen ihr Arzt zum ersten mal ein Hilfsmittel
verordnet hat, sind meist auf der Suche nach einem geeigneten Sanitätshaus.
Was ist in meinem Fall die beste Lösung, wo gibt es einen Anbieter in meiner
Wohnortnähe ? |
|||||||||||||||||||||
Die Barmer Ersatzkasse bietet jetzt schnell und
unkompliziert einen Hilfsmittel-Anbieter-Suchdienst an : |
||||||||||||||||||||||
Der
Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |
||||||||||||||||||||||
Serviceportal rund um die Themen Altenpflege
& Wohnen im Alter. |
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Gesundheitsmagazine
– aus der Apotheke |
Apotheken-Umschau
mit regelmäßigen und umfangreichen Gesundheits-, Impf-, Vorsorge- und
Medikamenten-informationen, mit einer Arzt-, Klinik- und
Apotheken-Suchfunktion sowie Informationen für Allergiker |
|||||||||||||||||||||
Apotheken-Umschau
– die Artikel der gedruckten Ausgabe hier online . .
. _ > |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Seniorenratgeber –
mit spezifischen Informationen für Seniorinnen und Senioren aus den Bereichen
Gesundheit, Aktiv Leben, Ernährung, Geistige Fitness, Wohnen & Pflege,
Recht & Finanzen sowie einem Medikamentencheck und einer Arzneimittelliste |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
topfit - von einem
engagierten Team gestaltet und hergestellt – informiert kostenlos in
Zusammenarbeit mit Ärzten und Experten des Gesundheitswesens über
gesundheitsrelevante Fragen. |
||||||||||||||||||||||
Die Druckausgabe
erscheint in Arztpraxen, Medizinischen Zentren und Apotheken im Raum
Oberbayern und Nürnberg. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Minga – das Gesundheitsmagazin
für München : herausgegeben von der München Klinik (ehem. Städtisches
Klinikum München) gibt vorgeblich das Wissen von 7.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiterinnen des Unternehmens weiter. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Weitere gesundheitspolitischen
Informationen |
Deutscher
Verkehrssicherheitsrat : Aktion
Schulterblick. Bewusst und sicher mobil |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Thieme kma online –
Gesundheitswirtschaftsmagazin |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Hier erhalten Sie eine Liste mit Ärzten im Münchner Norden,
die nach |
(Bitte Button drücken) |
|||||||||||||||||||||
|
Hinweis für Ärzte :
Diese Liste ist durchaus erweiterbar. Senden Sie mir hierzu einfach eine EMail mit Ihren Kontaktdaten |
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
|
Eine falsche Bewegung und plötzlich fährt der Schmerz tief in den
Rücken, eine Bewegung ist kaum noch möglich. Die Arztpraxen haben schon
geschlossen oder es ist Wochenende ?. |
|||||||||||||||||||||
|
Auf der Internetseite https://www.116117info.de/html/de/
können Sie herausfinden, wo sich bundesweit die |
|||||||||||||||||||||
|
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist auch unter der
bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116117 zu erreichen. |
|||||||||||||||||||||
Ärzte mit barrierefreien Praxen |
Sie sind in Ihrer
Mobilität eingeschränkt oder sitzen im Rollstuhl? Unsere Arztsuche
erleichtert Ihnen die Suche nach einem für Sie zugänglichen Arzt oder
Therapeuten. |
|||||||||||||||||||||
Wheelmap.org ist eine Online-Karte
zum Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte. Mit einem einfachen
Ampelsystem werden öffentlich zugängliche Orte markiert, die barrierefrei
sind und es kann angegeben werden, ob eine rollstuhlgerechte Toilette
verfügbar ist. Mit diesen |
||||||||||||||||||||||
Weitere
Informationen unter Wikipedia :
https://de.wikipedia.org/wiki/Wheelmap.org |
||||||||||||||||||||||
Wheelmap-Apps – Aktualisierung mit mehr Sprachen
und verbesserten Funktionen ... Mach mit bei Wheelmap.org: Nimm an den
aktuellen Kampagnen teil oder ... https://news.wheelmap.org/ |
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Hebammen-Notdienst München |
||||||||||||||||||||||
|
Das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU)
bietet in Kooperation mit dem Münchner Geburtshaus, dem Dominikuszentrum
München, dem Caritas Familienzentrum Neuperlach und der
Familienbildungsstätte Haus der Familie eine Notfall-Hebammen an. Das Angebot
einer Notfall-Sprechstunde konnte bereits in vergangenen Ferienzeiten
realisiert werden. |
|||||||||||||||||||||
|
Für die
Sommerferien 2019 |
|||||||||||||||||||||
|
Hebammenliste des GKV-Spitzenverbandes |
|||||||||||||||||||||
|
Die Hebammenliste ermöglicht Ihnen eine
unkomplizierte Suche nach einer freiberuflich tätigen Hebamme z. B. für die
Schwangerenvorsorge oder für die Wochenbettbetreuung. Alle in der
Hebammenliste verzeichneten Hebammen dürfen Leistungen zulasten jeder
gesetzlichen Krankenkasse erbringen. Für die erste Kontaktaufnahme erhalten
Sie Name, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse der Hebamme. Geburtskliniken
sind nicht Bestandteil dieser Suche. In diesem Fall hilft Ihnen gern Ihre
Krankenkasse weiter. |
|||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Bund freier Hebammen |
||||||||||||||||||||||
Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung - Familienplanung |
||||||||||||||||||||||
Gesundheitsinformation - Fortpflanzung, Geburt |
||||||||||||||||||||||
Deutscher Hebammenverband |
||||||||||||||||||||||
Städtische Beschwerdestelle für Probleme in der
Altenpflege |
Burgstr.
