Diese Seite wurde optimiert
für den |
Peter E.
Teichreber |
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Links,
Themen-Infos |
|||||||||||
Aus rechtlichen Gründen weise ich ausdrücklich
darauf hin, dass ich für die Inhalte von verlinkten Fremdseiten ( Diese Liste wird soweit möglich permanent
aktualisiert ) - Vorschläge und Empfehlungen von Adressen und
Interseiten zur Aufnahme in diese Liste nehme ich gerne
an : peter_e@teichreber.de |
|
Für Senior:innen in
München gibt es – mitunter – eine empfehlenswerte Broschüre in der Stadtinformation
im Rathaus, beim Seniorenbeirat der Stadt München und online unter |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Sie finden hier Kontakte
(Namen, Anschriften, Telefonnummern, etc.) zu vielen Bereichen wie
Lebensstil, Reise & Freizeit, Gesundes Leben, Gesundheitswesen, Digitale
Welt(en), und . . . und . . . |
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Einrichtungen,
etc. in unserem |
|||||||||||||||||||||||||||||
Trauer |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheit, Pflege Ärzte |
|||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht
Essen auf Rädern in München |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Zahlungswesen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Neue Medien, Computer,
Internet für Seniorinnen / Senioren, Sicherheit im Internet |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Bürgerbeteiligung -
CONSUL |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Bayerische Staatsregierung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Offene Daten aus Bayern - Plattform für öffentliche Daten |
Bayerisches
Digitalministerium bündelt öffentliche Daten auf neuer Plattform /
Gerlach: „Datenmodellen gehört die Zukunft“
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Auf einer frei zugänglichen digitalen Plattform
stellt das Bayerische Digitalministerium ab sofort Bürgerinnen und Bürgern
sowie Unternehmen kostenlos öffentliche Daten von Staat und Behörden zur
Verfügung. Die Daten sollen die Grundlage für neue Services in den Kommunen
und innovative Geschäftsmodelle in der Wirtschaft schaffen. Ziel von OPEN
DATA BAYERN ist, das Portal zur zentralen Plattform für offene Daten der
Bayerischen Staatsregierung auszubauen. Zunächst geht die Plattform mit über
700 Datensätzen online, darunter Geodaten und Daten aus Kommunen. So finden
sich dort beispielsweise Standorte bayerischer Brauereigasthöfe, Geodaten von
E-Ladestationen in einzelnen Städten und Gemeinden sowie hochauflösende
3D-Modelle bayerischer Schlösser. Weitere Daten sollen sukzessive
hinzukommen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Datensätze liegen für die Nutzer frei verfügbar
und in bekannten Standardformaten im Portal vor, sodass sie direkt in bestehende
Systeme importiert und direkt genutzt werden können. Das Portal OPEN DATA BAYERN bündelt dabei
erstmals Informationen von Staat und Behörden, die sonst überall dezentral im
Netz verteilt sind. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das neue Portal OPEN
DATA BAYERN finden Sie hier : www.opendata.bayern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesrepublik Deutschland (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Politische Parteien (Bitte auf den
entsprechenden Namen klicken) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Bündnis 90/Die
Grünen
im Bayerischen
Landtag
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Vorsitzender David Braun Lacerda |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Friedrich-Ebert-Stiftung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Stiftung unterhält einen Gesprächskreis für
Sozialpolitik, der unregelmäßig kostenlose Publikationen anbietet, die meines Wissens kostenlos
heruntergeladen werden können : http://www.fes.de/wiso/content/publikationen/p_gesundheit.php |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Stadt München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
München
- Dienstleistungsfinder |
Sie suchen etwas ? Sie wollen einen neuen Personalausweis
beantragen ? Sie wollen Ihre neue Anschrift melden ? Sie suchen . . . etwas
auf den Seiten der Stadt München ? Das Finden ist ganz einfach : |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Unter diesem Link finden Sie den
„Dienstleistungsfinder“ alphabetisch geordnet, über hinterlegte Links werden
Sie ganz einfach zur richtigen Seite der Stadt München weitergeleitet. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
München Info Sozial bietet eine
Übersicht über Einrichtungen und Angebote zu den Themen Soziales, Gesundheit,
Bildung und Kultur in den Münchner Stadtbezirken |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Medizinische
Notdienste in München: Telefonnummern und Adressen
|
Rettungsdienst, Bereitschaftsdienst, Kliniken, Krankentransporte,
Apotheken: Die wichtigsten Telefonnummern für Notrufe und andere medizinische
Dienste in München in einer Übersicht aktuell zusammengestellt. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
https://www.muenchen.de/leben/service/notdienste/medizinische-notdienste-muenchen-wichtige-nummern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mit ihrem neuen Serviceportal bündelt die
Landeshauptstadt München alle online verfügbaren Dienstleistungen der
Stadtverwaltung auf ihrer Webseite unter www.muenchen.de/online-services.
Über 100 digitale Services sind bereits auf dem Portal zu finden: vom
vollständig digital abzuwickelnden Antrag über Online-Formulare bis hin zu
häufig genutzten Services und Veranstaltungshinweisen. Die Münchnerinnen und
Münchner haben damit rund um die Uhr auch von zu Hause aus Zugriff auf alle
Angebote. Das
zentrale Portal bietet eine Suchfunktion und stellt die Dienstleistungen
geordnet nach zwölf Lebenslagen dar. Die Bürgerinnen und Bürger erfahren so,
welche Dienstleistungen die Verwaltung passend zur persönlichen
Lebenssituation anbietet. Denn nur wer die Angebote kennt, kann sie nutzen.
Da die Anzahl der Online-Dienste der Stadtverwaltung stark zunehmen wird, ist
in einem zweiten Schritt die Integration einer Suchfunktion innerhalb der
Lebenslagen vorgesehen. Im weiteren Ausbau sollen den Nutzerinnen und Nutzern
zukünftig passende Leistungen, abhängig von ihrer persönlichen Lebenslage,
vorgeschlagen werden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
INTEGREAT |
Einer der
Gründe warum Integration scheitern kann ist Informationsarmut. Wir helfen
Ihnen diese abzubauen, gleichzeitig eine zentrale Informationssammlung
aufzubauen und ihre Kommune digital präsent zu positionieren, um Fachkräfte
aus dem Ausland auf Ihre Angebote aufmerksam zu machen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Integreat
unterstützt die Integrationsarbeit und wird bereits heute von mehr als 50
Kommunen eingesetzt – auch in der Landeshauptstadt München. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die
Smartphone-App kann kostenlos herunter geladen werden |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- aus dem Google Play Store |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- aus Apple Store - Apple |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- über die
Homepage https://integreat-app.de
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Für den PC kann
eine Web App von der Integreat Home Page heruntergeladen werden : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mach München besser! Sag der
Stadt was kaputt, verschmutzt, oder . . . ist
|
Seit September 2021 gibt es auf der Plattform „Mach München
besser!“ die Möglichkeit, Schäden und Verschmutzungen im Stadtgebiet München
digital an die Stadtverwaltung zu melden. Der Service wird von den
Münchner*innen sehr gut angenommen. Die Anzahl der eingehenden Meldungen
steigt derzeit monatlich um durchschnittlich 15 Prozent. Die Vollversammlung
des Stadtrats hat nun einstimmig beschlossen, die Plattform um weitere
Kategorien rund um das Thema Geh- und Radwege zu erweitern. Außerdem sollen
die Bürger*innen bei der Erkennung von Ressourcen-Einsparpotential mit
einbezogen werden. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen zur Meldeplattform unter https://muenchen.digital/blog/mach-muenchen-besser. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Plattform ist auf der Internetseite der Stadt München zu
finden unter dem Link : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Das
Stadtentwicklungskonzept "Perspektive München" ist das zentrale
Steuerungs-instrument zur Gestaltung der Zukunft der Stadt und wird laufend
fortgeschrieben. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das
Stadtentwicklungskonzept "Perspektive München" beinhaltet die
Ziele, wie sich München entwickeln soll, und die Strategien, wie das erreicht
werden soll. Mit seinen strategischen und fachlichen Zielen, die in
zahlreiche Konzepte, Programme und Maßnahmen münden, und dem neuen
Stadtentwicklungsplan STEP2040 setzt es den Handlungsrahmen für eine
zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Damit die
"Perspektive München" ihre Funktion als Zielsystem für die Stadt
erfüllen kann, wird sie regelmäßig an neue Herausforderungen und sich
verändernde Rahmenbedingungen angepasst. Die "Perspektive München"
wurde 1998 erstmals vom Stadtrat beschlossen und seitdem mehrfach
fortgeschrieben. Sie besteht aus verschiedenen, aufeinander aufbauenden
Elementen: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
In der Präambel
„Stadt im Gleichgewicht“ werden die Grundwerte der Münchner
Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Nachhaltigkeit und
Gemeinwohlorientierung beschrieben. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die strategischen
Leitlinien zeigen, wohin sich München in Zukunft entwickeln will. Sie
sind querschnitts-orientiert angelegt und greifen künftige Herausforderungen
und aktuelle Trends auf. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Fachleitlinien
leiten sich aus den strategischen Leitlinien ab und konkretisieren die Ziele
zu allen wichtigen Themenfeldern der Stadtentwicklung. Zahlreiche
Fachkonzepte, Handlungsprogramme und Maßnahmen der verschiedenen Referate
setzen die Ziele um. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Informationen
zum Stadtentwicklungsplan 2040 ( STEP 2040 ), Informationen zu
Handlungsfeldern und Fachleitlinien sowie zur Bürgerbeteiligung finden Sie
auf der Seite der Stadt München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/infos/stadtentwicklung-perspektive-muenchen.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mit "Unser München" bietet die Landeshauptstadt München
eine übergreifende Plattform zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von
informellen Verfahren. Dies sind Beteiligungsangebote der Landeshauptstadt
München, die nicht gesetzlich geregelt und damit freiwillig sind. Sie
ermöglichen eine indirekte Einflussnahme auf Planungs- und
Entscheidungsprozesse. Sie können so Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in diese
Prozesse einbringen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ihre Meinung
ist der Stadt wichtig! Auf ‚unser.muenchen‘
können Sie sich an Planungen und Vorhaben der Stadt München
beteiligen. Geben Sie uns Feedback und tauschen Sie sich mit anderen
Interessierten zu aktuellen Themen der Stadt aus! Die Umsetzung der Vorschläge kann zwar leider nicht immer
garantiert werden, sehr wohl aber die Beachtung und Abwägung Ihrer
Anregungen. Nach Beendigung des Beteiligungsverfahrens werden die Ergebnisse
auf dieser Plattform veröffentlicht. Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre
Ideen! |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Stadtrat, Bezirksausschüsse |
Hier finden Sie neben einer Übersicht über die Stadtratsmitglieder
auch die Sitzungstermine und teilweise zumindest Tagesordnungen,
Sitzungsunterlagen, Anträge im Stadtrat, usw. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
München transparent - |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bezirksausschuss 4 –
Schwabing-West |
Geschäftsstelle : |
Bezirksausschuss 4 – München-Schwabing-West Internet : http://www.munchen.de/ba/04/ba04_m.htm |
|
||||||||||||||||||||||||||
Projektunterstützung aus dem BA-Budget |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sie sind eine
Initiative, eine Gruppe, eine Schule, ein Schulorchester, eine Kirche oder
eine sonstige Organisation aus München, die in den Bereichen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- Kultur und
Kunst |
|
||||||||||||||||||||||||||||
das Gemeinschaftsleben des Stadtbezirkes durch
interessante Aktionen & Projekte gestalten und bereichern will ? Wenn Sie
das wollen, dann kann Ihnen der Bezirksausschuss vielleicht helfen ! |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Detaillierte Informationen erhalten Sie
bei der Stadt München Sie erhalten
neben den Vergabe-Richtlinien auch das Antragsformular hier . . .
. _ > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner
für Sie ist immer die / der Vorsitzende des Bezirksausschusses (siehe . . . . _ >) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Aber bitte bedenken Sie : Der
Bezirksausschuss ist ein politisches Gremium. Wie jede(r) Politiker(in)
wollen auch die Bezirksausschussmitglieder umworben, gebauchpinselt werden.
Gehen Sie also taktisch klug vor und besprechen Sie Ihr Anliegen erst mit einem
Mitglied des Bezirksausschusses. Sie erhalten so wertvolle Tipps für Ihren
Antrag bzw. dessen Formulierung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Migrationsbeirat (ehem. Ausländerbeirat)
der Stadt München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Amt für Wohnen und Migration |
Franziskanerstr. 8 81669 München Tel. 089-233-400 01 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Mieterbeirat der Stadt München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der Mieterbeirat
der Landeshauptstadt München ist ein parteiunabhängiges städtisches Gremium
und Bindeglied zwischen Mietern, Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung. Er
berät und hilft Mietern. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Publikationen der Stadt München |
http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Stadt-Information/Publikationen.html
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Neben dem Behördenführer, einer
Übersicht der aktuellen Service-Telefone der Stadt, einem Handbuch des Münchner
Stadtrates und der Münchner Bezirksausschüsse stehen hier auch Informationen
zum Rathaus und anderen Bauten und Orte in der Stadt München kostenlos zum
herunterladen zur Verfügung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
München
Sozialreferat Seniorenbeirat Burgstraße 4 Tel.:
089 233-21166 |
Öffnungszeiten
:
Mo bis Do 9:30 – 17:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:30 Uhr |
||||||||||||||||||||||||||||
Email : seniorenbeirat.soz@muenchen.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Im Internet finden Sie
Informationen zum Seniorenbeirat und die Informationen des Seniorenbeirates
unter |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Geschäftsstelle des
Seniorenbeirates : http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/10103565/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung
München-Schwabing-West |
Die Seniorenvertretung München-Schwabing-West
verfügt derzeit über keine eigene Internet-Präsentation und
Kontaktmöglichkeit. Informationen finden Sie derzeit hier. . . _ > |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bei Interesse, Fragen usw. können Sie jederzeit mit
mir Kontakt aufnehmen : Persönlich . . . . _ > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
per Email : peter_e_teichreber@hamburg.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung Bogenhausen (Stadtbezirk 13) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung
Berg am Laim (Stadtbezirk 14) |
https://www.bergamlaimer.info/
https://www.bergamlaimer.info/aktive/politik-parteien/seniorenvertretung-berg-am-laim/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Seniorenvertretung
Trudering-Riem (Stadtbezirk 15) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Landeshauptstadt
München – Senioren-spezifische Informationen – zwei Internet-Seiten : |
http://www.muenchen.de/rathaus/Lebenslagen/Senioren.html und |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Trauerfall ? |
Kostenlose Informationen der Stadt München : Städtische Bestattung, Palais Lerchenfeld,
Damenstiftstr. 8, 80331 München, Telefon : 089-2 3199 02 im Internet unter : www.städtische-bestattung.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Alten- und
Service-Zentren in München |
Die ASZ
helfen Ihnen, wenn Sie Unterstützung brauchen, und machen Ihnen geeignete
Angebote. Informationen über das Leistungsangebot gibt dieser Flyer . . .
_ > |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Eine
Übersicht mit den Anschriften und Kontaktdaten der Alten- und Service-Zentren
finden Sie hier . . .
_ > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Essen auf Rädern |
Sie wollen
oder können sich nicht mehr so richtig selbst versorgen ? Sie möchten das
Ihnen das tägliche Mittagessen ins Haus gebracht wird ? Dauerhaft ? Tageweise
? Nehmen Sie Kontakt auf mit Einrichtungen, die Ihnen ein „Essen auf Rädern“
anbieten. Eine Übersicht der Einrichtungen mit Kontaktdaten finden Sie hier . . .
_ > |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Pfarrverband Am Luitpoldpark |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Katholische Pfarrgemeinde San Sebastian |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hiltenspergerstr. 11 t 80796
München t Tel. 3000 89 – 0 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Katholische Pfarrei Maria vom
Guten Rat |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hörwarthstraße 5 t 80804 München t Telefon 089/3600030 t Fax 089/36000345 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Erzbistum München und Freising |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Erzbistum München und Freising – Liturgie-Kalender |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Erzbistum München und Freising – Laiengremien |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Bischofskonferenz |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Liturgisches Institut |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Katholische Kirche in Deutschland |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Vatikan, St. Peter Rom |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Fachstellen für Ministranten |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Was Katholiken glauben |
Bonifatiuswerk
– Kirche im Kleinen Konzentriert auf 24 Seiten informieren zehn Minihefte „Kirchen im Kleinen“ über die elementaren Grundlagen und Kurzformeln des katholischen Glaubens, über Rituale, Sakramente, Kirchenjahr, Gebete, kirchliche Feiertage und vieles mehr. Diese können hier bestellt werden oder kostenlos
herunter geladen werden . . . _ > |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Was
Katholiken glauben – eine Information des Erzbistums München – Freising |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kirchliche Nachrichtenorgane (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
Die Tagespost – Katholische
Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Lektor(Inn)en (Bitte auf den entsprechenden Namen
klicken) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Evangelisch-Lutherische
Pfarrgemeinde |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Pfarramt : Hiltenspergerstr. 55 80796 München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mo. – Fr. 9:00 – 12:00 Uhr |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Di. 15:30 – 19:00 Uhr |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kreuzkirche Nachbarschaftshilfe |
Tel. 089-30 00 79-26 (Anrufbeantworter wird täglich abgehört) Donnerstag 9:30 – 12:30 Uhr Pfarrhaus, 1. Stock |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Evangelischer Pflegedienst München e.V. |
Diakoniestation Schwabing-Maxvorstadt Leopoldstr. 115, 80804 München Tel. 089-32 20 86-0 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Griechisch-orthodoxe Gemeinde München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Katholische
und Evangelische Kirche – gemeinsam unterwegs 2017 werden evangelische und katholische Christen
gemeinsam des Beginns der Reformation vor 500 Jahren gedenken. Anlässlich
dieses Gedenkjahres haben beide Kirchen ein gemeinsames Internetprojekt ins
Leben gerufen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Trauer - |
Jeder erlebt
im Laufe seines
Lebens schmerzhafte Verluste, die Trauer auslösen. Die Trauer um einen geliebten Menschen ist eine der tiefgreifendsten Erfahrungen. Für den Umgang mit der Trauer gibt es kein Rezept. Trauer braucht Zeit – wie viel Zeit, lässt sich vorher nicht sagen |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Informationen der Deutschen Seniorenliga unter https://www.deutsche-seniorenliga.de/pdf/aktiv_1_23_2.pdf
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Einrichtungen, etc. in unserem Stadtviertel Schwabing-West,
Alten- und Pflegeheime |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Caritas Schwabing-West |
Öffnungszeiten : Mo – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr Mo – Do. 13:00 – 17:00 Uhr |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kranken-, Alten- und Familienpflege |
Telefon : 089 – 30 00 76 56 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Alten- und Service-Zentrum (ASZ) Hiltenspergerstr. 76 |
Tel. 089 – 30 00 76 – 60 |
Internet : www.asz-schwabing-west.de
|
|
||||||||||||||||||||||||||
Mittagstisch im ASZ Schwabing-West : |
Der Mittagstisch bietet in der Regel von Montag bis Freitag u 12:00 Uhr
(außer an Feiertagen) zwei verschiedene 3-Gang-Menues (Fleisch und
vegetarisch) zur Auswahl an. Der Essenspreis beträgt 5,00 Euro; eine
Ermäßigung ist abhängig vom Einkommen möglich. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bitte spätestens einen Tag vorher bis 12:00 Uhr anmelden unter
Telefon-Nr. 089-3000 76 – 65. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Neue Mittagstischbesucher werden gebeten einen Termin zur Vorbesprechung
mit Frau Franke unter Tel. 089-3000 76 – 65 zu vereinbaren. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Cafeteria im ASZ-Schwabing-West : |
Montag bis Donnerstag zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Caritas Altenheim St. Willibrord |
Caritas-Altenheim St. Willibrord Hiltenspergerstr. 76 80796 München Tel. (089) 306 105 – 0 Fax (089) 306 105 – 25 eMail: st-willibrord@caritasmuenchen.de https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/altenheim/St-Willibrord/Default.aspx
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Münchenstift |
Haus a.d.Rümannstr. Rümannstraße
60 eMail : schwabing@muenchenstift.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Münchenstift |
MÜNCHENSTIFT
GmbH Severinstraße 4, 81541 München Telefon: 089 62020-340 Telefax: 089
62020-336 eMail : info@muenchenstift.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Sie haben Fragen? Wir
informieren Sie gerne und unverbindlich über unsere Angebote und beraten
Sie als pflegende Angehörige. Telefon:
089 62020-340 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Münchenstift-Kontaktformular
: http://www.muenchenstift.de/Global/Formulare/contact.jsf?jsfTypeFlag=true
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Nachbarschaftshilfe Ackermannbogen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Seniorenbezogene Informationen der Nachbarschaftshilfe Ackermannbogen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Regionale Netzwerke für
soziale Arbeit – REGSAM In 16 Regionen Münchens engagieren sich über 2.500
Professionelle und Ehrenamtliche in Facharbeitskreisen und Projektgruppen.