4 |
|||||||||||||||||||||
Pflege-SOS
Bayern |
||||||||||||||||||||||
Bayerisches Landesamt für Pflege
|
Mildred-Scheel-Str.
4 telefonische
Service-Zeiten: |
|||||||||||||||||||||
Bayerisches Staatsministerium für
Gesundheit und Pflege
|
Haidenauplatz
1 |
|||||||||||||||||||||
|
Gewerbemuseumsplatz
2 |
|||||||||||||||||||||
|
E-Mail:
poststelle@stmgp.bayern.de |
|||||||||||||||||||||
Bayern Direkt
|
Ihr
direkter Draht zur Staatsregierung : Telefon:
+49 89 122-220 |
|||||||||||||||||||||
Patienten- und Pflegebeauftragter der
Bayerischen Staatsregierung
|
Bürozeiten
der Geschäftsstelle Di:
09:00 Uhr – 10:00 Uhr Telefon:
+49 89 540233-951 Link : http://www.patientenbeauftragter.bayern.de/ |
|||||||||||||||||||||
Informationen zu
Notfallpass, Notfallmappe und (Europäisches) Notfallregister für
gesundheitlich eingeschränkte Menschen unter |
||||||||||||||||||||||
|
Notfallpass, Notfallmappe : https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/notfallpass/ |
|||||||||||||||||||||
|
Notfallregister : https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/notfallpass/#magazin-was-steckt-hinter-dem-notfallregister
|
|||||||||||||||||||||
Notfallregister |
Das Register für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zur
bedarfsgerechten Unterstützung im Not- und Katastrophenfall
|
|||||||||||||||||||||
|
Stellen Sie sich folgende Notfall-Situationen
vor:
Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und
Rettungsdienst kennen Ihre spezielle Notlage nicht. An dieser Stelle
stellt das Projekt „NOTFALLREGISTER“ den Einsatzkräften hilfreiche Zusatzinformationen
zur Verfügung, um Sie bedarfsgerecht unterstützen zu können. Die Behörden und
Einsatzkräfte werden entsprechend der verfügbaren Kräfte und Mittel nach
eigenem Ermessen tätig. Selbstvorsorge für den Notfall liegt in der
Eigenverantwortung aller Bürger*Innen: Alle Bürgerinnen und Bürger, sowie
Betreiber*Innen von Einrichtungen sind angehalten entsprechende eigene
Vorsorgemaßnahmen zu treffen um die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft von
behördlichen Notfallstrukturen zu überbrücken. Über die Reihenfolge der
Abarbeitung von Einsätzen entscheidet die jeweilige Behörde in eigener
Verantwortung je nach Dringlichkeit. Die Informationen aus dem Register sind
dabei hilfreiche Zusatzinformationen zur Abarbeitung von ad hoc
Einsätzen und zur präventiven Planung von Gefahrenabwehrmaßnahmen wie
beispielsweise für Ausfälle von der Energie- oder Trinkwasserversorgung. Für
die teilnehmenden Behörden, Leitstellen und Einsatzdienste entstehen durch
die Registrierung gegenüber den registrierten Personen und Einrichtungen
keinerlei Verpflichtungen! |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann
und sollte die Versicherten-Verwaltung und -Abrechnung ebenso unterstützen wie
die Diagnostizierung und Therapierung. Die sich aus der Digitalisierung ergebenden
Vorteile sollten auf jeden Fall zum Vorteil aller Versicherten, Patient*innen
und allen anderen Beteiligten am Gesundheitswesen ge- und benutzt werden. |
||||||||||||||||||||||
Die Digitalisierung
umfasst zunehmend alle Lebensbereiche. Das kann sehr hilfreich sein – wenn
Aspekte der Datensicherheit, des Datenschutzes, der Stabilität des Internet,
der Kommunikation schlechthin sichergestellt und beachtet werden. |
||||||||||||||||||||||
Das das aber nicht –
zumindest nicht immer – das Fall ist, kann täglich der Presse entnommen
werden. |
||||||||||||||||||||||
Dazu habe ich im
PDF-Format |
||||||||||||||||||||||
- eine kurze
Präsentation zur Einführung à
hier herunterladen |
||||||||||||||||||||||
- eine ausführlichere
Präsentation à
hier herunterladen |
||||||||||||||||||||||
- eine Übersicht über
die Informations- und Datenflüsse in das und innerhalb des eHealth-System(s) ->
herunterladen |
||||||||||||||||||||||
- eine kurze
Übersicht über den aktuellen Stand der Entwicklung der Telematik-Infrastruktur
am 21.10.2021 à
hier herunterladen |
||||||||||||||||||||||
erstellt. Sie können
diese kostenlos herunterladen und frei verwenden |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Der Parteitag des
SPD-Unterbezirks München hat auf seinem virtuellen Parteitag am 27. Febr.
2021 zur Digitalisierung im Gesundheitswesen einen Antrag resp. eine
Resolution an die SPD-Bundestagsfraktion einstimmig beschlossen. Sie können
diesen Antrag / diese Resolution hier lesen /
herunterladen à |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Das Recht des Patienten,
in seine Krankenunterlagen Einsicht nehmen zu können, folgt bereits aus
dem mit dem Arzt geschlossenen Behandlungsvertrag bzw. seine Gewährleistung
stellt für den Arzt eine vertragliche Nebenpflicht dar. Der Patient hat
dabei grundsätzlich das Recht – ohne besondere Angabe von Gründen – vollumfassend
in die ihn betreffenden Patientenunterlagen Einsicht zu nehmen (vgl.
§ 630g Abs. 1 BGB). Zugleich handelt es sich bei der Gewährung der
Einsicht in die Krankenunterlagen auch um eine berufsrechtliche
Pflicht des Arztes, welche in § 10 Abs. 2 BO abgebildet ist. |
||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen
und Unterlagen zum kostenlosen Download auf der Internetseite der Bayerischen
Landesärztekammer unter https://www.blaek.de/arzt-und-recht/einsichtnahme-in-krankenunterlagen
|
||||||||||||||||||||||
Unter dem Reiter
„Wegweiser“ erhalten Sie darüber hinaus weitere kostenlose Informationen zu
einer Vielzahl von Stichworten. |
||||||||||||||||||||||
WISPA |
WISPA – Westfälische
Initiative zum Schutz von Patientendaten |
|||||||||||||||||||||
Die Westfälische
Initiative zum Schutz von Patientendaten (WISPA) wurde von zunächst einigen
wenigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Sommer 2019 in Münster
ins Leben gerufen. In offenen Treffen tauschten wir uns aus, im Kampf gegen
die Zwangsanbindung an die Telematikinfrastruktur (TI). |
||||||||||||||||||||||
Die
Seite informiert m.E. nach umfassend und aktuell zur Telematik-Infrastruktur
und elektronischen Patientenakte. |
||||||||||||||||||||||
Patientenführer
/ -berater |
Patientenberatung in Bayern – Eine Übersicht
Der Patient mit seinem Bedürfnis nach Beratung und
Information ist Hauptzielgruppe dieser Broschüre. Patientenberatung wird in |
|||||||||||||||||||||
Patients4Digital
(P4D) |
Patients4Digital (P4D) ist eine Initiative, die
sich für ein bürgernahes zukünftiges Gesundheitssystem 4.0 einsetzt. Wir
wollen allen Menschen ermöglichen, ihre neue Rolle im digitalisierten
Gesundheitswesen und Gesundheitsmarkt aktiv zu gestalten. Patient:innenorientierung
und Kollaboration sind die Leitwerte, die Menschen in unserem Netzwerk
antreibt. Geteilte Werte, eine gemeinsame Motivation und
der Willen mitzugestalten – das macht unser Netzwerk stark! |
|||||||||||||||||||||
Vor einer
geplanten OP bleibt meist nicht genug Zeit, um viele wichtige Fragen zu klären.