Sieben REGSAM Moderatorinnen und Moderatoren betreuen hauptamtlich diese
regionale Vernetzung des sozialen Bereichs. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hier können Sie durch REGSAM soziale Einrichtungen in Ihrer Nähe
finden |
|
||||||||||||||||||||||||||||
REGSAM
München – Region 4/12 – Schwabing-West und Milbertshofen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Büro gegen Altersdiskriminierung Diese Webseite basiert nach eigenen Angaben auf
den Erfahrungen und Erkenntnissen, die seit 1999 im Büro gegen
Altersdiskriminierung e.V. gesammelt wurden |
http://www.altersdiskriminierung.de/themen/artikel.php?id=3302
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kinder von Gestern eine Initiative von Abi Ofarim (ja genau der, den Sie als Sänger kennen),
ein Jugendzentrum für (junggebliebene, aber nicht nur für diese) Seniorinnen
und Senioren |
http://www.kindervongestern.de/ Anschrift : 80797 München Telefon : 089 / 36 00 82 82 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bundesarbeitsgemeinschaft der
Senioren-Organisationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wer oder was ist die
BAGSO : http://www.bagso.de/die-bagso.html Die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der
Senioren-Organisationen e.V. ist die Lobby der älteren Menschen in
Deutschland. Unter unserem Dach haben sich über 100 Verbände mit vielen
Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Wir vertreten deren Interessen
gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei wir die nachfolgenden
Generationen immer im Blick haben. Darüber hinaus zeigen wir durch unsere
Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichst gesundes und
kompetentes Altern auf . . . <Mehr_> |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Sozial- und Senioren-bezogene Links (Alphabetisch) (Bitte ggf. auf den entsprechenden
Namen klicken) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Abtei
St. Bonifaz |
Karlstr. 34 80333 München Tel. 089-55 17 10 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bahnhofsmission |
Hauptbahnhof Gleis 11 Tel. 089-59 45 76 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Brücke
– Beratungsstelle für ausl. Studentinnen |
Leopoldstr. 11 80802 München Tel. 089-38 10 31 51 Email : bruecke@caritasmuenchen.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Die
Arche München – Selbstmordverhütung und Hilfe in Lebenskrisen |
Viktoriastr. 9 80803 München Tel. 089-33 40 41 Mo – Fr : 09:00 – 13:00 Uhr
und 14:00 – 17:00 Uhr |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Deutsche
Seniorenliga e.V. |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Frauennotruf |
Tel. 089-76 37 37 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
H-Team e.V. hilft
Bürgern in Not : Ambulante
Wohnungshilfe, Wohntraining, Pflegedienst, Hauswirtschaftliche Hilfe,
betreutes Einzel- und Gruppenwohnen, Schuldner- und Rechtsberatung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kath.
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen |
Dachauerstr. 48 80335 München Tel. 089-55 981 -227 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kath.
Ehe-, Familien- und Lebensberatung |
Franz-Joseph-Str. 35 80801München Tel. 089-59 27 84 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kinderkummertelefon |
Tel. 0800-111 03 33 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Krisen-
und Lebensberatung |
Pfarrheim St. Joseph Dipl.-Psychologin Barbara Menzel Josephsplatz (U-Bahn-Haltestelle) Tel. 01520-53 40 129 Jeden 2.und 4. Donnerstag 17:00- 20:00 Uhr |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Krisendienst
Psychiatrie München |
Tel. 089-72 95 960 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
MALZ
– Münchner Arbeitslosenberatung |
Seidlstr. 4 / II 80335 München Tel. 089-12 15 95 – 23 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Münchner
Insel – Krisen- und Lebensberatung |
U-Bhf. Marienplatz Untergeschoß 80333 München Tel. 089-5 51 71-360 Mo / Di / Mi / Fr 09:00 – 18:00 Uhr Do 11:00 – 18:00 Uhr |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Münchner
Seniorenbörse |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Seit
1995, besteht das Team der SB aus 8 Mitarbeiterinnen: der Leiterin (15 Std.
wöchentlich fest angestellt) und · Leitung und Begleitung von Veranstaltungen, bei denen besonderer
Wert auf das aktive Mitmachen der Teilnehmer gelegt wird · Ideen für neue Angebote · Benachrichtigung der Presse · Programmgestaltung und –verschickung · Vorbereitungen für Großveranstaltungen wie „Gesundheitstag“,
„Sommerfest“ oder „Referententreffen“ · Führen einer „Netzwerk“-Kartei · sowie weitere Leistungen (mehr
auf der Homepage à „über uns“) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Seniorenportal |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Als Anlaufstelle für die erfahrene Generation und ihre Angehörigen
bietet Ihnen das Deutsche Seniorenportal nützliche Informationen und Tipps.
Ganz gleich zu welchem Lebensbereich – auf dem Deutschen Seniorenportal
werden Sie angeblich fündig.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Münchner
Stadtbibliothek – Soziale Bibliotheksdienste |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kontaktdaten
: Münchner
Soziale Bibliotheksdienste Telefon
089-48 098-3218 Email : stb.soziale-bibliotheksdienste.kult@muenchen.de Mobiler
Bücherhausdienst Telefon
089-48 098 – 32 21 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ratgeber
SGB II – 01. – Harald Thomé |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ratgeber
SGB II – 02. Fachliche Hinweise der BA – Harald Thomé |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Siloah
München |
http://www.siloah-muenchen.de/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Sozialberatung,
Hartz IV |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sozial-psychiatrischer
Dienst Beratungsstelle
für psychische Gesundheit mit Tagesstätte |
Dachauerstr. 9 / 9a 80335 München Tel. 089-33 00 71 – 40 Mo. / Mi . Do. 09:00 – 12:00 Uhr Fr. 09:00 – 14:00 Uhr Do. 14:00 – 17:00 Uhr |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Suchthotline |
Tel. 089-28 28 22 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Münchner
Tafel Frau
B. Zeh-Schollmeyer |
Frau B. Zeh-Schollmeyer Tel. 089-27 27 20 99 Email : seniorenberatung-migration@awo-muenchen.de Neu- / Abmeldung zur Tafel |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Telefonhotline
für Sucht-gefährdete und Abhängige (Alkohol, Drogen, Medikamente,
Abhängigkeiten, Suchtgefährdung) |
Tel. 089-28 28 22 Email : kontakt@suchthotline.info Internet : www.suchthotline.info |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Telefonseelsorge |
Tel. 0800-111 0 222 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Tel. 0800-111 0 111 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Schellingstraße 31 80799 München Email : bg-oberbayern@vdk.de Internet : http://www.vdk.de/bayern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Kultur |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der
KulturRaum München bietet Ihnen zahlreiche Informationen rund um das
spannende kulturelle Leben der Stadt. Werden Sie unser KulturGast: Wir vermitteln
kostenfreie Tickets für Kulturveranstaltungen an Menschen mit nachgewiesen
geringem Einkommen sowie für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Oder
entdecken Sie in unserem Online-Service-Kalender das vielfältige Angebot an
Kulturangeboten, bei denen für jeden Münchner der Eintritt frei ist! |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesundheitspolitische
Nachrichten des Bundesgesundheitsministeriums |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wenn … Sie sich im Gesundheitsdschungel wirklich nicht
zurechtfinden? Dann …. sind Sie im Gesundheitsladen genau richtig! |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheitsladen
München e.V. Telefon
089-77 25 65 E-Mail:
mail@gl-m.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der
Gesundheitsladen München e.V. ist ein gemeinnütziges Beratungs-,
Informations- und Kommunikationszentrum. Er bietet seit 1980 eine
Anlaufstelle für Ratsuchende und ein Forum für alle, die im Gesundheitswesen
aktiv werden wollen. Mitglieder
sind ExpertInnen und Laien, die sich für Verbesserungen im Gesundheitswesen
einsetzen. Finanzierung
über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuschüsse (Stadt München, SGB-V
§65b-Projekt-förderung, Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit). Die
wichtigsten Ziele:
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Grünen
Damen |
Seit 1991 gibt es die Grünen Damen.
Viele ehrenamtliche Damen und einige Herren erleichtern Patienten an vielen
Kliniken den Klinikalltag. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Sie helfen Ihnen, wenn Sie als
Patientin / Patient im Münchner Klinikum Rechts
der Isar |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Besuche & Besorgungen wünschen |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
zu Untersuchungen begleitet werden
möchten |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Klinikum
Rechts der Isar München |
Bitten Sie das Pflegepersonal Ihrer Station um
den Kontakt, fragen Sie an der Hauptpforte nach (Tel. 089 /
4140 - 2892) oder melden Sie sich direkt bei den Grünen
Damen, Tel. - 4140 (Mo – Fr: 9-16 Uhr). Kontakt |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Asklepsios
Fachkliniken München-Gauting |
https://www.asklepios.com/gauting/patienten/waehrend-aufenthalt/gruenedamen/
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Evangelische
Kranken- und Altenhilfe |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Helios
Klinik München |
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/muenchen-west/ihr-aufenthalt/gruene-damen/
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Martha-Maria
- Seniorenzentrum München |
https://www.martha-maria.de/seniorenzentrum-muenchen/ambiente-services/gruene-damen-und-herren.php
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Klinikum
Landkreis Erding |
https://www.klinikum-erding.de/de/einfuehrung-gruene-damen-und-herren.html
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Schön Klinik
München-Schwabing |
https://www.schoen-klinik.de/muenchen-schwabing/fragen-antworten |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Patientenberatung
in Bayern |
Patientenberatung in Bayern – Eine
Übersicht
Der Patient mit seinem Bedürfnis nach Beratung und
Information ist Hauptzielgruppe dieser Broschüre. Patientenberatung wird in
Bayern von vielen unterschiedlichen Einrichtungen angeboten. Die vorliegende
Broschüre enthält eine Übersicht über dieses Beratungsangebot. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Patienten-Ratgeber
des Bundesgesundheitsministeriums |
Der Ratgeber des Bundesgesundheitsministeriums bietet eine
verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und
Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden
wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses
Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem
Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem
Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Der Ratgeber kann im Internet kostenlos heruntergeladen oder bestellt
werden unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/praevention/details.html?bmg%5Bpubid%5D=45
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Medizinischer
Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen ( MDS ) |
Der
MDS berät den GKV-Spitzenverband in allen medizinischen Versorgungs-,
Leistungs- und Strukturfragen der Krankenversicherung sowie in Fragen der
sozialen Pflegeversicherung. Darüber hinaus koordiniert der MDS die fachliche
Arbeit der Medizinischen Dienste (MDK) in der Beratung und Begutachtung und
fördert ein ein-heitliches Vorgehen in organisatorischen Fragen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Die
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen
Pflegeversicherung müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich
sein. Mit dem medizinischen und pflegerischen Wissen der MDK
stellen die Kranken- und Pflegekassen dies sicher. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Medizinischen
Dienste beraten die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Fragen der
allgemeinen medizinischen und pflegerischen Versorgung und begutachten
im Einzelfall. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Medizinischen
Dienste sind Gemeinschaftseinrichtungen der gesetzlichen Kranken- und
Pflegekassen. Sie sind in den Bundesländern jeweils als eigenständige
Arbeitsgemeinschaften organisiert. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auskunfts- und
Informationssystem : Beratungsangebote im Kontext Pflege |
Mithilfe
dieser Datenbank können Sie themenbezogen nach Beratungsangeboten rund um das
Thema Pflege bundesweit in Ihrer Nähe suchen. Neben den Pflegestützpunkten
finden Sie weitere Beratungsangebote von Bund und Ländern, Kommunen und
Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Vereinen und weiteren Institutionen, die
Beratung zu Themen anbieten, die für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und
ihre Angehörigen relevant sind. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Selbst
zahlen beim Arztbesuch? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Es gibt medizinische
Leistungen, die Sie in der Arztpraxis selbst bezahlen müssen. Diese
Leistungen heißen Individuelle Gesundheitsleistungen oder kurz IGeL. Der
IGeL-Monitor bewertet Nutzen und Schaden von IGeL-Leistungen – damit Sie gut
informiert entscheiden können. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere
Informationen finden Sie kostenlos im Internet |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Medizinischen
Dienst Bund : https://www.medizinischerdienst.de/versicherte/igel-monitor |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hier finden
Sie auch im Download-Bereich viele Informationen zu unterschiedlichen Themen
zum herunterladen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Verbraucherzentrale |
|
||||||||||||||||||||||||||||
HEK |
https://www.hek.de/einfacher-service/arztservice/igel-monitor/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
AOK |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesgesundheitsministerium |
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/i/igel.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wikipedia |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Alzheimer,
Demenz |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Alzheimer Gesellschaft
München – Fachliche Links zu Demenz / Gerontopsychiatrie / Geriatrie |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Wegweiser Demenz –
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Kostenlose Demenz-App für
pflegende Angehörige |
Sechs Jahre erlebte eine Tochter wie sich der
geistige Zustand ihrer Mutter nach und nach verschlechterte. „Am Ende konnte
sie sich gar nicht mehr mitteilen.“ Die Diagnose war ein erschütternder
Einschnitt, der auch ihr Leben komplett veränderte. Man weiß gar nicht wie
man sich verhalten soll |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Unterstützung in Form von Tipps und Hilfestellungen
will jetzt die Evangelische Altenheimseelsorge mit einer kostenlosen App für
Demenz-Angehörige bieten. Diese kann neben weiteren Informationen
heruntergeladen werden von der Internetseite |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Seit April 2023 bieten 20
Apotheken in München Beratung und Hilfe für Menschen mit Demenzerkrankung und
deren Angehörige an. Die teilnehmenden Apotheken in München sind an dem
grünen Logo „Demenzfreundliche Apotheke“ gut zu erkennen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Informationen, Materialien und
Hintergründe zur „Demenzfreundlichen Apotheke“ finden Sie auf der Webseite
des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention und Gesundheitswesen der
bayerischen Landesapothekerkammer (WIPIG): |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://wipig.de/materialien/projekte-downloads/item/demenzfreundliche-apotheke |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Medikationsplan
|
Der Medikationsplan schafft Überblick |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Seit 2016 gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf
Aushändigung eines Medikationsplans in Papierform für Patientinnen und
Patienten, die mindestens
drei verordnete Arzneimittel über vier Wochen oder länger
anwenden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Im Normalfall wird der Plan von der
Hausärztin oder dem Hausarzt erstellt. Er
bietet eine Übersicht über alle Medikamente, die eingenommen werden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ein aktueller Medikationsplan ist eine wichtige
Hilfe für die behandelnden Ärzte und das Pflegepersonal, und sorgt für mehr
Patientensicherheit. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Viele weitere Informationen, Unterlagen und
Vorlagen finden Sie kostenlos im Internet unter |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.medikationsplan-schafft-ueberblick.de/Startseite/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Medikamentenhilfe:
Unterstützung für Geringverdiener*innen
|
Die Medikamentenhilfe München wurde ins Leben
gerufen, damit Münchner*innen mit niedrigem Einkommen nicht auf den Gang in
die Apotheke verzichten müssen. Nun haben sich sieben weitere Apotheken
angeschlossen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Rathaus Umschau 47 / 2023,
veröffentlicht am 08.03.2023 (https://ru.muenchen.de/2023/47/Medikamentenhilfe-Unterstuetzung-fuer-Geringverdienerinnen-105978) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Stiftung
Patientenschutz – Informationsbüro München Baldestr. 9 80469 München Tel: 089 202081-0 Mobil: 089 202081-11 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Deutsche
Gesellschaft für Patientensicherheit |
Deutsche Gesellschaft für Patientensicherheit gGmbH Generalsekretär: Hardy Müller M.A. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Gesellschaft für Patientensicherheit gGmbH Büro Hamburg 22083 Hamburg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Transparenz bei Pflegediensten Pflegebedürftige und Angehörige können sich ab
sofort in einem neuen, unabhängigen Internetportal über das Angebot und die
Servicequalität von rund 13.000 Pflegediensten in ganz Deutschland
informieren. Unter dem nebenstehenden Link können Ratsuchende erstmals vor
dem Kontakt zu einem Dienst kalkulieren, welche Kosten auf sie persönlich
zukommen. Die Weiße Liste ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann
Stiftung und der Dach-verbände der größten Patienten- und
Verbraucher-organisationen. Unterstützt wurde die Entwicklung des
Pflegedienstvergleichs vom Bundesverbraucherministerium. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wie
finde ich den passenden Pflegedienst ? |
In Deutschland betreiben freie Träger
wie zum Beispiel gemeinnützige Vereine, Wohlfahrtsorganisationen und Kirchen,
aber auch Kommunen (öffentliche Träger) und privatgewerbliche Unternehmer
ambulante Pflegedienste. Welcher Träger hinter welchem ambulanten
Pflegeanbieter steckt, muss bei Ihrer Auswahl nicht unbedingt ausschlaggebend
sein. Es sei denn, Sie haben ganz persönliche Motive, zum Beispiel, weil Sie
sich aus Glaubensgründen bei einem kirchlichen Träger besser aufgehoben
fühlen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Entscheidend können noch viele andere
Faktoren sein. Bevor Sie sich aber nach einem potenziellen Pflegedienst
umsehen, ist es sinnvoll, Ihren persönlichen Pflege- und Betreuungsbedarf zu
ermitteln. Überlegen Sie daher, welche pflegerischen Tätigkeiten Ihr
Angehöriger übernehmen kann und welche Hilfen der ambulante Pflegedienst
übernommen werden soll. Fragen Sie sich, ob der ambulante Pflegedienst Sie
bei der Körperpflege oder bei der hauswirtschaftlichen Versorgung
unterstützen soll oder ob Sie ihn zur Betreuung benötigen, beispielsweise zum
Vorlesen oder Spazierengehen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
zur Checkliste : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheitsladen München e.V. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kostenlose Beratung telefonisch, schriftlich und mündlich /
persönlich in der Geschäftsstelle |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheitsladen München e.V. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Tel.
089/77 25 65 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
E-Mail mail@gl-m.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Täglich : 10:00
Uhr – 13:00 Uhr |
|
||||||||||||||||||||||||||||
und einmal monatlich in der
Geschäftsstelle des Seniorenbeirates – Termine siehe unter http://www.pteichreber.de/Seniorenbeirat.htm#Seniorenbeirat |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der
Gesundheitsladen München e.V. ist ein gemeinnütziges Beratungs-,
Informations- und Kommunikationszentrum. Er bietet seit 1980 eine
Anlaufstelle für Ratsuchende und ein Forum für alle, die im Gesundheitswesen
aktiv werden wollen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich über
Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuschüsse (Landeshauptstadt München,
Gesundheitsreferat sowie Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und
Pflege). |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Nur telefonische Beratung unter Telefon
0800-011 77 22 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Der Pflege-SHV ist eine bundesweit
tätige Selbsthilfeorganisation, die sich für die Wahrung der Rechte hilfe-
und pflegebedürftiger Menschen einsetzt; unabhängig davon, wo Pflege
stattfindet und von wem sie erbracht wird. In diesem Sinne versteht sich der
Verband als Interessensgemeinschaft von Pflegebedürftigen, pflegenden und
begleitenden Angehörigen, Fachkräften sowie allen Personen, die mit Pflege
befasst sind. Der Pflege-SHV wurde im Oktober
2005 auf Initiative von Adelheid von Stösser gegründet, um den
kritischen Stimmen an der Pflegebasis ein größeres Gewicht zu geben. Zu den
Mitgliedern der ersten Stunde zählt auch Claus Fussek. Ende Januar 2006 trat
der Pflege-SHV erstmals öffentlich in Erscheinung und wächst seitdem
kontinuierlich an seinen Aufgaben und Mitgliedern. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wichtige auf der Internetseite des
Vereines behandelte Themen und Brennpunkte sind : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
Gewalt |
·
Nachtdienst in der Pflege
· Ruhigstellung unbequemer Pflegebedürftiger ·
Fixierungen:
Es geht auch ohne! · Betreuungswillkühr: Im Bannkreis gesetzlicher Betreuung ·
Personalmangel in der Pflege
– Lösungsansätze. ·
Die Augenwischerei mit den
Pflegenoten ·
Illegale Pflege – Warum der
Schwarzmarkt boomt ·
Pflege erstickt im
Bürokratismus ·
Warum wir die
Pflegestufen abschaffen wollen ·
Kassenwindel
als Beispiel für falsche Sparpolitik |
|
|||||||||||||||||||||||||||
NAKOS e.V. |
Nationale
Kontakt-, Infostelle Selbsthilfegruppen : https://www.nakos.de/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wege zur Pflege |
Informationsseite
des Bundesfamilienministeriums : https://www.wege-zur-pflege.de/start.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wir pflegen |
Informationen
und Hilfen für pflegende Angehörige : https://www.wir-pflegen.net/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Publikationen
des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales |
http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/inhalt.html;jsessionid=1D73B73F64E38C4687570ABC6C773232 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Publikationen
des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen |
http://www.behindertenbeauftragter.de/DE/Wissenswertes/Publikationen/publikationen_node.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
AOK-Pflege- und Gesundheitsnavigator
|
Der Pflegenavigator der AOK unter bietet nach einer Überarbeitung jetzt eine
integrierte Suche nach geeigneten Pflegeheimen, Pflegediensten und
unterstützenden Hilfsangeboten für pflegende Angehörige. Zudem ist das neu
gestaltete Suchportal nun auch auf mobilen Endgeräten optimal nutzbar.