Dazu gehört u.a. auch die Frage nach dem „richtigen“ Broschüre des
Bundesministerium für Gesundheit. |
||||||||||||||||||||||
Diese kann im
Internet unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/?no_cache=1&L=0
kostenlos bestellt oder |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Krankenhaus-Navis helfen
gesetzlich Versicherten ein zur Behandlung ihrer jeweiligen
Gesundheitsprobleme gut geeignetes Krankenhaus auszuwählen. |
||||||||||||||||||||||
Die Navis
sind frei zugänglich, also nicht nur für Versicherte der jeweiligen
Krankenkasse / Krankenversicherung. |
||||||||||||||||||||||
Suchdienste |
Das
Patienten- und Pflegeportal Bayern bietet darüber hinaus für alle
Gesundheits- und Pflegebereiche Suchdienste an, die kostenlos in Anspruch |
|||||||||||||||||||||
Patientenverfügung Adcanced Care Planning |
Viele Entscheidungen den Therapieverlauf beeinflussend müssen zu einem
Zeitpunkt getroffen werden, wenn der Patient nicht mehr entscheidungsfähig
ist. Damit sind Dritte (Angehörige, Betreuer, Hausärzte, Not- und
Klinikärzte, Klinik-Personal, u.a.) gefordert eine Entscheidung im Sinne des
betroffenen Patienten zu treffen. Adcanced
Care Planning kann diese Dritten in die Lage versetzen die
Therapie-Verlaufs-Entscheidung im Sinne des betroffenen Patienten zu treffen. |
|||||||||||||||||||||
§ 132g SGB V Gesundheitliche Versorgungsplanung
für die letzte Lebensphase, am 4. März 2017 vom Deutschen Bundestag
verabschiedet, regelt die rechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen an
Patientenverfügungen. Sie können sich kostenlos bei Ihrem Hausarzt, bei
Ihrer Krankenversicherung und bei der / dem Seniorenvertreter(in) Ihres
Stadtbezirkes informieren. |
||||||||||||||||||||||
Detaillierte
Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.dermedizinethiker.de und unter dem Suchbegriff Adcanced Care
Planning . Fachpersonal kann sich direkt an Prof. Dr.
Marckmann, Kliniken der Ludwig-Maximilians-Universität München unter marckmann@lmu.de wenden. |
||||||||||||||||||||||
Eine gute
Information erhalten Sie im Internet auch unter |
||||||||||||||||||||||
https://www.meinepatientenverfügung.de/advance-care-planning-%C2%A7132g-sgb-v-pflegeeinrichtungen/ |
||||||||||||||||||||||
Darüber hinaus hat
der GKV-Spitzenverband auf seiner Internetseite unter |
||||||||||||||||||||||
Informationen
veröffentlicht und bietet dort kostenlose Dokumente und Links an. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Achtung - Aktuelle Rechtsprechung beachten : |
Haben Sie eine Betreuungs-
und / oder Konto-Vollmacht für Ihre Angehörigen oder andere Personen
erstellt, damit diese im Notfall ggf. auf Ihre Konten (Girokonto, Sparkonten,
usw.) zugreifen können ? |
|||||||||||||||||||||
Dann müssen Sie nach aktuellster
Rechtsprechung unbedingt folgenden Satz in diese (Vollmacht(en)) aufnehmen : |
||||||||||||||||||||||
DIESE VOLLMACHT GILT UEBER MEINEN TOD HINAUS |
||||||||||||||||||||||
Ansonsten enden alle
Ihre Vollmachten mit Ihrem Tod, die bevollmächtigten Personen können bspw.
nicht auf Konten bei der Sparkasse, Bank, usw. zugreifen und laufende
Rechnungen, die Beerdigung, usw. mit dem Vermögen auf diesen Konten bezahlen.
Lassen Sie sich bitte in den Beratungsstunden des Seniorenbeirates kostenlos und
unverbindlich beraten . . . _ > |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Vertretungsrecht von Ehegatten in gesundheitlichen
Notfällen |
Führen Unfall, Krankheit oder
Alter dazu, dass eine Person die eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst
regeln kann, benötigt diese einen Vertreter, der rechtlich handeln „darf“.
Angehörige wie Kinder und Ehegatten sind nicht ohne weiteres befugt,
vollumfänglich zu vertreten. |
|||||||||||||||||||||
Rechtlich vertreten darf per
Gesetz nur, wer entweder eine gültige rechtsgeschäftliche Vollmacht, auch
Vorsorgevollmacht genannt, hat oder wenn das Betreuungsgericht diese Person
zum rechtlichen Betreuer des Angehörigen bestellt hat. |
||||||||||||||||||||||
Neu gilt ab 01.01.2023, dass Ehegatten
unter engen Voraussetzungen ein vorübergehendes gegenseitiges
Vertretungsrecht im Bereich der Gesundheitssorge haben, wenn ein
medizinischer Notfall, wie z.B. Bewusstlosigkeit, vorliegt und der Ehegatte
nicht mehr selbst entscheiden kann. |
||||||||||||||||||||||
Über Details können
Sie sich in der Geschäftsstelle des Seniorenbeirates in München (Kontakt- und
Beratungsinformationen siehe unter http://www.pteichreber.de/Seniorenbeirat.htm#Seniorenbeirat)
oder beim Gesundheitsladen München e.V. (https://www.gl-m.de/index.php?id=2)
informieren. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Bundesministerium der
Justiz -Patientenverfügung |
||||||||||||||||||||||
Bundesministerium der
Justiz –Vorsorgevollmacht |
|
|||||||||||||||||||||
Bundesministerium der
Justiz –Betreuungsverfügung |
|
|||||||||||||||||||||
Aktion Mensch :
Betreuungsverfügung |
http://www.familienratgeber.de/recht/betreuungsverfuegung.php
|
|||||||||||||||||||||
Patientenverfügung.de |
||||||||||||||||||||||
Bundesärztekammer –
Patientenverfügung |
||||||||||||||||||||||
Palliative Medizin, Hospize (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
|
Hospizadressen
in Deutschland |
|||||||||||||||||||||
|
Hospizadressen
– Suchmaschine Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland |
|||||||||||||||||||||
|
Wer bietet was in der Hospiz- und Palliativversorgung?
Die
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin bietet ebenfalls einen Wegweiser
zur Hospiz- und Palliativ-Versorgung auf einer eigenen Internetseite unter https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/
an. |
|||||||||||||||||||||
Spoezialisierte Ambulante Palliative Versorgung |
SAPV der Uni-Klinik München : http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Palliativmedizin/de/Fuer-Patienten/sapv1/index.html
|
|||||||||||||||||||||
Palliativ-Portal des IZP am
Klinikum der Universität München : https://www.palliativ-portal.de/content/ambulantes-palliative-care-team-des-izp-am-klinikum-der-universit%C3%A4t-m%C3%BCnchen
|
||||||||||||||||||||||
SAPV der Barmherzigen Brüder
München : https://www.barmherzige-muenchen.de/spezialisierte-ambulante-palliativversorgung-sapv/ueber-uns.html
|
||||||||||||||||||||||
SAPV Dasein e.V . : https://www.hospiz-da-sein.de/unsere-arbeit/sapv/
|
||||||||||||||||||||||
SAPV Palliativteam München West
: https://www.ptm-west.de/
|
||||||||||||||||||||||
SAPV Christophorus Verein e.V .
: https://www.chv.org/unsere-angebote-und-dienste/spezialisierte-ambulante-palliativversorgung-sapv.html
|
||||||||||||||||||||||
SAPV - Zentrum
für ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land, Stadtrand und
Landkreis Ebersberg : https://sapv-bayern.de/team/zentrum-fuer-ambulante-hospiz-und-palliativversorgung-muenchen-land-stadtrand-und-landkreis-ebersberg/
|
||||||||||||||||||||||
In
München formiert sich der Widerstand gegen die Pläne der Unternehmensberatung
Boston Consulting Group ( BCG ) für das Münchner Stadtklinikum. |
||||||||||||||||||||||
Insgesamt
sollen nach derzeitiger Planung 770 Betten „abgebaut“ werden, 23 Abteilungen
geschlossen und das Personal um 23 % - das sind 1.485 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter – reduziert werden. |
||||||||||||||||||||||
Das
betrifft alle städtischen Kliniken, vor allem aber die Kliniken in
München-Schwabing und in München-Harlaching. |
||||||||||||||||||||||
Die
Maßnahmen gefährden beide Kliniken in ihrer Existenz. |
||||||||||||||||||||||
Die
medizinisch-klinische Versorgung der Münchner Bevölkerung wird damit in eklatantester
Weise gefährdet, eine wohnort-nahe Versorgung der Bevölkerung ist damit nicht
mehr möglich, dies trifft vor allem die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. |
||||||||||||||||||||||
Wir
– Beschäftigte des Stadtklinikums und Bürgerinnen und Bürger in München –
haben deshalb den Verein BuMS
- |
||||||||||||||||||||||
Hier
erhalten Sie weitere Informationen |
Bitte Button
drücken |
|
||||||||||||||||||||
Wenn
Sie uns unterstützen oder in unserem Verein mitarbeiten möchten . . |
Bitte
Button drücken |
|||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|
Druckbare Form aller Beratungsstellen in München |
(Bitte
Button drücken) |
||||||||||||||||||||
Mieterbeirat
Landeshauptstadt Muenchen Der
Mieterbeirat der Landeshauptstadt München ist ein parteiunabhängiges
städtisches Gremium und Bindeglied zwischen Mietern, Politik, Öffentlichkeit
und Verwaltung. Er berät und informiert Mieter kostenlos. |
||||||||||||||||||||||
Mieterverein
München (Deutscher Mieterbund) |
||||||||||||||||||||||
Geschäftsstelle : Sonnenstr. / Ecke Schwanthalerstr. Tel. 089-55 21 43-0 Für eine Email-Anfrage : http://www.mieterverein-muenchen.de/servicenavigation/kontakt.html
|
||||||||||||||||||||||
Notfall-Nummer des Mietervereins (Infos dazu lesen) : |
||||||||||||||||||||||
089-18 91 44 04 |
||||||||||||||||||||||
Mieterverein
Mieter helfen Mieter e.V. |
Wir
sind ein Münchner Mieterverein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Mieterinnen
und Mietern von Wohnungen fachkundig und schnell zu helfen und rechtlich zu
beraten. |
|||||||||||||||||||||
MIETER
HELFEN MIETERN Internet
: http://www.mhmmuenchen.de/ |
||||||||||||||||||||||
Mieterberatung
der Stadt München (kostenlos) |
Mieterinnen und
Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter in der Landeshauptstadt München
erhalten im Amt für Wohnen und Migration kostenlose Informationen zu allen