Aktuell sind in der Datenbank mehr als 16.000 Pflegeheime, 15.000
Pflegedienste und etwa 6.400 unterstützende Angebote abrufbar. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Den
Pflegenavigator finden Sie unter : https://www.aok.de/pk/cl/uni/pflege/pflegenavigator/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der AOK-Gesundheitsnavigator
hilft Ihnen bei der Suche nach einem passenden Arzt, Zahnarzt,
Psychotherapeuten, Krankenhaus oder einer Hebamme. Sie können nach
verschiedenen Kriterien suchen und erhalten in der Ergebnisliste umfangreiche
Informationen zu den jeweiligen Angeboten. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Den Gesundheitsnavigator finden Sie unter dem Link https://www.aok.de/pk/cl/uni/medizin-versorgung/gesundheitsnavigator/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Pflegegrad-Rechner |
Der Internetseitenanbieter PM Pflegemarkt.com bietet einen kostenlosen Pflegegradrechner an,
mit dem die (erste) Berechnung des (eigenen) Pflegegrades kostenlos
ermöglicht wird und eine erste Einschätzung des eigenen Pflegebedarfes und
der damit einhergehenden Pflegeleistung sowie deren Kostenübernahme
ermöglicht wird. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
In einigen Kirchengemeinden bietet der Evangelische
Pflegedienst darüber hinaus zu festen Zeiten eine |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Die Pflegeratgeber des Zentrums für
Qualität in der Pflege (ZQP) richten sich an pflegende Angehörige und bieten
leicht verständliches und fundiertes Wissen für die häusliche Pflege. Alle
Ratgeber werden in unserem multiprofessionellen Team erarbeitet und
zusätzlich von externen ausgewiesenen Experten qualitätsgesichert. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Alle
Ratgeber und Kurz-Ratgeber sind werbefrei und kostenlos. Sie können sie für
nicht kommerzielle Zwecke verwenden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auf der
Internetseite der Stiftung finden Sie darüber hinaus viele weitere
Informationen und Hilfen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Vdk – Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung |
Seine
Nächsten zuhause zu pflegen, ist erfüllend, bringt einen aber auch oft an die
eigenen Grenzen – körperlich, seelisch und finanziell. Deshalb fordern wir,
dass die Politik Pflegenden mehr Unterstützungsangebote, mehr Zeit zum
Pflegen ohne finanzielle Sorgen und mehr Rente ermöglicht. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Der
vdk hilft – mit Informationen, Unterstützung, Beratung – und Broschüren |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mehr
unter https://www.vdk-naechstenpflege.de/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Vdk-Pflegebroschüren |
Ratgeber
Nächstenpflege
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie
schon einmal überlegt, ob Sie irgendwann einen Angehörigen pflegen wollen
oder sich um ihn kümmern müssen? Für viele Menschen ist diese Frage noch weit
entfernt, aber für immer mehr rückt sie näher. Diese Broschüre richtet sich an Menschen, die sich
vorstellen können, die Pflege eines Angehörigen zu übernehmen, oder die diese Aufgabe bereits übernommen haben. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Ratgeber
Pflegebegutachtung
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Viele
Menschen und ihre Angehörigen sind verunsichert, wenn sie zum ersten Mal über
Pflegebedürftigkeit nachdenken und einen Antrag bei der Pflegekasse stellen
müssen. Mit dieser Broschüre wollen wir Verunsicherungen abbauen und ihnen
die Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Pflegebedürftigkeit geben |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Hilfsmittel-Suche online |
Rollator,
Rollstuhl, Badewannensitz, Beinprothese oder Gehstock – Versicherte, denen ihr
Arzt zum ersten mal ein Hilfsmittel verordnet hat, sind meist auf der Suche
nach einem geeigneten Sanitätshaus. Was ist in meinem Fall die beste Lösung,
wo gibt es einen Anbieter in meiner Wohnortnähe ? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Die
Barmer Ersatzkasse bietet jetzt schnell und unkompliziert einen
Hilfsmittel-Anbieter-Suchdienst an : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Der Deutsche Verein für öffentliche und
private Fürsorge e.V. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Serviceportal
rund um die Themen Altenpflege & Wohnen im Alter. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheit vor Ort –
in München München – gesund vor Ort |
Herzlich willkommen beim
Gesundheitswegweiser in München . . . |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
In den GesundheitsTreffs steht Ihnen ein interdisziplinäres
Team aus einer Ärzt*in, einer Sozialpädagog*in, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger*innen und medizinischen Fachangestellten für alle Fragen
rund um die eigene Gesundheit und das gesunde Aufwachsen von Kindern und
Jugendlichen zur Verfügung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die GesundheitsTreffs beraten vertraulich,
unabhängig und kostenlos zu Gesundheitsthemen. Sie sind Einrichtungen der Landeshauptstadt
München. Alle Angebote sind kostenfrei. Sie benötigen keine
Krankenversicherungskarte. Bei Bedarf können wir jederzeit Dolmetscher*innen
hinzuziehen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
GesundheitsTreffs arbeiten mit niedergelassenen
Ärzt*innen, Hebammen, Krankenhäusern und anderen medizinischen und sozialen
Einrichtungen zusammen. Ein wichtiges Ziel der Arbeit der GesundheitsTreffs
ist die Verknüpfung des medizinischen Sektors im Stadtteil mit Angeboten im
sozialen Bereich. Sie planen bedarfsgerecht konkrete Maßnahmen der
Gesundheitsförderung und -vorsorge im Stadtteil in Kooperation mit
Stadtteilakteuren und setzen diese um. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mehr Informationen unter https://stadt.muenchen.de/infos/gesundheitstreffs.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
GesundheitsTreff
Hasenbergl – Infos . . . > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
GesundheitsTreff Riem –
Infos . . . > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
München - gesund vor Ort
: ein Projekt zur Gesundheitsförderung in vier Stadtbezirken mit
den Schwerpunkten Bewegung und Ernährung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/infos/muenchen-gesund-vor-ort.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Möchten Sie oder Ihre Einrichtung in den
Gesundheitswegweiser aufgenommen werden, wenden Sie sich bei Interesse per EMail an |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Demenzfreundliche
Apotheken in München |
Seit April 2023 bieten 20
Apotheken in München Beratung und Hilfe für Menschen mit Demenzerkrankung und
deren Angehörige an. Die teilnehmenden Apotheken in München sind an dem
grünen Logo „Demenzfreundliche Apotheke“ gut zu erkennen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Informationen, Materialien und
Hintergründe zur „Demenzfreundlichen Apotheke“ finden Sie auf der Webseite
des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention und Gesundheitswesen der
bayerischen Landesapothekerkammer (WIPIG): |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://wipig.de/materialien/projekte-downloads/item/demenzfreundliche-apotheke |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Apotheken-Umschau
mit regelmäßigen und umfangreichen Gesundheits-, Impf-, Vorsorge- und
Medikamenten-informationen, mit einer Arzt-, Klinik- und Apotheken-Suchfunktion
sowie Informationen für Allergiker |
|||||||||||||||||||||||||||||
Apotheken-Umschau – die Artikel der gedruckten
Ausgabe hier online . . . _ > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Seniorenratgeber
– mit spezifischen Informationen für Seniorinnen und Senioren aus den
Bereichen Gesundheit, Aktiv Leben, Ernährung, Geistige Fitness, Wohnen &
Pflege, Recht & Finanzen sowie einem Medikamentencheck
und einer Arzneimittelliste |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
topfit
- von einem engagierten Team gestaltet und hergestellt – informiert kostenlos
in Zusammenarbeit mit Ärzten und Experten des Gesundheitswesens über
gesundheitsrelevante Fragen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Druckausgabe erscheint in Arztpraxen,
Medizinischen Zentren und Apotheken im Raum Oberbayern und Nürnberg. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Minga
– das Gesundheitsmagazin für München : herausgegeben von der
München Klinik (ehem. Städtisches Klinikum München) gibt vorgeblich das
Wissen von 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen des Unternehmens
weiter. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere
gesundheitspolitischen Informationen |
Deutscher Verkehrssicherheitsrat : Aktion
Schulterblick. Bewusst und sicher mobil |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Thieme kma online –
Gesundheitswirtschaftsmagazin |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ärzte |
Hier erhalten Sie eine
Liste mit Ärzten im Münchner Norden, die nach den vorliegenden Informationen
Hausbesuche anbieten : |
|
|||||||||||||||||||||||||||
(Bitte Button drücken) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Hinweis für Ärzte : Diese Liste ist durchaus erweiterbar.
Senden Sie mir hierzu einfach eine EMail mit Ihren
Kontaktdaten |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Eine falsche Bewegung und
plötzlich fährt der Schmerz tief in den Rücken, eine Bewegung ist kaum noch
möglich. Die Arztpraxen haben schon geschlossen oder es ist Wochenende ?. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Auf der Internetseite https://www.116117info.de/html/de/ können Sie
herausfinden, wo sich bundesweit die |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Der ärztliche
Bereitschaftsdienst ist auch unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer
116117 zu erreichen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ärzte mit
barrierefreien Praxen |
Sie sind in Ihrer Mobilität eingeschränkt oder
sitzen im Rollstuhl? Unsere Arztsuche erleichtert Ihnen die Suche nach einem
für Sie zugänglichen Arzt oder Therapeuten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Wheelmap.org ist eine Online-Karte zum Finden und Markieren
rollstuhlgerechter Orte. Mit einem einfachen Ampelsystem werden öffentlich
zugängliche Orte markiert, die barrierefrei sind und es kann angegeben
werden, ob eine rollstuhlgerechte Toilette verfügbar ist. Mit diesen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen unter Wikipedia :
https://de.wikipedia.org/wiki/Wheelmap.org |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wheelmap-Apps
– Aktualisierung mit mehr Sprachen und verbesserten Funktionen ... Mach mit
bei Wheelmap.org: Nimm an den aktuellen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Barrierefreie
Ort : https://www.cbf-muenchen.de/barrierefreie-orte |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Rollstuhlgerechte Praxen in und um München : https://j3.cbf-muenchen.de/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Barrierefreie
Toiletten : https://www.cbf-muenchen.de/barrierefreie-orte/rolli-toiletten?id=* |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Hebammen-Notdienst
München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Referat
für Gesundheit und Umwelt (RGU) bietet in Kooperation mit dem Münchner
Geburtshaus, dem Dominikuszentrum München, dem Caritas Familienzentrum
Neuperlach und der Familienbildungsstätte Haus der Familie eine
Notfall-Hebammen an. Das Angebot einer Notfall-Sprechstunde konnte bereits in
vergangenen Ferienzeiten realisiert werden. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Für die Sommerferien 2019 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Hebammenliste des
GKV-Spitzenverbandes |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Die
Hebammenliste ermöglicht Ihnen eine unkomplizierte Suche nach einer
freiberuflich tätigen Hebamme z. B. für die Schwangerenvorsorge oder für die
Wochenbettbetreuung. Alle in der Hebammenliste verzeichneten Hebammen dürfen
Leistungen zulasten jeder gesetzlichen Krankenkasse erbringen. Für die erste
Kontaktaufnahme erhalten Sie Name, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse der
Hebamme. Geburtskliniken sind nicht Bestandteil dieser Suche. In diesem Fall
hilft Ihnen gern Ihre Krankenkasse weiter. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bund freier Hebammen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundeszentrale für
gesundheitl. Aufklärung - Familienplanung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheitsinformation -
Fortpflanzung, Geburt |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Hebammenverband |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Städtische Beschwerdestelle für Probleme in der
Altenpflege |
Burgstr.
4 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Pflege-SOS
Bayern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bayerisches Landesamt für Pflege
|
Mildred-Scheel-Str. 4 telefonische Service-Zeiten: |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bayerisches Staatsministerium für
Gesundheit und Pflege
|
Haidenauplatz 1 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Gewerbemuseumsplatz 2 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Gemeinsame E-Mail: poststelle@stmgp.bayern.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bayern Direkt
|
Ihr direkter Draht zur Staatsregierung
: Telefon: +49 89 122-220 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Patienten- und Pflegebeauftragter der
Bayerischen Staatsregierung
|
Bürozeiten der Geschäftsstelle Di: 09:00 Uhr – 10:00 Uhr Telefon: +49 89 540233-951 Link : http://www.patientenbeauftragter.bayern.de/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Informationen zu Notfallpass,
Notfallmappe und (Europäisches) Notfallregister für gesundheitlich
eingeschränkte Menschen unter |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Notfallpass, Notfallmappe : https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/notfallpass/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Notfallregister : https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/notfallpass/#magazin-was-steckt-hinter-dem-notfallregister
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Notfallregister |
Das Register für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zur
bedarfsgerechten Unterstützung im Not- und Katastrophenfall
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Stellen Sie
sich folgende Notfall-Situationen vor:
Die
Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst kennen Ihre spezielle Notlage
nicht. An dieser Stelle stellt das Projekt „NOTFALLREGISTER“ den
Einsatzkräften hilfreiche Zusatzinformationen zur Verfügung, um Sie
bedarfsgerecht unterstützen zu können. Die Behörden und Einsatzkräfte werden
entsprechend der verfügbaren Kräfte und Mittel nach eigenem Ermessen tätig. Selbstvorsorge
für den Notfall liegt in der Eigenverantwortung aller Bürger*Innen: Alle
Bürgerinnen und Bürger, sowie Betreiber*Innen von Einrichtungen sind
angehalten entsprechende eigene Vorsorgemaßnahmen zu treffen um die
Zeit bis zur Einsatzbereitschaft von behördlichen Notfallstrukturen zu
überbrücken. Über die Reihenfolge der Abarbeitung von Einsätzen entscheidet
die jeweilige Behörde in eigener Verantwortung je nach Dringlichkeit. Die
Informationen aus dem Register sind dabei hilfreiche Zusatzinformationen
zur Abarbeitung von ad hoc Einsätzen und zur präventiven Planung von Gefahrenabwehrmaßnahmen
wie beispielsweise für Ausfälle von der Energie- oder Trinkwasserversorgung.
Für die teilnehmenden Behörden, Leitstellen und Einsatzdienste entstehen
durch die Registrierung gegenüber den registrierten Personen und
Einrichtungen keinerlei Verpflichtungen! |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
https://www.dak.de/dak/leistungen/digitale-angebote/selbstlernkurse-zur-digitalen-gesundheit_47852 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bei
Begriffen wie „E-Rezept“, „elektronische Patientenakte“ oder „elektronische
Gesundheitskarte“ verstehen Sie nur noch Bahnhof? Oder suchen Sie jemanden,
der Ihnen in Ruhe alle Fragen zur Digitalisierung bei Gesundheitsthemen
beantwortet? Dann sind Sie hier genau richtig. Die kostenlose Plattform „digital.kompetent“ erklärt Ihnen verständlich digitale
Themen, damit Sie sicher im modernen Gesundheitswesen unterwegs sind. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auf der Lernplattform „digital.kompetent“ finden Sie – unabhängig von einer
DAK-Mitgliedschaft – Selbstlernkurse, mit denen Sie Schritt für Schritt und
in Ihrem eigenen Tempo lernen können. Anschauliche Videos unterstützen das
Verständnis zusätzlich. Die Kurse können Sie kostenlos und unverbindlich
nutzen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein
Smartphone oder Rechner mit Internetzugang und der Möglichkeit, Videos mit
Ton anzuschauen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
eHealth – ePA,
Europäischer Gesundheits-datenraum (EHDS), usw. |
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann und
sollte die Versicherten-Verwaltung und -Abrechnung ebenso unterstützen wie
die Diagnostizierung und Therapierung. Die sich aus der Digitalisierung ergebenden
Vorteile sollten auf jeden Fall zum Vorteil aller Versicherten, Patient*innen
und allen anderen Beteiligten am Gesundheitswesen ge- und benutzt werden. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Zwischen dem 15. Januar
2025 und dem 1.April 2025 lief eine „ePA-Testphase“ in Hamburg,
Nordrhein-Westfalen und Franken. In diesem Test sollte die Anwendung und der
Einsatz der elektronischen Patientenakte flächendeckend ausprobiert (
getestet ) werden. Dazu ein kleiner statistischer Überblick, angefertigt am
02. April 2025. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Ab 15. Januar 2025
wird die elektronische Patientenakte ( ePA ) nun einheitlich für alle Bundesbürger:innen
verpflichtend bundesweit eingeführt. Alle Beteiligten am deutschen
Gesundheitswesen (Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Krankenhäuser, und . . .
und . . .) werden verpflichtet, die Eintragungen in die ePA vorzunehmen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Krankenversicherungen
erhalten ebenso Zugriff wie viele andere. Dies habe ich aktuell im Oktober
2024 in einer Präsentation detailliert dargestellt und erläutert. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sie können diese Präsentation
hier im PDF-Format kostenlos downloaden : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Es wird behauptet, dass die elektronische Patientenakte
(ePA) die Versorgungsqualität nachhaltig verbessern wird. Recht haben Sie ! Ich arbeite ehrenamtlich in einem Münchner Alten- /
Pflegeheim, als einer von rd. 20 Ehrenamtlichen begleite ich Bewohner:innen
zu Ärzten, in Krankenhäuser, etc. Wir hatten eine Anfang 2024 altersbedingt
verstorbene Bewohnerin, die bei 12 ( ! ) Ärzt:innen parallel in Behandlung
war, kein(e) Ärztin / Arzt wusste etwas von den anderen, schon gar nicht über
deren Medikamentation, den sich zwangsläufig ergebenden Inkontabilitäten,
udgl. Das hätte durch die ePA vermieden werden können. Deshalb bin ich uneingeschränkt für die ePA. Ich war (war – mittlerweile bin ich im UnRuhestand)
12 Jahre in der Versicherungsbranche tätig, habe dann bei der IBM 1982
Informatik studiert, war bei einem amerikanischen IT-Unternehmen als
Softwareentwickler und Projektleiter und danach bei einer französischen
Unternehmensberatung beschäftigt. Ich bilde mir ein nicht viel, aber doch etwas von
IT-Security zu verstehen. ·
In den USA wurden dem in der
Kommunikation im Gesundheitsbereich tätigen Unternehmen Change United im
Oktober 2024 100 Millionen Versichertendatensätze gestohlen. ·
In den Niederlanden wurden ALLE
digitalisierten Personalakten ALLER 65.000 niederländischen Polizei- und
Justizmitarbeiter (Beamte / Angestellte, im Polizei-, Justiz- und
Justizvollzugsdienst) im August 2024 gestohlen und befinden sich im „Darknet“ ·
Im Mai 2024 meldete die Barmer
Ersatzkasse ( BEK ), dass ihr etwa 10 % ihrer Versichertendatensätze
„gestohlen“ wurden – d.h. bei etwa 8,2 Mill. Versicherten etwa 800.000
Datensätze (und das ist nur die anhand von IT-Protokollen hochgerechnete und
öffentlich bekanntgegebene Anzahl, möglicherweise sind es mehr). Lt. BEK
können anhand dieser Datensätze auch Zweit-, Dritt-, etc. Gesundheitskarten
UNTER EINEM VERSICHERTENNAMEN hergestellt und in den 27 EU-Ländern problemlos
verwendet werden; auf Nachfragen von verschiedenen Presseorganen hat die BEK
angeblich eingeräumt „Ja, alle Daten unter einem Versichertennamen – egal ob
mit Erst-, Zweit-, etc. Karte erzeugt – wandern in eine gemeinsame ePA ein“. ·
Als Informatiker weiß ich, ob und
inwieweit „IT-Security“ überhaupt möglich ist. Diese wenigen aufgezählten
Beispiele nur aus den letzten Monaten (die Reihe ließe sich beliebig
fortsetzen) zeigen auf wie wenig IT-Security garantiert werden kann. ·
Wenn der IT-Leiter einer
Krankenversicherung in einer Videokonferenz behauptet, nach Datenlöschung /
-veränderung kann die gelöschte / veränderte Information nicht mehr
hergestellt werden, bekomme ich eine Gänsehaut und Ängste. IT-Security ist nur – wenn überhaupt –
eingeschränkt möglich. Das gilt auch für die ePA, für das
Telematik-Informationsnetz. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ich bin auch gerne
bereit die Präsentation bei Ihnen vor Ort vorzutragen und zu diskutieren.
Nehmen Sie dazu mit mir Kontakt auf > http://www.pteichreber.de/Contact.htm |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Es gibt die Möglichkeit
gegenüber der eigenen Krankenversicherung zu erklären, dass eine
Datenspeicherung in der ePA und eine Datenweitergabe (z.B. für
Forschungszwecke) nicht gewünscht wird (à Opt-out-Lösung).