mietrechtlichen Fragen und zu Mietpreisen bei freifinanzierten Wohnungen |
|||||||||||||||||||||
Bitte
vereinbaren Sie unbedingt einen Termin! |
||||||||||||||||||||||
Mieterinnen und Mieter, die sich hier persönlich
beraten lassen wollen, können telefonisch unter 233-40200 oder online unter http://www.muenchen.de/rathaus/terminvereinbarung_soz.html
einen Termin vereinbaren.. |
||||||||||||||||||||||
Mieterberatung
der SPD (kostenlos) |
München-Pasing : Die SPD im Münchner Westen bietet wieder eine
kostenlose Mieterberatung an. Die Beratung wird übernommen von der
Rechtsanwältin Katja Weitzel, die auch Vorsitzende des Münchner Mieterbeirats
ist. Die Beratung findet von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Zur besseren
Koordinierung wird um telefonische Anmeldung gebeten. SPD-Bürgerbüro Alte Allee 2 Tel. (089) 88998196 |
|||||||||||||||||||||
München-Schwabing: Das
Bürgerbüro bietet folgende regelmäßigen kostenlosen Beratungen an
|
||||||||||||||||||||||
SPD-Bürgerbüro Belgradstr. 15a 80796 München Tel. 089
1684367 |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Mieterberatung
im Internet |
||||||||||||||||||||||
Eine Internetplattform, die zunächst Eckdaten abfragt, dann
rechtliche Situationen beurteilt und schließlich die technische und
rechtliche Möglichkeit unter Einsatz der sog. Mietpreisbremse schafft einen Rechtanwalt
mit der Durchsetzung einer Mietreduktion (bei einem freundlichen und
professionellen Auftreten, um ein gutes Verhältnis zum Vermieter zu bewahren)
zu beauftragen. |
||||||||||||||||||||||
Kosten fallen lt. Information auf der Internetseite nur im
Erfolgsfalle in Höhe eines Drittel der Jahresersparnis an. |
||||||||||||||||||||||
Steigende Energiekosten – Strom oder Gas zu teuer? |
Strom
und Gas werden immer teurer. Die Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD)
appelliert deshalb an die Münchner, sich frühzeitig Hilfe bei den
Sozialbürgerhäusern zu suchen, wenn sie fürchten, ihre Rechnungen nicht mehr
bezahlen zu können. Denn es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Bund
und auch die Stadt auszahlen. |
|||||||||||||||||||||
Welche Hilfen gibt es? |
Mehr
Infos unter https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/strom-zu-teuer-diese-hilfen-in-muenchen-gibt-es-art-835380 |
|||||||||||||||||||||
Stromkostenzuschuss
: https://stadt.muenchen.de/service/info/stromkostenzuschuss/10338525/ |
||||||||||||||||||||||
Energiekostensteigerung:
Unterstützungsmöglichkeiten im Überblick : https://ru.muenchen.de/2022/151/Energiekostensteigerung-Unterstuetzungsmoeglichkeiten-im-Ueberblick-102715 |
||||||||||||||||||||||
Achtung : Der Stromkostenzuschuss wird
ausschließlich für einen Strommehraufwand im Rahmen der Haushaltsenergie
(Kochen, Fernsehen, PC, etc.) bewilligt, nicht aber für Heizkosten. |
||||||||||||||||||||||
Sie können den Zuschuss ohne Antragsfrist
beantragen, eine Auszahlung erfolgt im Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2022 bis
zum 30. Juni 2023 |
||||||||||||||||||||||
Beantragen
können Sie den Zuschuss bei den Sachbearbeiter:innen im Sozialbürgerhaus und im
Alten-Service-Zentrum ( ASZ ). Bürger:innen im akuten Wohnungslosensystem
wenden sich bitte an das Amt für Wohnen und Migration, Franziskanerstr. 8
(Nähe Rosenheimerplatz) in München. |
||||||||||||||||||||||
Mieterverein München : |
||||||||||||||||||||||
Finanzielle Hilfen für Mieter*innen mit geringem Einkommen |
||||||||||||||||||||||
https://www.mieterverein-muenchen.de/finanzielle-hilfen-fuer-mieterinnen-mit-geringem-einkommen/
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Ich biete hier
keine Wohnungsvermittlung . . ., aber einen Link |
Das
Ganze nennt sich Budenschleuder und ist eine EMail, in welcher sämtliche
Zuschriften - das heisst alle Angebote und Gesuche – gesammelt werden, die
bezüglich Wohnraum in und um München per EMail mitgeteilt werden. In mehr
oder minder regelmäßigen Abständen gibt es dann eine Mail mit der aktuellen
Sammlung, welche an alle „Insassen“ der Empfängerliste weitergeleitet werden.