Darauf gehe ich in der Präsentation detailliert ein. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auf
der Internetseite https://widerspruch-epa.de/
präsentiert sich ein Bündnis, das sich für den Schutz der persönlichen
medizinischen Daten einsetzt. Auf seiner Homepage stellt das Bündnis einen
„Widerspruchs-Generator“ sowie entsprechende Widerspruchstexte an Ihre
gesetzliche Krankenversicherung zur Verfügung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auf
der Internetseite https://www.gesundheitsdaten-in-gefahr.de/
finden Sie ebenfalls viele Infos und Hilfen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Digitalisierung umfasst
zunehmend alle Lebensbereiche. Das kann sehr hilfreich sein – wenn Aspekte
der Datensicherheit, des Datenschutzes, der Stabilität des Internet, der
Kommunikation schlechthin sichergestellt und beachtet werden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das das aber nicht –
zumindest nicht immer – das Fall ist, kann täglich der Presse entnommen
werden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Dazu habe ich im
PDF-Format |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- eine kurze
Präsentation zur Einführung à hier herunterladen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- eine ausführlichere
Präsentation à hier herunterladen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- eine Übersicht über
die Informations- und Datenflüsse in das und innerhalb des eHealth-System(s) -> herunterladen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
- eine kurze
Übersicht über den aktuellen Stand der Entwicklung der
Telematik-Infrastruktur am 21.10.2021 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
erstellt. Sie können
diese kostenlos herunterladen und frei verwenden |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der Parteitag des SPD-Unterbezirks München hat auf seinem
virtuellen Parteitag am 27. Febr. 2021 zur Digitalisierung im
Gesundheitswesen einen Antrag resp. eine Resolution an die
SPD-Bundestagsfraktion einstimmig beschlossen. Sie können diesen Antrag / diese
Resolution hier lesen / herunterladen à |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das Recht des Patienten, in seine Krankenunterlagen
Einsicht nehmen zu können, folgt bereits aus dem mit dem Arzt geschlossenen
Behandlungsvertrag bzw. seine Gewährleistung stellt für den Arzt eine
vertragliche Nebenpflicht dar. Der Patient hat dabei grundsätzlich das
Recht – ohne besondere Angabe von Gründen – vollumfassend in die ihn
betreffenden Patientenunterlagen Einsicht zu nehmen (vgl. § 630g Abs.
1 BGB). Zugleich handelt es sich bei der Gewährung der Einsicht in die
Krankenunterlagen auch um eine berufsrechtliche Pflicht des Arztes,
welche in § 10 Abs. 2 BO abgebildet ist. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen und Unterlagen zum kostenlosen Download auf
der Internetseite der Bayerischen Landesärztekammer unter https://www.blaek.de/arzt-und-recht/einsichtnahme-in-krankenunterlagen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Unter dem Reiter „Wegweiser“ erhalten Sie darüber hinaus weitere
kostenlose Informationen zu einer Vielzahl von Stichworten. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bericht vom 9. Bayerischen Fachärztetag mit einem kritischen
Vortrag mit dem Titel „TI und EHDS“ zur „Telematikinfrastruktur und der
Europäischen Health Dataspace“ eines niedergelassenen Augenarztes |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
WISPA |
WISPA – Westfälische Initiative zum Schutz von Patientendaten |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Die Westfälische Initiative zum Schutz von Patientendaten (WISPA)
wurde von zunächst einigen wenigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
im Sommer 2019 in Münster ins Leben gerufen. In offenen Treffen tauschten wir
uns aus, im Kampf gegen die Zwangsanbindung an die Telematikinfrastruktur
(TI). |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Seite informiert m.E. nach
umfassend und aktuell zur Telematik-Infrastruktur und elektronischen
Patientenakte. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Elektronische Patientenakte (ePA) – Fachbücher |
Dr. med. Andreas Meißner ist seit über 20 Jahren in
München niedergelassener Psychiater und Psychotherapeut und hat etliche
Fachartikel publiziert, unter anderem zur ökologischen Krise, vor allem aber
zu Fragen rund um die Telematikinfrastruktur (TI) und die elektronische Patientenakte
(ePA). 2020 hat er für das Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht eine
Petition gegen den Zwang zum Anschluss an die TI und gegen die zentrale
Speicherung der ePA-Daten vor dem Petitionsausschuss des Bundestags in Berlin
vertreten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Dr. Meißner hat ein Buch mit, ein
weiteres Buch selbst herausgegeben : |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Digitalisierte
Gesundheit - Digitalisierte Gesundheit - Fluch oder Segen? ( ISBN 978-3-86489-351-3 ) |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Die Digitalisierung des
Gesundheitswesens verspricht viele Vorteile: Allergien, Vorerkrankungen,
Medikationen und andere wichtige Informationen sollen im Notfall in der
elektronischen Patientenakte sofort einsehbar sein. Aber wie steht es um die
Sicherheit solcher zentral gespeicherten Gesundheitsdaten? Während Franz
Bartmann von der Notwendigkeit dieser Entwicklungen überzeugt ist, da eine
solche Datensammlung viele Menschenleben retten kann, mahnt Andreas Meißner
die bedrohlichen Folgen an: So könnte dies der Weg hin zu einem gläsernen
Patienten und einem Gesundheitswesen sein, das nur noch auf ökonomischen
Gewinn abzielt und das Menschliche dabei übergeht. Sollte eine Zukunft, in
der Algorithmen die Behandlung und das Gespräch zwischen Arzt und Patient ersetzen,
als Verlust oder Fortschritt verstanden werden? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Die elektronische Patientenakte - Das Ende der
Schweigepflicht ( ISBN : 978-3-86489-472-5 ) |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Impfpass, Medikationsplan und Befunde
an einer zentralen Stelle - das klingt gut. Ist aber bedenklich, denn bei der
elektronischen Patientenakte geht es weniger um Gesundheit von Patienten,
sondern um deren Daten. Aus Forschung und Industrie besteht ein großes
Interesse daran. Jeder Bürger bekommt jetzt die E-Akte automatisch. Die Daten
daraus fließen jetzt automatisiert direkt an die Forschung und in den
europäischen Datenraum. Der mögliche Widerspruch wird leicht vergessen. Wenn
dann noch, wie schon angedacht, KI die Praxisgespräche sofort erfassen und
verwerten soll, ist die Schweigepflicht zerstört. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Ein Warnruf aus ärztlicher Praxis -, der
auch auf die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die elektronische
Patientenakte aufmerksam machen will. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Elektronische Patientenakte (ePA) – Widerspruch |
Die Bundesregierung vernetzt per Gesetz
alle Arzt- und Zahnarztpraxen, alle Psychotherapeuten, Krankenhäuser,
Apotheken und sonstige Therapeuten miteinander. Jede Einrichtung muss sich
dazu an eine Datenautobahn, Telematikinfrastruktur (TI) genannt,
anschließen. Wer nicht mitmacht, muss Strafe bezahlen. Die Politik spricht von Digitalisierung
des Gesundheitssystems. Gemeint ist aber Vernetzung; digitalisiert sind
die Einrichtungen ja alle. Unsere Krankheitsgeschichten, Befunde,
Diagnosen, Medikamente sollen in einer elektronischen Patientenakte zentral
gespeichert werden. Über die Datenautobahn . . . Weiterlesen unter https://www.gesundheitsdaten-in-gefahr.de/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Heise
online meldete am 10. März 2023 unter dem Link https://www.heise.de/news/US-Kongress-Datenklau-bei-Krankenversicherer-trifft-auch-Abgeordnete-7541612.html
„US-Kongress: Datenklau bei Krankenversicherer trifft auch Abgeordnete“.
Sprecher beider Fraktionen im US-Repräsentantenhaus bezeichnen die
Auswirkungen auf US-Abgeordnete und deren Familien „als außerordentlich“. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Heise berichtete auch am 03. Februar
2023 unter dem Link https://www.heise.de/news/Nach-Bitmarck-Leak-Versichertendaten-aber-keine-Gesundheitsdaten-betroffen-7481102.html, dass bei einem Cybervorfall bei dem
IT-Dienstleister von Krankenversicherungen wohl bereits am 19. Januar 2023
die Daten von 30.000 Versicherungszugängen gestohlen wurden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sie können der elektronischen Patientenakte für sich selbst widersprechen.
Dazu haben Ärzte udgl. einen Widerspruchsentwurf erstellt, den Sie hier im Pdf-Format herunterladen können. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Unter dem Link https://www.gesundheitsdaten-in-gefahr.de
können Sie sich mittels eines Newsletters auf dem aktuellen Informationsstand
halten und zahlreiches Informationsmaterial – auch in anderen Sprachen als
Deutsch - herunterladen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Widerspruch gegen die ePA |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Wir sind ein Bündnis, welches sich für
den Schutz Ihrer persönlichen medizinischen Daten einsetzt. Unser Ziel ist
es, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten. Deshalb bieten wir
unseren Widerspruchs-Generator
für ein opt-out bei der elektronischen Patientenakte (ePA) . . . . >
>> >>> Mehr auf
unserer Webseite |
|
|||||||||||||||||||||||||||
DEGAM-Stellungnahme |
Die „Deutsche
Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM)“ hat in
einem ausführlichen Positionspapier Stellung zur elektronischen Patientenakte
bezogen und klare Anforderungen an die elektronische Patientenakte, deren
Befüllung und den Zugriff – auch durch Patient:innen – bezogen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Sie finden diese Stellungnahme im
Internet unter dem Link https://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/20230301_DEGAM_ePA.pdf |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ti-Faktencheck |
Die elektronische Patientenakte, das
elektronische Rezept, udgl. erfordern eine Telematik-Infrastruktur bei den Ärzten, Krankenhäusern, usw., wenn
sie sich an dem elektronischen Gesundheitswesen beteiligen müssen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Auf der Internetseite https://ti-faktencheck.de/ werden Fragen
wie „Können die Daten von anderen Patienten meine Daten gefährden ?“ oder wie
die Gesundheitsdaten überhaupt gespeichert werden und wie sicher sie sind. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Europäischer Gesundheitsdatenraum
(EHDS) |
Die
elektronische Patientenakte (ePA) ist ab 01. Jan. 2024 verpflichtend, Ärzte
MÜSSEN Eintragungen vornehmen. Für deutsche Patient:innen besteht (zunächst)
die Opt-out-Lösung : d.h. sie können beantragen, dass keine ePA-Eintragungen
vorgenommen werden. Dies geht nur online – mittels der Digitalen
Gesundheits-Identität (Gesundheits-ID). Diese „bieten“ die
Krankenversicherungen ab 01. Jan. 2024 ihren Versicherten an. Mittels dieser
Digitalen Gesundheits-Identität kann dann die Opt-Out-Registrierung beantragt
werden. Künftig ist die Gesundheits-ID auch Voraussetzung für Nutzung des
e-Rezeptes und verschiedener digitaler Gesundheits-Apps, der Vereinbarung von
Arzt-Terminen, telemedizinischer Angebote und Leistungen, und . . . und . . . Voraussetzung
für die Digitale Gesundheits-ID ist der online-lesbare oder elektronische
Personalausweis. Mit diesem gibt es eine „elektronische Identität“ (digitale
Identität). Whatever :
die Patientin / der Patient entscheidet noch in Deutschland : Mit der jetzt
in der EU-Kommission verhandelten und im EU-Parlament diskutierten „European
Health Data Space“ (EHDS) Verordnung ist die Entscheidung des deutschen
Patienten obsolet : jeder am Gesundheitswesen Beteiligte MUSS in die ePA
schreiben, jeder hat in den 27 EU-Ländern zzgl. in Ländern mit denen Abkommen
bestehen, lesenden Zugriff (schreibend ?) – unabhängig davon ob der / die
Patient:in zugestimmt hat oder nicht. Opt-Out ist nicht vorgesehen.
Voraussetzung für eine Behandlung in anderen Ländern wird die elektronische
Gesundheits-Identität sein. So sieht es der vorliegende EHDS-Entwurf vor.
Bereits vor längerer Zeit wurde der FHIR Standard eingeführt. Dieser
beschreibt wie Gesundheitsdaten weltweit zu speichern sind. Wenn ihn jemand /
einsehen haben möchte, kann ich den Standard online übersenden. Angeschriebene
EU-Parlamentarier teilen die Bedenken, sehen aber kaum Möglichkeiten etwas zu
ändern – angesichts des politischen Willens (auch deutscher
Gesundheits-politiker; Lauterbach : Die Möglichkeit der Datennutzung sollen
die deutsche Pharma-Industrie in Deutschland halten). Die
Verantwortung für einen Missbrauch der elektronischen Identität und / oder
der elektronischen Gesundheits-Identität liegt ausschließlich beim
Identitäts-Rechte-Inhaber : also jeder / jedem einzelnen Bürger:in bzw. z.B.
bei in Pflegeheimen wohnenden Senior:innen dem / der verantwortlichen
Betreuer:in. Das BKA geht derzeit von etwa > 2.000 gestohlenen Identitäten
in Deutschland aus. Im ersten
Quartal 2023 wurde die Firma Bitmarck gehackt : ein Provider, der für viele
deutsche Krankenversicherungen (KV’s) den gesamten Internet- / Datenverkehr
abwickelt. Mehrere KV’s haben zwischenzeitlich jeglichen Zugriff von außen
(von Ärzten, von KH’s, von . . .) zumindest vorübergehend gesperrt. Die
Hacker haben neben den Gesundheitsdaten die persönlichen und
Versicherungs-Daten der Patient:innen abgegriffen oder abgreifen können. Sie
sind nun mit den abgegriffenen Daten in der Lage Zweit-Gesundheitskarten –
hardcoded oder elektronische – herzustellen, sich diagnostizieren und
therapieren zu lassen. Die ePA- und eRezept-Eintragungen können (können,
müssen nicht wohlgemerkt) nicht mehr zutreffend sein, da der Behandler nicht
weiß, ob es sich um „echte“ Daten des Patienten oder Daten seiner
Zweit-Identität handelt. Was machen Bürger:innen / Senior:innen
ohne (ein aktuelles) Smartphone oder nur mit einem „Handy“ ? Fragen danach
werden – zumindest derzeit (noch) – weder vom Bundesgesundheitsministerium
noch von der Gematik oder den Krankenversicherungen beantwortet, einfach weil
sie es selbst nicht wissen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Hierzu
zwei Präsentationen im PDF-Format : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Der Europäische Raum für Gesundheitsdaten
(European Health Data Space - EHDS) soll die Gesundheitsbranche endlich
digitalisieren. Die persönlichen Gesundheitsdaten europaweit zugänglich
machen. Doch das Vorhaben ist brandgefährlich (so die FAZ bereits am 26.02.23
- https://www.faz.net/-ikh-b4z41). |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Europäische Kommission stellt eine Verordnung
zur Schaffung eines europäischen Raums für Gesundheitsdaten (https://health.ec.europa.eu/ehealth-digital-health-and-care/european-health-data-space_de)
vor, um das volle Potenzial dieser Daten in den Dienst der Gesundheit zu
stellen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das Gesundheitswesen braucht
Digitalisierung, das ist unbestritten. Aber wem gehören die persönlichen
Gesundheitsdaten ? Der Patientin / dem Patienten, der Gesundheitsindustrie,
IT-Unternehmen wie Google, Facebook, etc., der Pharmaindustrie, oder . . . oder
. . . ? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mit dem der Öffentlichkeit viel zu wenig
bekannten Verordnungsentwurf zum „europäischen
Raum für Gesundheitsdaten“ will die EU-Kommission den Patient:innen jede Möglichkeit
nehmen, der Weitergabe ihrer Gesundheits- und Krankheitsdaten für
kommerzielle Zwecke zu widersprechen. Wenn diese Verordnung in Kraft tritt,
werden sämtliche (Schein-)Debatten um Opt-In und Opt-Out zur elektronischen
Patientenakte in Deutschland Makulatur (https://norberthaering.de/macht-kontrolle/raum-fuer-gesundheitsdaten/). |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mehr Informationen hierzu |
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
bei
der Gesellschaft für Freiheitsrechte : https://freiheitsrechte.org/themen/freiheit-im-digitalen/gesundheitsdaten
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
unter
dem Link https://ehds.patientenrechte-datenschutz.de/
resp. unter https://patientenrechte-datenschutz.de/ehds-stellungnahme/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
sowie
natürlich bei dem Bündnis https://www.gesundheitsdaten-in-gefahr.de/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ausverkauf der Gesundheitsdaten |
Hierzulande steht die
Massenspeicherung von Gesundheitsdaten noch vor Gericht, da kommt die EU mit
einer XXL-Variante um die Ecke. Droht der gläserne Patient? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Der Streit
über die Nutzung der Gesundheitsdaten der Bürger für vergleichsweise vage
Forschungs-zwecke ist in vollem Gange. Hierzulande boxte
Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) 2019 das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) gegen den Widerstand von
Ärztegruppen, Daten- und Patientenschützern, Bürgerrechtlern und IT-Experten
durch. Sensible Gesundheitsdaten aller rund 73 Millionen gesetzlich
Versicherten sollen dazu . . . |
|
||||||||||||||||||||||||||||
weiterlesen
unter https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Ausverkauf-der-Gesundheitsdaten-im-Namen-der-Forschung-8002830.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Patientenberatung in Bayern – Eine
Übersicht
Der Patient
mit seinem Bedürfnis nach Beratung und Information ist Hauptzielgruppe dieser
Broschüre. Patientenberatung wird in |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Patients4Digital (P4D) |
Patients4Digital
(P4D) ist eine Initiative, die sich für ein bürgernahes zukünftiges Gesundheitssystem
4.0 einsetzt. Wir wollen allen Menschen ermöglichen, ihre neue Rolle im
digitalisierten Gesundheitswesen und Gesundheitsmarkt aktiv zu gestalten.
Patient:innenorientierung und Kollaboration sind die Leitwerte, die Menschen
in unserem Netzwerk antreibt. Geteilte
Werte, eine gemeinsame Motivation und der Willen mitzugestalten – das macht
unser Netzwerk stark! |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Vor einer geplanten OP bleibt meist nicht genug
Zeit, um viele wichtige Fragen zu klären. Dazu gehört u.a. auch die Frage
nach dem „richtigen“ Broschüre des Bundesministerium für Gesundheit. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Diese kann im Internet unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/?no_cache=1&L=0
kostenlos bestellt oder |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Krankenhaus-Navis helfen gesetzlich Versicherten ein zur
Behandlung ihrer jeweiligen Gesundheitsprobleme gut geeignetes Krankenhaus
auszuwählen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Navis sind frei zugänglich, also nicht nur für
Versicherte der jeweiligen Krankenkasse / Krankenversicherung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheits-
und Pflegebereiche Suchdienste Bayern |
Das Patienten- und Pflegeportal Bayern bietet
darüber hinaus für alle Gesundheits- und Pflegebereiche Suchdienste an, die
kostenlos in Anspruch |
|
|||||||||||||||||||||||||||
BIVA Bundesweites Adressverzeichnis von ambulanten und stationären
Pflegeanbietern in Deutschland |
Infos dazu unter : https://www.biva.de/presse/biva-adressverzeichnis-online/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ab sofort
steht Ratsuchenden ein neues Adressverzeichnis von ambulanten und stationären
Pflegeanbietern in Deutschland zur Verfügung. Unter www.biva.de/pflege-adressen
findet sich nicht nur ein umfassendes Verzeichnis, sondern auch viele
hilfreiche Zusatzinformationen und Services sowie Erfahrungsberichte zu allen
Pflegeheimen und -diensten. Anders als andere gibt das Verzeichnis des
BIVA-Pflegeschutzbundes aus der Perspektive des Verbraucherschutzes wertvolle
Tipps für Pflegebetroffene. Das neue
Verzeichnis der BIVA bietet mehr als nur Standardinformationen zu
Pflegeanbietern. Mit einer komfortablen Suche nach Ort, Postleitzahl,
Anbietername oder über eine interaktive Karte gelangen Interessierte zum
gewünschten Pflegeanbieter. Dort finden sich neben den Kontaktdaten auch
weiterführende Links zu Pflege-Qualitätsberichten sowie Informationen zu
Verbraucherrechten und Selbsthilfe bei Problemen mit der Einrichtung.
Letzteres ist dem BIVA-Pflegeschutzbund als Verbraucherschutzverein besonders
wichtig, um Betroffenen zu ihrem Recht zu verhelfen. So findet man nicht nur
Infos zur Beiratsarbeit und die jeweils geltenden Gesetze und Verordnungen,
sondern auch Tipps zur Problemlösung sowie hilfreiche Adressen von
Aufsichtsbehörde bis Schlichtungsstelle. Eigene Erfahrungen mit dem Anbieter
können in Form eines Kommentars und einer Sterne-Bewertung mitgeteilt werden.
Vorlagen und Musterbriefe, ein Pflegegrad- und Abwesenheitsrechner sowie
Online-Formulare für Vertrags- und Entgelterhöhungsprüfungen runden das
Angebot ab. Zukünftig soll das Verzeichnis zudem weiter ausgebaut werden.
Zusätzliche Briefvorlagen und Rechner sind bereits in Planung und auch der
Adressfundus soll um weitere für Pflege und Wohnen im Alter relevante
Ansprechpartner erweitert werden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Adressverzeichnis : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Es gibt mehr als 25.000 stationäre Einrichtungen (Pflegeheime)
und ambulante Pflegedienste in Deutschland. Finden Sie einen Anbieter in
Ihrer Nähe, indem Sie entweder in Ihrem Ort oder nach dem Namen suchen. Sie
können auch beides verbinden oder sich durch die interaktive Karte klicken.
Dazu gibt es viele Verbraucherinfos durch den BIVA-Pflegeschutzbund. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Patientenverfügung Adcanced Care Planning |
Viele Entscheidungen den
Therapieverlauf beeinflussend müssen zu einem Zeitpunkt getroffen werden, wenn
der Patient nicht mehr entscheidungsfähig ist. Damit sind Dritte (Angehörige,
Betreuer, Hausärzte, Not- und Klinikärzte, Klinik-Personal, u.a.) gefordert
eine Entscheidung im Sinne des betroffenen Patienten zu treffen. Adcanced Care Planning kann diese
Dritten in die Lage versetzen die Therapie-Verlaufs-Entscheidung im Sinne des
betroffenen Patienten zu treffen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
§ 132g SGB V Gesundheitliche
Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase, am 4. März 2017 vom Deutschen Bundestag
verabschiedet, regelt die rechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen an
Patientenverfügungen. Sie können sich kostenlos bei Ihrem Hausarzt, bei Ihrer
Krankenversicherung und bei der / dem Seniorenvertreter(in) Ihres
Stadtbezirkes informieren. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Detaillierte Informationen erhalten Sie auch im
Internet unter www.dermedizinethiker.de und unter
dem Suchbegriff Adcanced
Care Planning .
Fachpersonal
kann sich direkt an Prof. Dr. Marckmann, Kliniken der
Ludwig-Maximilians-Universität München unter marckmann@lmu.de
wenden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Eine gute Information erhalten Sie im Internet
auch unter |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.meinepatientenverfügung.de/advance-care-planning-%C2%A7132g-sgb-v-pflegeeinrichtungen/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Darüber hinaus hat der GKV-Spitzenverband auf
seiner Internetseite unter |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Informationen veröffentlicht und bietet dort
kostenlose Dokumente und Links an. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Achtung - Aktuelle Rechtsprechung beachten : |
Haben Sie eine Betreuungs- und / oder
Konto-Vollmacht für Ihre Angehörigen oder andere Personen erstellt, damit diese
im Notfall ggf. auf Ihre Konten (Girokonto, Sparkonten, usw.) zugreifen
können ? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Dann müssen Sie nach aktuellster Rechtsprechung unbedingt
folgenden Satz in diese (Vollmacht(en)) aufnehmen : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
DIESE VOLLMACHT GILT UEBER MEINEN
TOD HINAUS |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ansonsten enden alle Ihre Vollmachten mit Ihrem
Tod, die bevollmächtigten Personen können bspw. nicht auf Konten bei der
Sparkasse, Bank, usw. zugreifen und laufende Rechnungen, die Beerdigung, usw.
mit dem Vermögen auf diesen Konten bezahlen. Lassen Sie sich bitte in den Beratungsstunden
des Seniorenbeirates kostenlos und unverbindlich beraten . . .
_ > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Vertretungsrecht von Ehegatten in gesundheitlichen
Notfällen |
Führen
Unfall, Krankheit oder Alter dazu, dass eine Person die eigenen
Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt diese einen
Vertreter, der rechtlich handeln „darf“. Angehörige wie Kinder und Ehegatten
sind nicht ohne weiteres befugt, vollumfänglich zu vertreten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Rechtlich
vertreten darf per Gesetz nur, wer entweder eine gültige rechtsgeschäftliche
Vollmacht, auch Vorsorgevollmacht genannt, hat oder wenn das Betreuungsgericht
diese Person zum rechtlichen Betreuer des Angehörigen bestellt hat. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Neu
gilt ab 01.01.2023, dass Ehegatten unter engen Voraussetzungen ein vorübergehendes
gegenseitiges Vertretungsrecht im Bereich der Gesundheitssorge haben, wenn
ein medizinischer Notfall, wie z.B. Bewusstlosigkeit, vorliegt und der
Ehegatte nicht mehr selbst entscheiden kann. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Über Details können Sie sich in der Geschäftsstelle
des Seniorenbeirates in München (Kontakt- und Beratungsinformationen siehe
unter http://www.pteichreber.de/Seniorenbeirat.htm#Seniorenbeirat)
oder beim Gesundheitsladen München e.V. (https://www.gl-m.de/index.php?id=2)
informieren. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesministerium der Justiz – Vorsorge und
Betreuungsrecht |
https://www.bmj.de/DE/Themen/VorsorgeUndBetreuungsrecht/VorsorgeUndBetreuungsrecht_node.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bundesministerium der Justiz -Patientenverfügung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesministerium der Justiz –Vorsorgevollmacht |
https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Vorsorgevollmacht.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bundesministerium der Justiz –Betreuungsverfügung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Aktion Mensch : Betreuungsverfügung |
http://www.familienratgeber.de/recht/betreuungsverfuegung.php
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Patientenverfügung.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesärztekammer – Patientenverfügung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Krisendienste
Bayern |
Die Krisendienste Bayern sind ein psychosoziales Beratungs- und
Hilfeangebot für die Bürgerinnen und Bürger Bayerns. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 655 3000 erhalten Menschen in seelischen
Krisen, Mitbetroffene und Angehörige qualifizierte Beratung und
Unterstützung. Auch Fachstellen können sich an uns wenden. Wir sind täglich
rund um die Uhr für Sie da. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Zögern Sie nicht, rufen Sie an! Wir hören zu, klären mit Ihnen
gemeinsam die Situation und zeigen Wege aus der Krise auf. Wenn nötig, ist
innerhalb einer Stunde ein mobiles Einsatzteam bei Ihnen vor Ort und steht
Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Krisendienste Bayern sind in ganz Bayern erreichbar. Über die
Hilfsangebote der Krisendienste Bayern können Sie sich hier informieren. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Palliative Medizin, Hospize (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Münchner Palliativ- und Hospiz-Verzeichnis (Stand : Januar 2025) als PDF-Datei > >> >>> |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland veröffentlichst regelmäßig eine Übersicht über die Adressen der ambulanten Hospizdienste, der stationären Hospiz- und Palliativeinrichtungen sowie weiterer Einrichtungen im Hospiz- und Palliativbereich (z.B. Weiterbildungseinrichtungen). Es ist ein wesentliches Anliegen dieser Datenbank, Menschen den Kontakt zu einer Hospiz- oder Palliativeinrichtung in der Nähe zu ermöglichen. Die hier veröffentlichten Hospizadressen werden laufend aktualisiert (Stand: 20.03.2013). |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hospizadressen –
Suchmaschine Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wer
bietet was in der Hospiz- und Palliativversorgung?
Die Deutsche Gesellschaft für
Palliativmedizin bietet ebenfalls einen Wegweiser zur Hospiz- und
Palliativ-Versorgung auf einer eigenen Internetseite unter https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/
an. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Spezialisierte Ambulante
Palliative Versorgung |
SAPV der Uni-Klinik München : http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Palliativmedizin/de/Fuer-Patienten/sapv1/index.html
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Palliativ-Portal des IZP am
Klinikum der Universität München : https://www.palliativ-portal.de/content/ambulantes-palliative-care-team-des-izp-am-klinikum-der-universit%C3%A4t-m%C3%BCnchen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
SAPV der Barmherzigen Brüder
München : https://www.barmherzige-muenchen.de/spezialisierte-ambulante-palliativversorgung-sapv/ueber-uns.html
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
SAPV Dasein e.V . : https://www.hospiz-da-sein.de/unsere-arbeit/sapv/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
SAPV Palliativteam München West
: https://www.ptm-west.de/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
SAPV Christophorus Verein e.V .
: https://www.chv.org/unsere-angebote-und-dienste/spezialisierte-ambulante-palliativversorgung-sapv.html
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
SAPV - Zentrum
für ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land, Stadtrand und
Landkreis Ebersberg : https://sapv-bayern.de/team/zentrum-fuer-ambulante-hospiz-und-palliativversorgung-muenchen-land-stadtrand-und-landkreis-ebersberg/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
In München formiert sich der Widerstand
gegen die Pläne der Unternehmensberatung Boston Consulting Group ( BCG ) für
das Münchner Stadtklinikum. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Insgesamt sollen nach derzeitiger
Planung 770 Betten „abgebaut“ werden, 23 Abteilungen geschlossen und das
Personal um 23 % - das sind 1.485 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter –
reduziert werden. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das betrifft alle städtischen Kliniken,
vor allem aber die Kliniken in München-Schwabing und in München-Harlaching. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Maßnahmen gefährden beide Kliniken
in ihrer Existenz. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die medizinisch-klinische Versorgung
der Münchner Bevölkerung wird damit in eklatantester Weise gefährdet, eine
wohnort-nahe Versorgung der Bevölkerung ist damit nicht mehr möglich, dies
trifft vor allem die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wir – Beschäftigte des Stadtklinikums
und Bürgerinnen und Bürger in München – haben deshalb den Verein BuMS
- |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hier erhalten Sie weitere Informationen |
Bitte
Button drücken |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wenn Sie uns unterstützen oder in
unserem Verein mitarbeiten möchten . . . |
Bitte
Button drücken |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Der Verein hat in mehreren
Stellungnahmen Vorschläge zur medizinischen Versorgung in München erarbeitet.
Sie finden diese unter dem Link https://www.bums.bayern/Ziele-und-Forderungen/
zum lesen und ausdrucken. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Druckbare Form aller
Beratungsstellen in München |
(Bitte
Button drücken) |
|
||||||||||||||||||||||||||
Mieterbeirat Landeshauptstadt Muenchen Der Mieterbeirat der Landeshauptstadt München ist
ein parteiunabhängiges städtisches Gremium und Bindeglied zwischen Mietern,
Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung. Er berät und informiert Mieter
kostenlos. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mieterverein München (Deutscher Mieterbund) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Geschäftsstelle : Sonnenstr. / Ecke
Schwanthalerstr. Tel. 089-55 21 43-0 Für eine Email-Anfrage : http://www.mieterverein-muenchen.de/servicenavigation/kontakt.html
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Notfall-Nummer des
Mietervereins (Infos
dazu lesen) : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
089-18 91 44 04 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mieterverein Mieter helfen Mieter e.V. |
Wir sind ein Münchner Mieterverein, der
es sich zum Ziel gesetzt hat, Mieterinnen und Mietern von Wohnungen
fachkundig und schnell zu helfen und rechtlich zu beraten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
MIETER HELFEN MIETERN Internet : http://www.mhmmuenchen.de/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mieterberatung der Stadt München (kostenlos) |
Mieterinnen und Mieter
sowie Vermieterinnen und Vermieter in der Landeshauptstadt München erhalten
im Amt für Wohnen und Migration kostenlose Informationen zu allen
mietrechtlichen Fragen und zu Mietpreisen bei freifinanzierten Wohnungen |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bitte vereinbaren
Sie unbedingt einen Termin! |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mieterinnen und Mieter, die sich hier persönlich
beraten lassen wollen, können telefonisch unter 233-40200 oder online unter http://www.muenchen.de/rathaus/terminvereinbarung_soz.html
einen Termin vereinbaren.. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mieterberatung der SPD (kostenlos) |
München-Pasing
: Die SPD im
Münchner Westen bietet wieder eine kostenlose Mieterberatung an. Die Beratung
wird übernommen von der Rechtsanwältin Katja Weitzel, die auch Vorsitzende
des Münchner Mieterbeirats ist. Die Beratung findet von 17.30 bis 19.30 Uhr
statt. Zur besseren Koordinierung wird um telefonische Anmeldung gebeten. SPD-Bürgerbüro Alte Allee
2 Tel. (089)
88998196 |
||||||||||||||||||||||||||||
München-Schwabing: Das Bürgerbüro bietet folgende
regelmäßigen kostenlosen Beratungen an
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
SPD-Bürgerbüro Belgradstr. 15a 80796 München Tel. 089
1684367 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mieterberatung im Internet |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Eine Internetplattform,
die zunächst Eckdaten abfragt, dann rechtliche Situationen beurteilt und
schließlich die technische und rechtliche Möglichkeit unter Einsatz der sog.
Mietpreisbremse schafft einen Rechtanwalt mit der Durchsetzung einer
Mietreduktion (bei einem freundlichen und professionellen Auftreten, um ein
gutes Verhältnis zum Vermieter zu bewahren) zu beauftragen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kosten fallen lt.
Information auf der Internetseite nur im Erfolgsfalle in Höhe eines Drittel
der Jahresersparnis an. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Steigende Energiekosten – Strom oder Gas zu teuer? |
Strom und Gas werden immer teurer. Die
Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) appelliert
deshalb an die Münchner, sich frühzeitig Hilfe bei den Sozialbürgerhäusern zu
suchen, wenn sie fürchten, ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen zu können.
Denn es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Bund und auch die Stadt
auszahlen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Welche Hilfen gibt es? |
Mehr Infos unter https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/strom-zu-teuer-diese-hilfen-in-muenchen-gibt-es-art-835380 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Stromkostenzuschuss : https://stadt.muenchen.de/service/info/stromkostenzuschuss/10338525/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Energiekostensteigerung:
Unterstützungsmöglichkeiten im Überblick : https://ru.muenchen.de/2022/151/Energiekostensteigerung-Unterstuetzungsmoeglichkeiten-im-Ueberblick-102715 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Achtung : Der Stromkostenzuschuss wird ausschließlich
für einen Strommehraufwand im Rahmen der Haushaltsenergie (Kochen, Fernsehen,
PC, etc.) bewilligt, nicht aber für Heizkosten. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sie können den Zuschuss ohne Antragsfrist beantragen,
eine Auszahlung erfolgt im Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2022 bis zum 30.
Juni 2023 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Beantragen können Sie den Zuschuss bei den
Sachbearbeiter:innen im Sozialbürgerhaus und im Alten-Service-Zentrum ( ASZ
). Bürger:innen im akuten Wohnungslosensystem wenden sich bitte an das Amt
für Wohnen und Migration, Franziskanerstr. 8 (Nähe Rosenheimerplatz) in
München. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mieterverein München : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Finanzielle Hilfen für Mieter*innen mit geringem Einkommen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.mieterverein-muenchen.de/finanzielle-hilfen-fuer-mieterinnen-mit-geringem-einkommen/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richtiges Heizen und Lüften |
Richtiges Heizen und
Lüften ist nicht nur zur Vermeidung von Schimmelbildung von Bedeutung. Auch
beim Energie- und Kostensparen spielt das Heizverhalten jede(s /r) Einzelnen
eine große Rolle |
|
|||||||||||||||||||||||||||
eine Information des |
|||||||||||||||||||||||||||||
Internetseite des
Münchner Haus- und Grundbesitzer-Vereins
: https://www.haus-und-grund-bayern.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
eine Information des Umwelt-Bundesamtes |
|
||||||||||||||||||||||||||||
eine Information des Deutschen
Mieterbundes |
https://www.mieterbund.de/mietrecht/mietrecht-a-z/stichworte-zum-mietrecht-g/heizen.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Mehr Infos > |
Auch die Einstellung des
Heizungsthermostates beeinflusst Wärme, Energieverbrauch und Kosten. Eine
Information als PDF-Datei finden Sie hier . . . _>>> |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Information dazu
unter https://www.meine-heizung.de/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ich biete hier keine Wohnungsvermittlung . . .,
aber einen Link |
Das Ganze nennt sich Budenschleuder und
ist eine EMail, in welcher sämtliche Zuschriften - das heisst alle Angebote
und Gesuche – gesammelt werden, die bezüglich Wohnraum in und um München per
EMail mitgeteilt werden. In mehr oder minder regelmäßigen Abständen gibt es
dann eine Mail mit der aktuellen Sammlung, welche an alle „Insassen“ der
Empfängerliste weitergeleitet werden. Das Ganze wird wohl seit ca. 2004
betrieben und die Liste wächst angeblich mit jedem Tag. Momentan befindet sie
sich bei angeblich ca. 15000 Empfängern. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Das Ganze ist eine Private
One-Man-Show: Der Weg führt ausschließlich über die E-Mail an
budenschleuder@kraeftner.de - einfach eine E-Mail schreiben, ein kurzes Hallo
und schon ist man in der Empfängerliste. Mehr unter dem Link |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Viel Glück bei der
Wohnungssuche. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Wohnen und Leben im Alter,
Pflegebörse (beachten Sie bitte
darüber hinaus auch die Seite “Seniorenvertretung”) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wohnen-im-Alter.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Versorgung zu Hause |
Die Münchner Pflegebörse wendet
sich an ältere Erwachsene mit oder ohne Pflegebedarf sowie deren Angehörige
in München und im Landkreis München. Sie finden hier einen Überblick über
verschiedene Beratungs- und Versorgungsangebote im Alter sowie über freie
stationäre Pflegeplätze. Pflege-
und sonstige Dienstleistungen werden ausschließlich durch die jeweiligen
Anbieter erbracht. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Der Bereich "Mittagstisch" in der Kategorie
"Versorgung Zuhause" wurde sowohl textlich aktualisiert als auch
eine Liste über alle Einrichtungen, die den Sozialen Mittagstisch - Stand
Februar 2024 - tatsächlich anbieten, für die Bürger*innen zur Verfügung
gestellt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Münchner Pflegebörse |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Münchner Pflegebörse -
Mittagstisch |
https://www.muenchnerpflegeboerse.de/versorgung-zuhause/mittagstisch.htm |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ich kann und will hier keine Werbung für einzelne
Einrichtungen anbieten, werde in meiner Eigenschaft als Seniorenvertreter
jedoch immer wieder nach einem Alten-Pflege-Heim-Platz gefragt. Deshalb hier
eine Übersicht mir bekannter Einrichtungen aus meinem eigenen Wohnumfeld : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Informationen zu Altenheimen und stationären
Pflegeeinrichtungen |
Altenheime, Pflegeheime, Kurzzeit- und
Tagespflege sind Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen, die
zu Hause nicht mehr versorgt werden können – Informationen der Stadt München |
|
|||||||||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/service/info/altenhilfe-und-pflege/1087053/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Münchner Pflegebörse |
Informationen der Stadt München zum
Münchner Pflegebörse – Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-pflegeboerse/10196744/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Münchner Pflegebörse wendet sich an
Senior*innen mit oder ohne Pflegebedarf sowie deren Angehörige in München und
im Landkreis München. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
AOK-Pflegenavigator
|
Der Pflegenavigator der AOK
unter bietet nach einer Überarbeitung jetzt eine integrierte Suche nach
geeigneten Pflegeheimen, Pflegediensten und unterstützenden Hilfsangeboten
für pflegende Angehörige. Zudem ist das neu gestaltete Suchportal nun auch
auf mobilen Endgeräten optimal nutzbar. Aktuell sind in der Datenbank mehr
als 16.000 Pflegeheime, 15.000 Pflegedienste und etwa 6.400 unterstützende
Angebote abrufbar. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Mehr
Informationen unter https://aok-bv.de/hintergrund/dossier/pflege/index_21959.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Den Pflegenavigator finden Sie unter https://www.aok.de/pk/cl/uni/pflege/pflegenavigator/
/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Pflegebörse Giesing-Harlaching
|
Sie suchen einen zuverlässigen und qualifizierten
ambulanten Pflegedienst in Giesing-Harlaching ? Hier können Sie sich über
Anbieter sowie freie Kapazitäten informieren : |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Pflegeheime München, Umgebung
|
Hier erhalten
Sie angeblich direkte Hilfe bei der Ermittlung freier Pflegeplätze in und um
München : |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Wohnen im Alter - Kurzzeitpflegeplätze
München, Umgebung
|
Nach eigener Beschreibung, die ich nicht
beurteilen kann und will, Auch Senioren, die ihr Alter im eigenen
Zuhause verbringen möchten finden bei uns die passende Betreuung und Pflege,
Alltagshilfen sowie Angebote um den eigenen Wohnraum barrierefrei zu
gestalten und somit Selbstständigkeit und Mobilität im Alter zu fördern. Wir stehen für mehr Lebensqualität und
Wohlbefinden im Alter, weshalb wir stetig
darin wachsen, älteren Menschen in ihrem Lebensabend zu helfen und diesen zu
erleichtern. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
https://www.wohnen-im-alter.de/einrichtung/kurzzeitpflege/muenchen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Pflegebörse Landkreis München
|
Das Landratsamt München bietet in seinem
Internetauftritt eine Pflegebörse an, die |
|
|||||||||||||||||||||||||||
eine
Übersicht aller Einrichtungen der Altenpflege oder weiterführende
Beratungsangeboten und Beratungsstellen in München und im Landkreis, freie
Pflegeplätze für eine stationäre Pflege oder ambulante Pflegedienste wie zum
Beispiel Wohnen mit Service, Kurzzeitpflege oder häusliche Versorgung,
Informationen zum Thema Demenz und zur Versorgung schwerstkranker und
sterbender Menschen, an. Verlinkt dann allerdings zur Münchner Pflegebörse
(siehe oben). |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-und-soziales/senioren/pflege/pflegeboerse/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
MünchenStift – Haus a.d. Rümannstr. |
In einer ruhigen Wohngegend im Norden Schwabings
gelegen, lädt unser großzügig gestaltetes Traditionshaus zum Wohlfühlen ein.