Das Ganze wird wohl seit ca. 2004 betrieben und die Liste wächst angeblich
mit jedem Tag. Momentan befindet sie sich bei angeblich ca. 15000 Empfängern. |
|||||||||||||||||||||
Das
Ganze ist eine Private One-Man-Show: Der Weg führt ausschließlich über die
E-Mail an budenschleuder@kraeftner.de - einfach eine E-Mail schreiben, ein kurzes
Hallo und schon ist man in der Empfängerliste. Mehr unter dem Link |
||||||||||||||||||||||
Viel Glück bei der Wohnungssuche. |
||||||||||||||||||||||
Wohnen
und Leben im Alter,
Pflegebörse (beachten Sie bitte darüber hinaus auch die Seite “Seniorenvertretung”) |
||||||||||||||||||||||
Wohnen-im-Alter.de |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Ich kann und
will hier keine Werbung für einzelne Einrichtungen anbieten, werde in meiner
Eigenschaft als Seniorenvertreter jedoch immer wieder nach einem
Alten-Pflege-Heim-Platz gefragt. Deshalb hier eine Übersicht mir bekannter
Einrichtungen aus meinem eigenen Wohnumfeld : |
||||||||||||||||||||||
Informationen
zu Altenheimen und stationören Pflegeeinrichtungen |
Altenheime,
Pflegeheime, Kurzzeit- und Tagespflege sind Einrichtungen für ältere oder
pflegebedürftige Menschen, die zu Hause nicht mehr versorgt werden können –
Informationen der Stadt München |
|||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/service/info/altenhilfe-und-pflege/1087053/
|
||||||||||||||||||||||
Münchner
Pflegebörse |
Informationen
der Stadt München zum Münchner Pflegebörse – Trägerverein für regionale
soziale Arbeit e.V. |
|||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-pflegeboerse/10196744/
|
||||||||||||||||||||||
Die
Münchner Pflegebörse wendet sich an Senior*innen mit oder ohne Pflegebedarf
sowie deren Angehörige in München und im Landkreis München. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
AOK-Pflegenavigator
|
Der Pflegenavigator
der AOK unter bietet nach einer Überarbeitung jetzt eine
integrierte Suche nach geeigneten Pflegeheimen, Pflegediensten und
unterstützenden Hilfsangeboten für pflegende Angehörige. Zudem ist das neu
gestaltete Suchportal nun auch auf mobilen Endgeräten optimal nutzbar.
Aktuell sind in der Datenbank mehr als 16.000 Pflegeheime, 15.000
Pflegedienste und etwa 6.400 unterstützende Angebote abrufbar. |
|||||||||||||||||||||
Mehr
Informationen unter https://aok-bv.de/hintergrund/dossier/pflege/index_21959.html |
||||||||||||||||||||||
Den Pflegenavigator finden Sie unter https://www.aok.de/pk/cl/uni/pflege/pflegenavigator/
/ |
||||||||||||||||||||||
Pflegebörse Giesing-Harlaching
|
Sie
suchen einen zuverlässigen und qualifizierten ambulanten Pflegedienst in
Giesing-Harlaching ? Hier können Sie sich über Anbieter sowie freie
Kapazitäten informieren : |
|||||||||||||||||||||
Pflegeheime München, Umgebung
|
Hier erhalten Sie
angeblich direkte Hilfe bei der Ermittlung freier Pflegeplätze in und um
München : |
|||||||||||||||||||||
Wohnen im Alter - Kurzzeitpflegeplätze
München, Umgebung
|
Nach eigener
Beschreibung, die ich nicht beurteilen kann und will, Auch
Senioren, die ihr Alter im eigenen Zuhause verbringen möchten finden bei uns
die passende Betreuung und Pflege, Alltagshilfen sowie Angebote um den
eigenen Wohnraum barrierefrei zu gestalten und somit Selbstständigkeit und
Mobilität im Alter zu fördern. Wir
stehen für mehr Lebensqualität und Wohlbefinden im Alter, weshalb wir stetig
darin wachsen, älteren Menschen in ihrem Lebensabend zu helfen und diesen zu
erleichtern. |
|||||||||||||||||||||
https://www.wohnen-im-alter.de/einrichtung/kurzzeitpflege/muenchen |
||||||||||||||||||||||
Pflegebörse Landkreis München
|
Das Landratsamt
München bietet in seinem Internetauftritt eine Pflegebörse an, die |
|||||||||||||||||||||
eine Übersicht aller Einrichtungen der
Altenpflege oder weiterführende Beratungsangeboten und Beratungsstellen in München
und im Landkreis, freie Pflegeplätze für eine stationäre Pflege oder
ambulante Pflegedienste wie zum Beispiel Wohnen mit Service, Kurzzeitpflege
oder häusliche Versorgung, Informationen zum Thema Demenz und zur Versorgung
schwerstkranker und sterbender Menschen, an. Verlinkt dann allerdings zur
Münchner Pflegebörse (siehe oben). |
||||||||||||||||||||||
https://www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-und-soziales/senioren/pflege/pflegeboerse/
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
MünchenStift
– Haus a.d. Rümannstr. |
In
einer ruhigen Wohngegend im Norden Schwabings gelegen, lädt unser großzügig gestaltetes
Traditionshaus zum Wohlfühlen ein. Die Natur finden Sie direkt hinter dem
Haus: in unserem weitläufigen Park mit Ententeich und Meerschweinchen-Haus.