Die Natur finden Sie direkt hinter dem Haus: in unserem weitläufigen Park mit
Ententeich und Meerschweinchen-Haus. Die Innenstadt erreichen sie in wenigen
Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - mit einer Bushaltestelle
direkt vor dem Haus. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
https://www.muenchenstift.de/de/haeuser/pflegeheime/ruemannstrasse.html
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Caritas St. Willibrord |
Am Bayernpark, mitten in Schwabing,
liegt das Caritas Altenheim St. Willibrord in unmittelbarer Nachbarschaft des
Caritas-Zentrums mit einem Alten- und Servicezentrum, einem Mädchenwohnheim,
einem Behindertenwohnheim, einem Kindergarten mit Spielplatz und einer
Sozialstation. Ein Rundweg führt ums Haus, der Bayernpark ist direkt durch
eine Gartentür mit dem Gelände verbunden. Die U-Bahn ist in fünf Minuten zu
Fuß erreichbar, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten sind ebenfalls in fußläufiger
Nähe. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Damenstift am Luitpoldpark |
Das Damenstift am Luitpoldpark in München
blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Heute ist das
Damenstift eine der besten Adressen für Pflege und Betreuung im Herzen der
Landeshauptstadt. Die Einrichtung besteht aus zwei Häusern mit insgesamt 175
Pflegeplätzen, aufgeteilt auf vier Stationen. Dabei werden im Haus I
schwerpunktmäßig die allgemeine Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen
sichergestellt. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Domicil Seniorenzentrum am Ackermannbogen GmbH |
Die DOMICIL-Unternehmensgruppe
kooperiert mit diesem hochmodernen Seniorencentrum Am Ackermannbogen mit dem
Sozialreferat der Stadt München für ein innovatives Altenhilfeprojekt
"Netzwerk für ältere Menschen". Das Projekt soll modellhaft den künftigen
Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen, im Alter zu sozial verträglichen
Bedingungen eigenständig zu wohnen. Das Bauvorhaben steht im Einklag mit dem
vom Stadtrat der Landeshauptstadt München beschlossenen wohnungspolitischen
Handlungsprogramm "Wohnen in München IV", das u. a. auch die
Förderung von Bauvorhaben für das Betreute Wohnen vorsieht. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
https://www.domicil-seniorenresidenzen.de/standorte/muenchen-schwabing/haus
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wohnen im Alter am Ackermannbogen |
Die Projektgruppe ÄlwA („Älter werden am
Ackermannbogen“) im Verein Ackermannbogen e.V. wurde 2007 als „Cousinenkreis“
gegründet und 2010 in die Projektgruppe ÄlwA überführt. In Krise und
Krankheit, ohne Angehörige in der Nähe, ist eine nah wohnende hilfsbereite
Cousine, sei sie nun echt oder nur ernannt, eine große Hilfe. Mit dieser Idee
fanden wir uns in der unmittelbaren Nachbarschaft zusammen. 1.
Gegenseitige Unterstützung bei
Krankheiten, Krisen oder Hilfebedürftigkeit direkt nach einem
Krankenhausaufenthalt. 2.
Wir tauschen uns aus über die
Erfahrungen mit Fachärzten, Kliniken und sonstigen therapeutischen
Einrichtungen bzw. Unterstützungssystemen (z.B. Selbsthilfezentrum, ASD etc.)
sowie ärztlich-medizinischen 3.
Wir beschäftigen uns mit Modellen
stadtteilbezogener Altenhilfe, die Versorgungssicherheit rund um die Uhr in
der eigenen Wohnung unter Einbeziehung ambulanter Pflegeteams und der
Nachbarschaft bieten 4.
Organisation von Veranstaltungen und
Erfahrungsaustausch mit verschiedenen Einrichtungen, Institutionen und
Projekten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wohnen bleiben im Viertel |
Das (zuvor beschriebene) Projekt Wohnen im Alter am
Ackermannbogen gestaltet für Seniorinnen und Senioren
Möglichkeiten im Viertel wohnen bleiben zu können. Eine genaue Information
hierzu erhalten Sie hier : Eine
unverbindliche und umfassende Beratung durch erfahrene Pflegekräfte ist
möglich : |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
1.
Wohnen bleiben im Viertel – Beratungsbüro 2.
Spezifische Pflegeberatung |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Beide
Beratungsangebote: Petra-Kelly-Str. 29 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Einsam ? Allein ? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Im ASZ
finden Sie neben einem täglichen Mittagessen auch täglich Veranstaltungen,
Abwechslung, Unterhaltung und Hilfe |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Eine
Übersicht mit den Anschriften und Kontaktdaten der Alten- und Service-Zentren
finden Sie hier . . .
_ > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere
Hilfen bei Einsamkeit : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die gute
Stube e. V. |
Schleißheimer
Str. 274 / 278 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
80809
München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Tel. +49 89
- 30 76 58 24 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Internet http://www.diegutestube-muenchen.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Derzeit :
Donnerstags und Freitags jeweils ab 15:00 Uhr |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kinder von
gestern e. V. |
Schleißheimer
Str. 53 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
80797
München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Tel.
089-36 00 82 82 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
EMail info@kvg-ev.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Internet http://kvg-ev.de/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mit Rolli ins Grüne |
Mit Rollstuhl nur in der Wohnung ? Das
muss nicht sein. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Sie wünschen sich mit Ihren
Angehörigen, mit Ihren Freunden Ausflüge und Reisen zu unternehmen? Sie
wollen zu Familienfeiern fahren oder einfach nur Orte, Veranstaltungen,
Verwandte, Freunde besuchen ? Sie
wollen mit Ihren Angehörigen fahren, wann und wohin Sie wollen? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Es gibt Fahrdienste : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Johanniter Fahrdienst |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Tel. 089-19214 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Malteser Fahrdienst |
https://www.malteser-bayern.de/dienste-und-leistungen/leben-im-alter/fahrdienste.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Tel. 0931-35964 - 361 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
ASB Fahrdienste |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Rolli ins Grüne |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mit und ohne Fahrer,
auch für Selbstfahrer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Rolli-ins-Gruene |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Eduard-Spranger-Str. 42, 80935 München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
EMail mail@rolli-ins-grüne.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Tel. 089-37 15 73 01 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheitsreferat startet Projekt
„Bewegungsbegleiter*innen“ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bewegung ist für alle Menschen wichtig und
fördert die Gesundheit, die sozialen Kontakte und das Wohlbefinden. Doch
vielen älteren Menschen fallen Bewegung und andere körperliche Aktivitäten
schwer. Dies kann viele Gründe haben: Ein Sturz kann die Betroffenen
verunsichern und die Beweglichkeit einschränken; manche Menschen haben kein
soziales Gefüge, dem man sich anschließen kann – oder es fehlt einfach die
Motivation. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt
München hat jetzt das Projekt mit dem Titel „Bewegungsbegleiter*innen“
gestartet, um ältere Menschen dabei zu unterstützen, wieder mehr Bewegung in
ihren Alltag zu bringen. Die Idee dahinter: Geschulte Freiwillige helfen
Senior*innen dabei, sich zu bewegen und aktiv zu sein. Dies können je nach
Bedarf ganz unterschiedliche Aktivitäten sein, zum Beispiel eine
Einzelbetreuung mit Bewegungseinheiten in der Wohnung, Spaziergänge im Freien
oder Gruppenangebote im nahegelegenen Park. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Rentenübersicht |
Wie hoch wird meine Rente einmal ausfallen? Was kann
ich von meiner Lebensversicherung erwarten? Und wie viel wird einmal bei
meiner Betriebsrente herausspringen? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Fragen, die die Süddeutsche
Zeitung beantwortet(e); siehe unter https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/altersvorsorge-rente-rentenuebersicht-betriebsrente-lebensversicherung-e911372/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Rentenübersicht der
Deutschen Rentenversicherung : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.rentenuebersicht.de/DE/01_startseite/home_node.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Rentenversicherung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesverband der Betriebsrentner – BVB |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns KVB |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Unabhängige Patientenberatung Deutschland |
|
||||||||||||||||||||||||||||
VdK Bayern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
VdK-Ortsverband München-Oberwiesenfeld |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Informationen zum
Sozialgesetzbuch – II. Teil |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ratgeber SGB II – 01.
Informationen dazu |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ratgeber SGB II – 02.
Fachliche Hinweise der BA |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ratgeber SGB II – 03.
Wissensdatenbank der Bundesagentur |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Sozialwahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Was ist die Sozialwahl ? Mit ihrer Stimmabgabe stärken
Versicherte und Rentner ihren ehrenamtlichen Vertretern in der
Selbstverwaltung für ihre demokratische Arbeit den Rücken. Die
Wahlberechtigten machen damit von ihrem Mitbestimmungsrecht Gebrauch. Bei der
Sozialwahl geht es um ihre Rente, ihre Gesundheitsversorgung und damit auch
um ihre Zukunft und die ihrer Kinder. Der Gesetzgeber hat die Sozialwahl als
festen Bestandteil der Demokratie in Deutschland verankert. Sie ist seit 1953
bewährtes Modell des Interessenausgleichs und trägt damit zur
Leistungsfähigkeit Deutschlands und zum sozialen Frieden bei. Die Sozialwahl ist nach der
Bundestagswahl und der Europawahl die drittgrößte Wahl in Deutschland. Sie
findet alle sechs Jahre statt und ist eine reine Briefwahl. Die Stimmabgabe
ist ausschließlich per Post möglich und natürlich portofrei – die über 100.000
Briefkästen der Post sowie der vielen DHL-Stationen sind die Wahlurnen.
Versicherte erhalten die Wahlunterlagen mit dem roten Brief bequem nach Hause
zugestellt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
München - Fachstelle Bürgerschaftliches
Engagement |
Marienplatz 8 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
München –
Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement ( FöBE ) |
FöBE ist eine weltanschaulich neutrale
Kompetenz- und Anlaufstelle für das Bürgerschaftliche Engagement in München. www.foebe-muenchen.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Seit 1999 beraten und qualifizieren wir
Organisationen und Vereine im Freiwilligenmanagement. Wir sind Impulsgeber,
zeigen auf, was es an Unterstützung gibt, bringen die richtigen Partner*innen
zusammen und stärken die Vereine in ihrer Zukunftsfähigkeit. Dazu
stellen wir unser umfangreiches Netzwerk und Facharbeitsgruppen zur
Verfügung. Gleichzeitig sind wir qualifizierte Ansprechpartner sowie
Ideengeber für die Münchner Stadtverwaltung und -politik und fordern deren
Initiative ein. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bayerische
Ehrenamtskarte |
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der
Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Ehrenamt findet
größtenteils vor Ort statt – in der Gemeinde, der Stadt, dem Landkreis, in
dem die Ehrenamtlichen wohnen. Und doch leistet jedes Bürgerschaftliche
Engagement einen Beitrag zum Gemeinwohl, der über die jeweilige Gemeinde-,
Stadt- oder Kreisgrenze hinaus wirkt und letztlich dem gesamten Freistaat
zugute kommt. Deshalb arbeiten der Freistaat Bayern, die kreisfreien Städte und
die Landkreise Bayerns zusammen, um mit dieser bayernweit gültigen
Ehrenamtskarte ein „Dankeschön“ an die besonders engagierten Bürger zu
richten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
https://www.lbe.bayern.de/engagement-anerkennen/ehrenamtskarte/index.php |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sind Sie reif für die Ehrenamtskarte?
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.lbe.bayern.de/engagement-anerkennen/ehrenamtskarte/voraussetzungen/index.php |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Welche Vorteile, Vergünstigungen bietet die Bayerische Ehrenamtskarte
? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.lbe.bayern.de/engagement-anerkennen/ehrenamtskarte/kooppartner/index.php |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Informationen der Stadt München : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://stadt.muenchen.de/service/info/zentrale-verwaltungsangelegenheiten/10338852/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
So bekommen Sie die Bayerische Ehrenamtskarte : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.lbe.bayern.de/engagement-anerkennen/ehrenamtskarte/antraege/index.php |
|
||||||||||||||||||||||||||||
So bekommen Sie die Bayerische Ehrenamtskarte in München : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://service.muenchen.de/intelliform/forms/01/13/13/auszeichnungen_beantragen/index |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Weiterbildungsangebote
gibt es derer sehr viele von unterschiedlicher Qualität. An dieser Stelle informiere
ich über Anbieter aus meinem Ehrenamtsspektrum – ohne diese Angebote bewerten
zu wollen oder zu können. Sicherlich sprechen Anbieter wie der VdK, der
Christophorus Hospizverein oder das Evangelische Bildungswerk München für
sich. Aber beachten Sie bitte, dass ggf. eine Mitgliedschaft beim VdK oder
Christophorus Hospizverein Preise für Kursangebote reduziert. Bitte drücken Sie auf den links
stehenden Anbieternamen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
In unseren Ressorts „Leben mit Behinderung“
und „Leben im Alter“ erhalten Sie umfassende, individuelle Beratung zu Themen
wie Gesundheit, Pflege und Vorsorge. Für die Belange der
Schwerbehindertenver-treter bieten wir ein eigenes Seminarangebot |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das Ressort „Leben mit Behinderung“ des
VdK Bayern bietet Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und deren
Angehörigen Unterstützung und Beratung zur Förderung der Inklusion. Im
Vordergrund steht eine umfassende, individuelle Beratung zu den Themen
Institutionelle Hilfen, Alltagshilfen, Netzwerke (Verbände, Reha, Schulen),
Bildung, Freizeit, Barrierefreiheit und ehrenamtliche VdK-Freizeitbegleiter. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wenn man älter wird, rücken oft neue
Themen ins Blickfeld. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VdK Ressorts
„Leben im Alter“ informieren beispielsweise über Vorsorgevollmachten,
Patientenverfügungen, alternative Wohnformen und barrierefreies Umbauen. Auch
einfachere Alltagshilfen und Hilfsmittel können älteren Menschen den Alltag
erleichtern und die Lebensqualität erhöhen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das Evangelische
Bildungswerk München e.V. ist der Dachverband für die
evangelischen Gemeinden und Dienste zur Förderung und Unterstützung der Erwachsenenbildung
im Dekanat München. Dazu gehören Angebote zur Fortbildung für
Non-profit-Organisationen, für freiwillig oder beruflich Engagierte, für die
Eltern-Kind-Arbeit und für die Arbeit mit Älteren im Seniorenprogramm. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Christophorus Hospiz Verein in München kümmert sich seit mehr
als 30 Jahren um sterbende Menschen und begleitet sie in der letzten Phase
ihres Lebens. Eine wichtige Unterstützung unserer hauptamtlichen Teams sind
ehrenamtliche Hospizhelfer. Sie betreuen Patienten und Angehörige bis zu vier
Stunden wöchentlich, bringen Zeit und Bereitschaft zu Gespräch mit, hören zu
oder sind einfach nur da. Sie begleiten auch bei Spaziergängen, Einkäufen
oder Arztbesuchen und übernehmen in kritischen Situationen Tag- oder
Nachtwachen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
Einmal im
Jahr - in der Regel zwischen Mai und Juli - veranstalteten einige Münchner
Stadtviertel einen Hofflohmarkt. Hier können die Hausbewohner in ihrem
eigenen Hinterhof oder manchmal auch vor ihrem Haus auf der Straße ihre alten
Schätze verkaufen. Verkaufsständen auf den Gehwegen sind
genehmigungspflichtig, da sie öffentlichen Raum belegen, in der Vergangenheit
wurde aber in der Regel auch von den Behörden ein Auge zugedrückt. Der
besondere Charme der Hof-Flohmärkte liegt in ihrem privaten und
kommunikativen Charakter. Die Hof-Flohmärkte sind eine nachbarschaftliche, nicht-gewerbliche
Aktion. Für Profi-Verkäufer/Händler gibt es daher keinen
Platz. Teilnehmende Häuser sind i.d.R. gekennzeichnet,
z.B. durch Luftballone im Eingangsbereich. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Hier finden Sie weitere Informationen, Termine und
andere Details : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ø
http://www.ganz-muenchen.de/freizeit/flohmarkt/hofflohmaerkte.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ø Münchner
Hofflohmärkte : http://www.hofflohmaerkte.de/hofflohmarkte___gartenflohmarkte/hofflohmaerkte.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ø
München-Lehel : http://www.hinterhofflohmarkt-lehel.de/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ø
München-Schwabing : http://www.hofflohmarkt-schwabing.de/index.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Verbraucherschutz und -information (Bitte auf den entsprechenden Namen klicken) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Allgemein |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Breitbandprofis.com |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesnetzagentur
Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post, Eisenbahnen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Tarifometer24.com -
Vergleich Versicherungen - Finanzen - News - Erfahrungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Verbraucherzentrale Bayern -
Abzocke im Internet – 01. Mahnungen von Rechtsanwälten, usw. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Verbraucherzentrale Bayern -
Abzocke im Internet – 02. und wenn Sie reingefallen sind |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gesundheit
& Medizin, Wohnen, Familie, Finanzen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hier können Sie in top-aktuellen Adressen zu
Fachleuten aus Ihrer Stadt stöbern und Neues entdecken. Darüber hinaus |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wegschmeißen
oder reparieren |
Smartphone defekt ? Laptop hat einen Schaden ? Lampe im Eimer ?
Kaffeemaschine ist out of order ? Wegschmeis- |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Auch ein 5-Jahre alter Laptop (von Apple, von … wem auch immer)
leistet noch gute Dienste und kann (weiterhin) ver- |
|
||||||||||||||||||||||||||||
In einem Repair-Cafe – Deutschlandweit, auch in München – kann
man das Gerät reparieren lassen. Wo ? Wann ? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Und
unter https://de.ifixit.com/… gibt’s Reparaturanleitungen (angeblich
52.558 Handbücher, 149.180 Reparaturlösungen für 14.574 Geräte),
(Spezial)-Ersatzteile und –Werkzeuge. Und unter dem Punkt Teardowns findet
die / der Interessierte auch filmische / visuelle Reparaturanleitungen. Und
unter dem Punkt Antworten / Forum weitere Hilfen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Es
gibt jetzt auch in München am Ackermannbogen ein Repaircafe. Noch nicht so
oft, aber immerhin 2x im Jahr. Neuerdings jeden 1. Freitag im Monat 17:00 Uhr
bis 19:00 Uhr - hauptsächlich Elektrosachen und Radl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
NachbarschaftsBörse |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Projektleitung Marcia Zieglmeier |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9 80797 München |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Tel. 089 – 30 749 635 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr jeweils 9 –
13 h und Mi 15 – 18 Uhr |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Fake-Shops |
Onlineshopping macht Spaß. Die
virtuellen Geschäfte laden zum Stöbern ein und halten oft auch das eine oder
andere Schnäppchen bereit. Doch im Gegensatz zum Einzelhandel, muss der Kunde
in der Regel in Vorleistung gehen. Er bezahlt die Ware noch bevor er diese in
den Händen hält. Das nutzen einige Betrüger aus und eröffnen Onlineshops, die
es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Der Onlineshop-Betrug nimmt stetig zu. In
manchen Monaten sprießen die elektronischen Einkaufsmärkte wir Pilze aus dem
Boden. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Fake-Shops sind betrügerische
Online-Shops, die eine Zahlung mittels Vorauskasse verlangen und die
versprochene Ware dann nicht liefern. Ein Fake-Shop ist in der Regel nur sehr
kurz online und häufig nur bei genauerem Hinsehen als solcher erkennbar. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ratschlä, Informationen und Hilfen
finden Sie auf der Internetseite der ZDF-Sendung WiSo (https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/wiso-tipp-sicher-im-netz-einkaufen-100.html)
sowie auf den Internetseiten |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Watchlist Internet : https://www.watchlist-internet.at/fake-shops/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Onlinewarnungen : http://www.onlinewarnungen.de/warnungsticker/warnung-vor-onlineshops-hier-duerfen-sie-nicht-einkaufen/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Eine
Übersicht Münchner Notrufnummern finden Sie in dieser PDF-Datei |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Notrufnummern in München (Vorwahlgebiet 089) : |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Polizei |
110 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Feuerwehr |
112 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
11 61 17
(kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer)
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ärztliche Bereitschaftspraxis Elisenhof / KVB Bereitschaftspraxis
Elisenhof |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Prielmayerstr. 3 Behandlung durch Allgemein-, Kinder-
und HNO-Ärzte, Chirurgen/Orthopäden zu folgenden Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag : 19:00 -
23:00 Mittwoch und Freitag : 14:00 - 23:00 Samstag, Sonntag, Feiertag: 8:00 -
23:00 Achtung: Gynäkologen, Augen- und
Hautärzte, Nervenärzte/Psychiater haben abweichende Sprechzeiten! |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ärztliche Bereitschaftspraxis im Krankenhaus Schwabing Kölner Platz, Öffnungszeiten : Mo. – Fr. 19:00 – 22:00 Ur Samstag, Sonntag, Feiertage 9:00 – 19:00 Uhr |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Privatärztlicher Notdienst (Tag + Nacht) |
1 40 44 44 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
AHD – Privatärztlicher Hausbesuchsdienst |
55 55 66 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Zahnärztlicher Notdienst |
7 23 30 93 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Zentraler Privat-Zahnärztlicher Notdienst |
57 93 34 37 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst |
01805 – 19 12 12 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Heilpraktiker Bereitschaftsdienst |
50 30 50 |
55 55 40 |
|
||||||||||||||||||||||||||
Vergiftungen – Auskunft / Notruf |
1 92 40 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Sucht-Hotline (Beratung rund um die Uhr anonym) |
28 28 22 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Fachambulanz für Suchterkrankungen |
08092 – 50 24 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Fachambulanz für erwachsene Suchtkranke |
53 09 91 - 0 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Selbsthilfegruppe St. Georg für Alkoholiker |
44 11 88 98 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Frauennotruf |
76 37 37 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Krisendienst der Psychatrie München – Qualifizierte psychatrische
Soforthilfe bei seelischen Krisen jeder Art Email : info@krisendienst-psychatrie.de Internet : www.krisendienst-psychatrie.de |
72 95 960 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Krisenchat.de In einer Krise ? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kinderkummertelefon |
0800 – 11 03 33 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Evangelische Telefonseelsorge |
0800 – 1 11 01 11 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Katholische Telefonseelsorge |
0800 – 1 11 02 22 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Tierärztlicher Notdienst |
29 45 28 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
vdk |
|||||||||||||||||||||||||||||
AWO |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Johanniter |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Malteser |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Caritas |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Diakonie München und Oberbayern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sonay soziales Leben e.V. - Wir befähigen
Senior:innen und Jugendliche dazu, sich gegenseitig in vielen Bereichen zu
unterstützen.
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sollten Sie eine Hilfs- resp. Sozialorganisation vermissen,
lassen Sie es mich wissen. Ich versuche diese dann hier aufzunehmen; Kontakt
unter . . . > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Musik, Wagner (die
alphabetische Reihenfolge stellt Bewertung oder Empfehlung dar) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Columbia University Orchestra |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Crescendo - Das Magazin für klassische Musik |
|
||||||||||||||||||||||||||||
International Music Score
Library Project |
|
||||||||||||||||||||||||||||
klassik.com : Klassische Musik von A bis Z |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Klassik.de - das Portal für klassische Musik |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Klassik.Info - Klassik, Info, Informationen, News, Nachrichten,
Interviews, Oper, Konzert, Kritiken, Klassische Musik |
|
||||||||||||||||||||||||||||
klassika info - Info, Diskographie, etc. |
http://www.klassika.info/Komponisten/Verdi/Oper/16_Rigoletto/index.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Musikgeschichte - Geschichte der abendländischen Musik |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Werk-Inhaltsangabe |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Internet Archive |
The Internet Archive, is a
non-profit digital library of Internet sites and other cultural artifacts in
digital form. Like a paper library, |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Vinyl feiert bei Musik-Enthusiasten längst sein Comeback. Den
Genuss gibt es aber auch komplett kostenlos - im "Internet-Archiv" finden
Sie mittlerweile angeblich hundertausende digitaler Aufnahmen aller
Musikrichtungen (Pop, Jazz, Klassik, und . . . und . . .) in hoher Qualität
mit dem beruhigenden Schallplatten-Knacksen zum gratis anhören und
herunterladen. Ebenso gibt es wohl sehr viele schriftliche und audivisuelle
Unterlagen und Informationen aus dem gesamten Musikbereich. Darüber hinaus
Links zu Internetseiten, Software, usw. usw.
Viel Vergnügen beim herum stöbern. Hier finden Sie den Link zum
Bereich Schallplatten : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Beethoven |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Beethoven |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ludwig van Beethoven (The
Lied, Art Song, and Choral Texts Archive: Texts and Translations to Lieder,
mélodies, canzoni, and other classical vocal music) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Österreichische
Beethoven-Seite |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mozart |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Mozart
Gesellschaft |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mozarts Tempo-Bezeichnungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Neue Mozart Ausgabe - online |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Neue Mozart Ausgabe - Titel |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagner, Richard |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Beethoven und Wagner |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Biografie Richard Wagner's in 6 Bänden - online. - Glasenapp,
Carl Friedrich |
http://www.zeno.org/Musik/M/Glasenapp,+Carl+Friedrich/Das+Leben+Richard+Wagners |
|
|||||||||||||||||||||||||||
RBB kulturradio - Richard Wagner |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner - mehr als nur Oper |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Shop |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner – Schriftverzeichnis |
http://home.arcor.de/rww2002/rww2002/literatur/litwagliste.htm |
|
|||||||||||||||||||||||||||
WAGALAWEIA - Linkliste, Suchmaschine |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagner Journal |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagner Ring Journal – YouTube |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Diskographie |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Links |
http://home.arcor.de/rww2002/rww2002/link.htm#Bayreuther%20Festspiele |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Portal – Bücher |
|
||||||||||||||||||||||||||||
wagnermania Bayreuth - Online Datenbank mit allen Besetzungen der
Bayreuther Festspiele |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagnerspectrum |
|
||||||||||||||||||||||||||||
WagnerWeb - 01. Der online Werkführer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
WagnerWeb - 02. Der online Werkführer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wer ist wer in Bayreuth |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bayreuth |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bayreuth |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bayreuther Festspiele |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Haus Wahnfried |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Friedrich, Dr. Sven - Leiter Wagner-Museum |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Museum Bayreuth |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Parsifal |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Monsalvat -- The Parsifal Pages |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ring des Nibelungen |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ring des Nibelungen – Wikipedia |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Nibelungenlied-Gesellschaft |
http://www.nibelungenlied-gesellschaft.de/03_beitrag/mueller/fs07_muel.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Nibelungenrezeption |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der Trug des zum Ring geschmiedeten Rheingoldes – Wikiversity |
http://de.wikiversity.org/wiki/Der_Trug_des_zum_Ring_geschmiedeten_Rheingoldes |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Tristan und Isolde |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Tristan und Isolde |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Museen |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Friedrich, Dr. Sven - Leiter Wagner-Museum |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Reuter-Wagner-Museum Eisenach |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Museum Bayreuth |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Museum Luzern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Stätten Graupa |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard-Wagner-Museum Leipzig - Kulturstiftung_Leipzig |
http://www.kulturstiftung-leipzig.de/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Richard-Wagner-Museum Luzern (Tribschen) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Gesellschaften, -Verbände |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Richard-Wagner-Gesellschaft e.V. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gesellschaft der Freunde Bayreuths |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Verband Bamberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Verband Minden e.V. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard-Wagner-Verband International e.V. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Verband Augsburg |
http://www.rwv-augsburg.de/Richard-Wagner-Verband_Augsburg_e.V./rwv_augsburg___startseite.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Verband Bonn/Siegburg e.V. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Verband Leipzig |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Verband Minden - Lohengrin Minden |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Verband Muenchen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Portale |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
The Wagnerian |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Opera |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Richard Wagner Werkstatt |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagnerportal |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wagner-Wiki |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wikimedia Commons - Richard Wagner |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Kristian Evensen's Wagner
web site |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |
Sie sind . . . ein Verein ? eine Non-profit-Organisation ? Sie möchten sich
informieren . . . über rechtliche Bedingungen zur Vereinsgründung ? wie frau / man Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht ? wie frau / man Präsentationen durchführt ? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Dann erhalten Sie hier kostenlose Informationen : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Boule (oder Petanque, französisch) oder Boccia (italienisch) |
Informationen zu diesem Freizeitsport erhalten Sie im Internet
beim Deutschen Petanque Verband |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Entspannt in den Urlaub |
Die schönsten Wochen im Jahr stehen bevor
– und für viele Menschen beginnt eine Phase voller Stress. Das muss nicht
sein! Urlaubsstress ist ein Widerspruch in
sich. Schließlich sollen die Urlaubstage die schönste Zeit des Jahres voller
Entspannung und Erholung sein. Mit einer sorgfältigen Urlaubsplanung bleiben
Sie entspannt. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Mehr Infos dazu und eine
Urlaubscheckliste bietet die Barmer Ersatzkasse auf ihrer Interseite unter |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.barmer.de/gesundheit/gesundheit/reisen/entspannt-urlaub/entspannt-in-den-urlaub-3584
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sprüche für
jede Gelegenheit und alles |
Fun-ohne-Ende – Spaß, der nie aufhört!
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Moin(Moin) leeve Mackers, nu war ick jo man ook een Fletenkieker. Ick wör ja
man wech vun Hamborg ün Holstien – so vör veertig Johr von wegen de Arbiet.
Jo, ün dor in Hamborg ün Holstien snackt man jümmers platt. Ün domit Du dat
ook versteihst, künst dat dor lernen. Ün wann Du dat kannst, künst dor wat
plattdüütsch lesen. Denn sühs:
Op de ganze Welt ward Platt snackt. Ün weest : Hochdüütsch
kann een jeden Dööspaddl, Platt is man bloß för Plietsche. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
De olle Plattmaster |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Plattdüütsch |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Plattdüütsch för vundaag |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wikipedia - dat fre’e Nakieksel |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hamborger Dialekt |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hamborger Platt |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Missingsch |
|
||||||||||||||||||||||||||||
De
Welt snackt Platt – Hartlich
willkamen bi Platt - in de plattdüütsche Welt vun NDR.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Nicht zuletzt aufgrund europäischer Regelungen und Vorgaben
wurden auch in Deutschland Gesetze und Regeln auf Bundes- und Länderebene
implementiert, die eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
und der Digitalisierung sicherstellen sollen. In Form einer Präsentation
wurde versucht diese Regeln und Normen verständlich darzustellen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sie können die Präsentation als PDF-Datei hier kostenlos
downloaden : http://www.pteichreber.de/Unterlagen/BFSG_V04.pdf |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Barrierefreiheit bezieht sich auch, aber eben nicht nur auf „bauliche“
Barrierefreiheit, sondern eben auch auf digitale Barrierefreihit. Allerdings
würde wohl niemand von der Bayerischen Architektenkammer Hilfe, Beratung und
Unterstützung in Fragen der digitalen Barrierefreiheit erwarten. Auf ihren
Internetseiten |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
https://www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de/beratungsthemen/digitale-barrierefreiheit.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
bietet die Bayerische Architektenkammer detaillierte Informationen, und konkrete
Fragen in einer kostenlkosen Ersteberatung zu beantworten und Hilfestellungen
zu geben. Dazu weitere Informationen zum Programm „Bayern barrierefrei“. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hessisches Landeskompetenzzentrum für Barrierefreie
IT (LBIT) |
Das Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT) und die
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle sind die hessischen Behörden für den
Ausbau und die Überwachung der Barrierefreiheit im digitalen Raum. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Sie finden hier eine Vielzahl an Informationen, Unterlagen,
Dokumente, Videos, Checklisten, Volagen, . . . und . . . und . . . zur
Barrierefreiheit im digitalen Raum – sowohl als Privatperson, als
gewerbliches Unternehmen oder als öffentliche Stelle / Behörde /
Stadtverwaltung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Bayerisches Digitalministerium |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Services, Downloads |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Barrierefreiheit |
https://www.stmd.bayern.de/service/erklaerung-zur-barrierefreiheit/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Onlinezugangsgesetz |
Siehe unter : https://de.wikipedia.org/wiki/Onlinezugangsgesetz
: Das Onlinezugangsgesetz, Langtitel Gesetz zur Verbesserung des
Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen, kurz OZG, ist ein
deutsches Gesetz, das als Art. 9 des Gesetzes zur Neuregelung des
bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung
haushalts-rechtlicher Vorschriften verkündet wurde. Es verpflichtet Bund und
Länder, bis spätestens 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über
Verwaltungsportale anzubieten. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Weitere Infos siehe unter : https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/startseite/startseite-node.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Single
Digital Gateway-Verordnung |
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben im Jahr 2018
beschlossen, mit dem der Verordnung zum Single Digital
Gateway (SDG) ein einheitliches digitales Zugangstor zur Verwaltung in
der EU zu schaffen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Die EU-Verordnung zum SDG und
das Onlinezugangsgesetz (OZG)
verfolgen dasselbe Ziel: Das digitale Angebot der Verwaltung soll bürgernah und
nutzerfreundlich sein. Zudem sollen alle Leistungen der öffentlichen
Verwaltung über ein einziges Portal zu finden sein. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auf europäischer Ebene das bereits bestehende Informationsportal „Your
Europe“ erweitert, modernisiert und zur zentralen
Anlaufstelle für die Angebote und Informationen der öffentlichen Verwaltungen
aller europäischen Mitgliedsstaaten ausgebaut. Hierzu wird das Your
Europe-Portal mit den Portalen der Mitgliedstaaten verlinkt – in
Deutschland mit dem Verwaltungsportal des Bundes. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Infos siehe unter : https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/grundlagen/info-sdg/info-sdg-node.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Neue Medien, Computer,
Internet für Seniorinnen / Senioren, Lernbücher, Arbeitsmaterialien, usw.,
Sicherheit im Internet, Digitale Teilhabe |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Teilen von Fotos mit Angehörigen |
Frameo ist eine einfache Möglichkeit,
Ihre Fotos mit den Menschen zu teilen, die Sie lieben. Senden Sie Fotos
direkt von Ihrem Smartphone auf einen digitalen Bilderrahmen von Frameo und
lassen Sie ihre Freunde und Familie an Ihren schönsten Momenten teilhaben.
Fügen Sie dem Foto eine Bildunterschrift hinzu, um Ihr Erlebnis vollständig
darzustellen! |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Was brauchen Sie dafür ? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Als „Sender“ |
eine entsprechende App auf Ihrem (Android- oder IPhone-)
Smartphone; downloadbar aus dem Google- oder Apple-App-Store |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Als Angehörige(r) |
einen digitalen Bilderrahmen von Frameo |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Weitere Infos unter https://play.google.com/store/apps/details?id=net.frameo.app&gl=US |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ausbau von digitalen Angeboten für Kinder und
ältere Menschen in München |
Mit den
vom Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München, Fachausschuß 6 –
Arbeitskreis 1 – Digitale Teilhabe initiierten und von der
SPD-Stadtratsfraktion im Stadtrat eingebrachten Anträgen zum Thema „Surfen
für Alle I – V“ sollen für die Zielgruppe der älteren Münchner Bürgerinnen
und Bürger die digitalen Angebote in der Landeshauptstadt München besser
nutzbar werden, das eigene Rüstzeug der Zielgruppe weiter ausgebaut und diese
unterstützt werden, sich im digitalen Raum zu bewegen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Weitergehende Informationen finden Sie in einer kurzen
Informationsunterlage . . .
.> hier |
|
||||||||||||||||||||||||||||
In der Beschlussvorlage
behandelt Punkt 4 die digitale Teilhabe. Ein beantragter und beschlossener
Punkt beinhaltet einen Zuschuss zum Kauf eines eigenen Laptops. Informationen
und Anträge finden Sie hier : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Information
Leistung eines Laptops oder Tablets für Kinder. . . > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Information
Leistung eines Laptops oder Tablets für Senioren. . . > |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Teilhabe – Angebote der Stadt München speziell für Ältere : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Gerade Für ältere Menschen eröffnet die Digitalisierung viele Chancen.
Zum Beispiel zur Beibehaltung enger Kontakte auch bei eingeschränkter
Mobilität. Doch es gibt auch Hürden und Hindernisse., die diese digitale
Teilhabe be- und manchmal verhindern. Während der
pandemiebedingten Einschränkungen erhöhte das Sozialreferat deshalb nicht
nur seine Teilhabe-Angebote, sondern wirbt verstärkt für Schulungen zum
Einstieg in die digitalisierte Welt. Hier finden Sie eine weitere erste
Übersicht, erstellt vom Amt für Soziale Sicherung, Abteilung Altenhilfe und
Pflege . . . |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ich weiß, dass die Stadtverwaltung nicht
in jedem Falle auf jeden Leistungsantrag in gewünschter Schnelligkeit
reagiert : in diesem Falle empfehle ich eine
Beschwerde bei der SPD-Stadtratsfraktion (https://spd-rathausmuenchen.de/)
per EMail spd-rathaus@muenchen.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digital dabei sein: Keine Frage des Alters! |
Erstaunt es Sie manchmal, wie
spielerisch und mit welchem Selbstverständnis Ihre Enkel und Kinder digital unterwegs
sind ? Ich kann Ihnen verraten: Es ist allein eine Sache der Übung. Die
Grundkenntnisse dafür kann jeder erlernen. Sobald Sie technisch entsprechend
ausgestattet sind, kann es losgehen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Die Deutsche Seniorenliga bietet auf
ihrer Internetseite eine kostenlose Broschüre zum Zugang in die digitale Welt |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Alte Laptops
mit neuen Zielen – IT-Spenden |
Labdoo
ist ein weltweites Netzwerk ehrenamtlicher Helfer*innen, das Kindern digitale
Teilhabe in In- und Ausland ermöglicht. Unsere gemeinnützige Plattform steht
allen Menschen weltweit offen, um nicht mehr genutzte Laptops oder Tablets
mit leistungsfähiger Bildungssoftware auszustatten. Flugpaten bringen
IT-Spenden CO2-neutral vor Ort und holen sie zur Reparatur oder Recycling
zurück.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wie
kann frau / man beitragen ?
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Spende
nicht mehr genutzte Laptops oder Tablets, von privat oder Unternehmen. Bringe
als Flugpate IT-Spenden vor Ort. Werde Annahmestelle oder technischer
Labdoo-Helfer. Erzähle von Labdoo oder mache Schulen und Projekte, die IT
brauchen, auf uns aufmerksam. Jeder kann etwas beitragen.
Labdoo ist das, was wir daraus machen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mehr
unter https://www.labdoo.org/deu/de/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das
Ausmaß der Überwachung ist belegt |
Quelle : https://netzpolitik.org/2021/studie-das-ausmass-der-ueberwachung-ist-belegt/
: |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Das
Max-Planck-Institut, das wohl kaum in Verdacht stehen dürfte
Verschwörungstheorien zu verbreiten, hat eine Übersicht bestehender
Überwachungsgesetze erstellt. Damit soll eine Debatte versachlicht werden, in
der kaum einer durchblickt, und zeigen, wozu Sicherheitsbehörden bereits
heute befugt sind. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mindestens 15 Kategorien anlasslos gespeicherter Massendaten gibt es
aktuell in Deutschland – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie
des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und
Recht. Sie bietet die erste Übersicht bestehender Sicherheitsgesetze. Die
FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit hat das Institut beauftragt,
ein Konzept zu entwickeln, das eine Überwachungsgesamtrechnung ermöglichen
soll. Es sieht vor, dass zunächst einmal alle wesentlichen Befugnisse der
Behörden analysiert werden, mit denen diese auf allgemeine Daten über
Privatpersonen zugreifen können. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Studie finden Sie hier : https://www.freiheit.org/sites/default/files/2021-03/uberblickstabelle-uberwachungsszenarien_dez2020.pdf
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
BÜRGERBETEILIGUNG |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Es gibt Städte, die von ihren
Bürger*innen (mit)
regiert/mitgestaltet werden. Städte, in denen Menschen gemeinsam mit ihren
Regierungen debattieren und die besten Lösungen für die Gesellschaft finden.
Dies ist mit CONSUL möglich – einem internationalen
Großprojekt, das weltweit
zusammen
von Regierungen, Verwaltungen, Universitäten und Bürger*innen entwickelt wurde. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
CONSUL ist das umfassendste,
digitale Instrument
für
Bürgerbeteiligung und eine digitale Open-Source-Plattform, die es Institutionen erlaubt, frei nach ihren Bedürfnissen Modifizierungen und Veränderungen vorzunehmen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sie möchten mehr über CONSUL erfahren ? https://consulproject.org/docs/consul_dossier_deutsch.pdf |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hier kommen Sie zur Internetseite des Projektes CONSUL : https://demo.consulproject.org |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Infos zu dem Projekt CONSUL bekommen Sie auch per EMail unter der
Adresse : consul@mehr-demokratie.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Infos erhalten Sie unter den Links : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Heute die Stadt von morgen gestalten : https://consul.mehr-demokratie.info/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
CONSUL-Projekte in Deutschland : https://consul.mehr-demokratie.info/consulprojekte |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
München beteiligt sich |
Mehr Informationen dazu im Internet unter „Unser München“ : Mehr
dazu unter https://unser.muenchen.de/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Informationen zur Digitalstrategie Münchens finden Sie unter https://muenchen.digital/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auf dem Youtube-Kanal der Stadt München
erleben Sie die #Digitalisierung der Stadt München, bleiben über BarCamps, Hackathons und
Veranstaltungen auf dem Laufenden und bekommen per Erklärfilm Hilfe bei den
Online-Services https://www.youtube.com/watch?v=vuSxtuKgc34 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mehr Infos dazu erhalten Sie beim IT-Referat der Stadt München
unter https://muenchen.digital/ueber-uns-im-it-referat/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
und im Open Data Portal
der Stadt München unter https://opendata.muenchen.de/organization/it-referat |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Den digitalen Bürgerservice finden Sie unter https://stadt.muenchen.de/buergerservice.html |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
München entdecken . . . |
Die Stadt entwickelt sich ständig weiter – aber was wird
eigentlich wo gebaut ? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Mit der App ‚München
entdecken‘ des städtischen Planungsreferates finden Sie darauf
schnell eine Antwort. Bei einem Spaziergang durch München erfahren Sie
mithilfe des eigenen Smartphones und der App neues über Wohnprojekte und
-Quartiere. Insgesamt derzeit elf Touren führen durch verschiedene
Stadtviertel zu rund 200 Standorten. Diese Touren werden ständig
weiterentwickelt und aktualisiert sowie durch neue Touren ergänzt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Alle Touren sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Geben Sie in Ihrem Browser am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
die Adresse https://entdecken.muenchen.de
ein |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Und einiges mehr zur digitalen
Teilhabe :
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
HEY, ALTER! Alte Rechner für junge Leute | HEY, ALTER e.V. |
Die ehrenamtliche Initiative sammelt Rechner von
Unternehmen, Institutionen und Privathaushalten, arbeitet sie auf und
verschenkt sie an Schülerinnen und Schüler, die sich keinen eigenen Rechner
leisten können. Seit der Gründung im April 2020 wurden mittlerweile 30 „Hey,
Alter!“-Standorte bundesweit errichtet und rund 14.000 Rechner verteilt.