Die Innenstadt erreichen sie in wenigen Minuten mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln - mit einer Bushaltestelle direkt vor dem Haus. |
|||||||||||||||||||||
https://www.muenchenstift.de/de/haeuser/pflegeheime/ruemannstrasse.html
|
||||||||||||||||||||||
Caritas St.
Willibrord |
Am
Bayernpark, mitten in Schwabing, liegt das Caritas Altenheim St. Willibrord
in unmittelbarer Nachbarschaft des Caritas-Zentrums mit einem Alten- und
Servicezentrum, einem Mädchenwohnheim, einem Behindertenwohnheim, einem
Kindergarten mit Spielplatz und einer Sozialstation. Ein Rundweg führt ums
Haus, der Bayernpark ist direkt durch eine Gartentür mit dem Gelände
verbunden. Die U-Bahn ist in fünf Minuten zu Fuß erreichbar, Cafés und
Einkaufsmöglichkeiten sind ebenfalls in fußläufiger Nähe. |
|||||||||||||||||||||
Damenstift am
Luitpoldpark |
Das
Damenstift am Luitpoldpark in München blickt auf eine lange und
traditionsreiche Geschichte zurück. Heute ist das Damenstift eine der besten
Adressen für Pflege und Betreuung im Herzen der Landeshauptstadt. Die
Einrichtung besteht aus zwei Häusern mit insgesamt 175 Pflegeplätzen,
aufgeteilt auf vier Stationen. Dabei werden im Haus I schwerpunktmäßig die
allgemeine Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen sichergestellt. |
|||||||||||||||||||||
Domicil
Seniorenzentrum am Ackermannbogen GmbH |
Die
DOMICIL-Unternehmensgruppe kooperiert mit diesem hochmodernen Seniorencentrum
Am Ackermannbogen mit dem Sozialreferat der Stadt München für ein innovatives
Altenhilfeprojekt "Netzwerk für ältere Menschen". Das Projekt soll
modellhaft den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen, im Alter zu
sozial verträglichen Bedingungen eigenständig zu wohnen. Das Bauvorhaben
steht im Einklag mit dem vom Stadtrat der Landeshauptstadt München
beschlossenen wohnungspolitischen Handlungsprogramm "Wohnen in München
IV", das u. a. auch die Förderung von Bauvorhaben für das Betreute
Wohnen vorsieht. |
|||||||||||||||||||||
https://www.domicil-seniorenresidenzen.de/standorte/muenchen-schwabing/haus
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Wohnen im Alter
am Ackermannbogen |
Die
Projektgruppe ÄlwA („Älter werden am Ackermannbogen“) im Verein
Ackermannbogen e.V. wurde 2007 als „Cousinenkreis“ gegründet und 2010 in die
Projektgruppe ÄlwA überführt. In Krise und Krankheit, ohne Angehörige in der
Nähe, ist eine nah wohnende hilfsbereite Cousine, sei sie nun echt oder nur
ernannt, eine große Hilfe. Mit dieser Idee fanden wir uns in der
unmittelbaren Nachbarschaft zusammen. 1.
Gegenseitige
Unterstützung bei Krankheiten, Krisen oder Hilfebedürftigkeit direkt nach
einem Krankenhausaufenthalt. 2.
Wir
tauschen uns aus über die Erfahrungen mit Fachärzten, Kliniken und sonstigen
therapeutischen Einrichtungen bzw. Unterstützungssystemen (z.B.
Selbsthilfezentrum, ASD etc.) sowie ärztlich-medizinischen 3.
Wir
beschäftigen uns mit Modellen stadtteilbezogener Altenhilfe, die
Versorgungssicherheit rund um die Uhr in der eigenen Wohnung unter
Einbeziehung ambulanter Pflegeteams und der Nachbarschaft bieten |