Weitere Informationen: www.heyalter.com
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Musiklusion – Barrierefreies Musizieren mit digitalen
Medien | Lebenshilfe Tuttlingen e.V. |
Mittels motorisierter Musikinstrumente und individuellen Interfaces (z.
B. Apps oder Motiontracking) wird Menschen mit Behinderungen ein
barrierefreier Zugang zum aktiven Musizieren auf Augenhöhe ermöglicht. Das
Zusammenspiel verschiedener Technologien wird partizipativ mit dem
Kernprojektteam geplant und Prototypen mit externen Kooperationspartnern
inklusiv umgesetzt. Weitere Informationen: www.musiklusion.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Senioren-Online-Initiative | denkMal-Oase Lutherstadt
Wittenberg |
Als einer von 200 DigitalPakt Alter-Erfahrungsorten bietet die
denkMal-Oase regelmäßige Beratungen für Seniorinnen und Senioren im Landkreis
Wittenberg an, um den Umgang mit PC, Tablet, Smartphone und Co. zu erlernen.
Dabei unterstützen ehrenamtliche Schülerinnen und Schüler die älteren
Lernenden. Weitere Informationen: https://www.denkmal-oase.de/Projekte/Senioren-Online-Initiative/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||
w@ibs – Digitales Empowerment für Frauen | Inisha –
Initiative für Soziales Handeln e.V. |
Mit dem Ziel, dem „Digital Gender Gap“ (geschlechterspezifische
digitale Kluft) entgegenzuwirken, bietet das Projekt „w@ibs“ Frauen ein
kostenfreies Online-Programm zur individuellen Erlangung von digitalen
Kompetenzen. Online-Werkstätte zum Üben sowie Webinare mit Expertinnen
ergänzen das bundesweite Angebot für digitales Empowerment. Weitere
Informationen: www.inisha.de/waibs |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Münchner:innen, die Unterstützung im Bereich Internet und
digitale Medien benötigen, können telefonische Beratung erhalten und außerdem
einmal wöchentlich zur Live-Sprechstunde gehen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Eine Übersicht der Einrichtungen, die in München Digitale Hilfe
anbieten, ist unter folgender Internetadresse erhältlich : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Hilfe in München : https://digitalehilfe-muc.de/weitere-angebote/ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Hilfsangebote finden Sie hier : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Hilfe an der Theke : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
im PIXEL im Gasteig, Rosenheimer Str. 5 : Dienstags von 12 - 16 Uhr |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Hilfe am Telefon (rund um die Uhr erreichbar) : 089-21 52 85 94 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Informationen online
zur Hilfe unter https://digitalehilfe-muc.de/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen
auch unter https://www.pixel-muc.de/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
IT
Beratung gibt es im ASZ München Haidhausen, Wolfgangstr. 18 : Anmelden
unter (089) 46 13 84 0 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
IT
Beratung gibt es im ASZ Au in München Balanstraße 28, jeden Montag, Mittwoch, Freitag : Anmelden unter 089 / 45 87 40 29 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Hilfen |
Anfang März 2025 erhielten wir im Seniorenbeirats-Fachausschuss 8 – Digitalisierung eine
Übersicht über Beratungsstellen, bei denen sich Bürger:innen kostenlos in und
zu der Bedienung von PC’s, Laptops, Tablets und Smartphones beraten und
helfen lassen können. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ich bitte um Verständnis, wenn wir für die
hier hinterlegten Übersichten im PDFD-Format weder Richtigkeit noch für
Vollständigkeit eine Gewähr übernehmen können. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Cafe Netzwerk : Nach eigener
Information eine offene Einrichtung mit dem primären Ziel Medienkompetenz für
alle Altersklassen , vorwiegend aber wohl für Kinder und Jugendliche zu
vermitteln |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Cafe Netzwerk, Schertlinstr. 4, 81379
München, Tel. 089/54832700 und 089/54832701 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Dein Weg in die
digitale Welt |
In unserer Coffee-Lounge mit kostenfreiem WLAN bist Du jederzeit willkommen.
Hier kannst Du bei einer Tasse Kaffee mit anderen ins Gespräch kommen, an
unseren PC-Arbeitsplätzen im Internet surfen oder Deine E-Mails bearbeiten.
Hilfe erhalten. Auch das ausleihen von Laptops soll möglich sein. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Im Einzelnen gibt es
: |
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
PC-Plätze mit
kostenlosem WLAN für alle Münchner*innen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
Hilfe zu
Online-Anträgen, Bewerbungen, Online-Stellensuche, etc. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
Kleingruppenschulungen
für Kund*innen des Jobcenters |
|
||||||||||||||||||||||||||||
·
Digitalwerkstatt für
Unterstützung bei technischen Problemen mit PC, Laptop & Smartphone |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wo ? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Orleansstr. 2, 81669
München – Tel. 089-693 14 55 – 30 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
EMail : cup.digital@daa.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Internet : www.cup-digital-muenchen.de
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ratgeber & Tools : |
Für Multiplikator:innen
in der digitalen Aufklärungsarbeit: Gemeinsam mit dem BSI (Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik) stellt DsiN
(Deutschland sicher im Netz) ein Grundlagenwerk für digitale Aufklärer:innen
bereit. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Ein neues Projekt zur Verbraucheraufklärung stellt seit
Oktober 2020 gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnologie (BSI) Informationen zu Maßnahmen und
Verhaltensstandards für mehr IT Sicherheit im Alltag bereit. Die Cyberfibel
bietet Multiplikator*innen eine Orientierungshilfe in ihrer Aufklärungsarbeit
zu digitalen Themen und vermittelt verständliche Anleitungen zum sicheren
Umgang mit digitalen Diensten. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.sicher-im-netz.de/cyberfibel-f%C3%BCr-wissensvermittlerinnen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Cyberfibel
Was müssen Verbraucher und Verbraucherinnen
wissen, um sich selbstbestimmt und sicher durch die digitale Welt bewegen zu
können? Das neue Standardwerk gibt Orientierung in der Aufklärungsarbeit |
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.cyberfibel.de/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
c’t Praxis & Tipps –
Tipps & Tricks |
Sie
benötigen einen Tipp um . . .
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wie
war doch gleich die Tastenkombination ?
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wie
muss kann / muss ich ?
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Ad-hoc
Tipps und Hilfen finden Sie auf einer Internetseite der Zeitschrift c’t unter
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
https://www.heise.de/ct/entdecken/?hauptrubrik=Praxis+%26+Tipps&unterrubrik=Tipps+%26+Tricks
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
InterAktiv in München |
Das Netzwerk Interaktiv ist ein Zusammenschluss von freien wie
öffentlichen Trägern, Vereinen, kommunalen Referaten, Instituten und
Bildungseinrichtun-gen in München. Das Netzwerk “Interaktiv” ist ein Zusammenschluss zahlreicher
Partner aus der kommunalen Kinder- und Jugendkulturarbeit in München. Im
Auftrag des Sozialreferats, des Referats für Bildung und Sport und des
Kulturreferats der LH München wird das Thema Medienbildung realisiert.
Schirmherr des Medienherbstes ist Oberbürgermeister Dieter Reiter. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen unter https://interaktiv-muc.de/
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
DigitalPakt Alter |
Der DigitalPakt Alter hat sich unter anderem
zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Angebote zum digitalen Kompetenzerwerb
älterer Menschen zu sammeln und sichtbar zu machen. Auf dem 13. Deutschen
Seniorentag gaben die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Christine
Lambrecht und der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering den Startschuss für das
Onlineportal http://www.digitalpakt-alter.de. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Digitaler Engel |
Nicht aus und in München – trotzdem ( oder gerade deshalb ? )
gut. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Mit dem Projekt Digitaler Engel
unterstützt Deutschland sicher im Netz ältere Menschen bei der
Nutzung digitaler Angebote – alltagsnah, persönlich und vor
Ort. Erfahren Sie mehr über das Projekt. Der Digitale Engel führt seine
deutschlandweite Tour nun wieder vor Ort, aber auch
weiterhin online durch. Schauen Sie in den Tourenplan, welche
Veranstaltungen vor Ort stattfinden und welche digital durchgeführt werden
und seien Sie herzlich eingeladen dabei zu sein! Auch unter fragen@digitaler-engel.org beantwortet der
Digitale Engel gerne Ihre Fragen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Zebra |
Stellen Sie Ihre via Internet auf der
Internetseite |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
oder via WhatsApp unter der
Telefonnummer +49 173 4122 193 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Zebra ist ein kostenfreies Angebot der
Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen. Fragen sollten binnen 24 Stunden
beantwortet werden. Der Chat ist Montag bis Freitag zwischen 9 und 21 Uhr. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
ZEBRA bietet allen, die Fragen zu
Medien haben, eine Plattform. Die unendlichen Weiten des World Wide Webs
warten mit immer neuen Überraschungen und vielen großen und kleinen
Entdeckungen auf – Zebra liebt es, all diese Möglichkeiten stets von Neuem zu
erkunden. Diese Freiheit fordert natürlich auch heraus: Denn das Internet ist
unübersichtlich und unabgeschlossen. Es ist unbeständig, unausgeglichen und
manchmal auch unverzeihlich. Zebra will, dass alle an den unterschiedlichen
Angeboten der digitalen Medien teilhaben können und nimmt sich Zeit, jede
Frage umfassend zu beantworten. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Fit4internet (Österreichisch) |
Zwar österreichisch – aber vielleicht
hilfreich und interessant ? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Unter dem Stichwort Verstehen‘ finden
Sie in zwei Staffeln Smartphone-ABC Lernvideos zum Selbststudium |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
DENIC eG |
Die Genossenschaft verwaltet und betreibt als
Registrierungsstelle Internet-Domains, insbesondere unterhalb der |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Über die Funktion whois (Abfragebutton) kann bspw. der Inhaber
einer Domain abgefragt / überprüft werden |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
eGovernment |
Wie kann der digitale Wandel gelingen,
dass wir ihn verstehen, klug gestalten und beherrschen? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Landesmedienanstalten : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bayerische Landesmedienanstalt |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Silversurfer Baden-Württemberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Silversurfer Baden-Württemberg – Lernbuch kostenlos zum downloaden |
http://www.silversurfer-bw.de/fileadmin/files/pdf/3_16_SilverSurfer_BaWue_Web.pdf |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesarbeitsgemeinschaft der
Senioren-Organisationen (BAGSO) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Bundesarbeitsgemeinschaft informiert auf ihrer Internetseite
kostenlos zu den Themen Einkaufen - Onlineshops, Gütesiegel, Bezahlsysteme bis hin zu
Rückgaberechten |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Auf der Internetseite http://www.bagso.de/publikationen.html
steht ein „Wegweiser durch die Digitale Welt für ältere Bürgerinnen und
Bürger“ der BAGSO zum kostenlosen Download zur Verfügung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Unter Publikationen http://www.bagso.de/publikationen.html
stehen darüber hinaus viele weitere hilfreiche Informationen – auch zum
Download – zur Verfügung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digital-Kompass |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der Digital-Kompass richtet sich an
Lotsen, Trainerinnen und Trainer, Helfer und Engagierte, die in der
Seniorenarbeit aktiv sind. In der Material-Fundgrube bietet er
Lehrmaterialien, Broschüren, Filme, Arbeitsblätter und praktische Tipps für
Treffen, Beratungen und Kurse rund um die Themen Internet und neue Medien. Der Digital-Kompass ermöglicht in
Digitalen Stammtischen den Austausch zu aktuellen IT-Themen mit fachkundigen
Experten und Gleichgesinnten deutschlandweit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf
der Vermittlung von Kompetenzen zur sicheren Nutzung digitaler Medien. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Digitaler Stammtisch |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Dieses Video zeigt die Vorteile eines Digitalen Stammtisches auf und erklärt
wie richtet frau / man ihn ein und wie kann frau / man ihn benutzen.
Wenngleich weder an dieser Stelle noch durch den Arbeitskreis 1 – Digitalisierung
des Fachausschusses 6 – Zukunft des Seniorenbeirates eine
Produktempfehlung abgegeben werden kann und soll, erscheinen sowohl der
Stammtisch als auch der Kompass zumindest doch als sehr interessant. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames
Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft
der Senioren-Organisationen und Deutschland
sicher im Netz e.V. und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Beachten Sie auch die kostenlose
Material-Fundgrube
https://www.digital-kompass.de/material-fundgrube sowie die
Digitalen Stammtische https://www.digital-kompass.de/stammtisch |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Privacy-Handbuch |
Das Privacy-Handbuch ist ein
kollaboratives Freizeitprojekt von Privacyaktivisten. Mit dem Projekt werden lt.
der Autorenseite keine kommerziellen Interessen verfolgt. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Netz-Leidenschaft |
Sie haben Probleme mit dem Computer und
möchten Ihre Hemmschwelle mit diesem Medium abbauen? Sie fühlen sich oft
alleine gelassen in der Handhabung des Computers? Sie kennen sich mit dem
Internet, Facebook, Twitter und Co. nicht aus? Sie wissen nicht, welche
Programme (Software) sinnvoll für Sie sind und können diese nicht
installieren sowie einrichten? Sie haben Schwierigkeiten mit den Bestellungen
bei Online-Shops? Dann sind
Sie bei Netz-Leidenschaft genau richtig. Denn hier werden genau diese
Computer-Themen erklärt. Auf
Netz-Leidenschaft erhalten Sie nützliche Computer-Tipps, die aus der Praxis
für die Praxis sind. Der Seitenbetreiber läßt hier sowohl konkrete Lösungen
zu Fragen seiner eigenen Computerschüler als auch Fragen von Ihnen als Nutzer
einfließen. Abgerundet wird Netz-Leidenschaft mit Neuigkeiten, Anleitungen
und Tipps aus der Computerwelt. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Senioren-Medienmentoren-Programm in Baden-Würt-temberg |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Polizei-Beratung für Eltern, Kids & Teens, Lehrkräfte, Migranten,
Seniorinnen / Senioren |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Verbraucherzentrale Bayern |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Der Fakeshop-Finder überprüft die Webseite des
Shops auf Merkmale von Fakeshops. Sie bekommen das Ergebnis nach einer kurzen
Wartezeit a(im Sekunden- oder Minutenbereich) angezeigt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Ist eine Webseite seriös ?
|
Wie erkenne ich, ob eine Internet-Seite
(Webseite) seriös ist ? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Cyber-Profis : Cem Karakaya, Tino Proll |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Identitätsdiebstahl: Hilfe für
Opfer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Links |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Sie kennen sich bereits mit neuen Medien und im Internet aus :
Dann probieren Sie doch mal diesen Test : |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Sie können diesen Test zunächst allein für sich (empfohlen), dann
mit Ihren Kindern zusammen machen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik für Bürger |
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Home/home_node.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Monatlichen Newsletter bestellen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Das Internet der Dinge
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Smarthome –
den Wohnraum sicher vernetzen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Smart-TV: Apps
und Streaming sicher nutzen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mit digitalen Assistenten
durch den Alltag
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Smarte Spielzeuge - Lernhilfen oder Spione?
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Wearables – Fitnesstracker, Smart-watch und intelligente
Kleidungsstücke
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
BSI-Broschüre „Das Internet der Dinge
sicher nutzen“
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sichere Passwörter
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Passwörter verwalten mit dem Passwort-Manager
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Passwörter Schritt-für-Schritt merken
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Infektionsbeseitigung bei smarten Haushaltsgeräten
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik für Bürger -
Allianz für Cyber-Sicherheit |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Bundesnetzagentur |
https://www.bundesnetzagentur.de/cln_112/DE/Home/home_node.html |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Forschungsgruppe SECUSO |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Die Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society)
gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale
Beschreibungsverfahren (AIFB)
des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Gruppe wurde 2011 von
Prof. Dr. Melanie Volkamer an der TU Darmstadt gegründet. Die SECUSO
Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Volkamer ist im Jahr
2018 an das KIT umgezogen. SECUSO gehört zur Dachmarke KASTEL Security
Research Labs, welche aus dem Kompetenzzentrum für angewandte
Sicherheitstechnologie hervorgegangen ist. Das Kompetenzzentrum für
angewandte Sicherheitstechnologie ist eines von deutschlandweit drei
Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. SECUSO ist außerdem
Mitglied im KIT Zentrum K-CIST sowie
im KD²Lab. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
SECUSO für Bürger:innen / für KMU (Klein- und mittelständische
Unternehmen) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Sie finden auf dieser Unterseite unter https://secuso.aifb.kit.edu/642.php
einen Überblick über
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mobilsicher unter Android |
Wussten Sie, dass Sie nur dann Ihre Daten auf
Smartphone-Speicherkarten zuverlässig löschen können, wenn Sie sie vorher
verschlüsselt haben? Oder dass es ein Leichtes ist, Ihre E-Mails mitzulesen,
die Sie – etwa von Ihrem Tablet aus – über das kostenlose WLAN im Café
verschicken? |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Mehr unter . . . > https://mobilsicher.de |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Brauchen Sie Hilfe zum entriegeln Ihres digitalen Lebens – ohne
Lösegeld zu zahlen ? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Hasso-Plattner-Institut - |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Täglich werden persönliche
Identitätsdaten durch kriminelle Cyberangriffe erbeutet. Ein Großteil der
gestohlenen Angaben wird anschließend in Internet-Datenbanken veröffentlicht
und dient als Grundlage für weitere illegale Handlungen. Mit dem HPI IdentityLeak Checker können Sie
mithilfe Ihrer E-Mailadresse prüfen, ob Ihre persönlichen Identitätsdaten
bereits im Internet veröffentlicht wurden. Per Datenabgleich wird
kontrolliert, ob Ihre E-Mailadresse in Verbindung mit anderen persönlichen
Daten (z.B. Telefonnummer, Geburtsdatum oder Adresse) im Internet offengelegt
wurde und missbraucht werden könnte. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Check if you have an
account that has been compromised in a data breach |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Have I Been Breached or Leaked? |
|
||||||||||||||||||||||||||||
botfrei.de |
botfrei.de ist ein kostenloser Service
der eyeo GmbH in Zusammenarbeit mit eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Botfrei.de hat zum Ziel, die Zahl der infizierten Computer, Tablets und
Smartphones zu verringern und Anwendern dabei zu helfen, ihre Internetgeräte
von Schadprogrammen zu säubern. Beide Serviceanbieter möchten mit botfrei.de
dazu beitragen das Internet nachhaltig sicherer zu machen. |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Selbstauskunft |
Mit dem Service von selbstauskunft.net
können Sie schnell und unkompliziert Ihre Selbstauskunft bei einer Vielzahl von
Unternehmen und Behörden anfordern. Diese Selbstauskünfte werden Ihnen nach
Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) grundsätzlich kostenlos
von den entsprechenden Unternehmen und Behörden per Post zugeschickt und enthalten alle über Sie gespeicherten
Informationen inklusive aktueller
Score-Werte, sofern diese vorhanden sind |
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Lernplattform ›Werde
Zweitzeug*in‹ ZWEITZEUGEN e.V. |
Über eine digitale,
multimediale Lernplattform wird Kindern und Jugendlichen außerhalb des
Bildungssystems Wissen über die NS-Zeit sowie historischen und aktuellen
Antisemitismus vermittelt. Es soll sie dazu befähigen, sich als sogenannte
Zweitzeuginnen und -zeugen gegen Antisemitismus und andere
Diskriminierungsformen in ihrem Alltag einzusetzen. Weitere Informationen: www.werde-zweitzeuge.de |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Neue Engagement Wege letsact e.V. |
Die Volunteering-Plattform soll Freiwilligen
den Einstieg ins Engagement und Ehrenamt sowie Vereinen und Organisationen
die Mitgliedergewinnung erleichtern: Über eine App präsentieren rund 2.000
Organisationen deutschlandweit ihre Möglichkeiten zur Mitwirkung; Engagierte
können leicht Kontakt aufnehmen. Die App ist barrierearm gestaltet und bietet
neuen, kurzweiligen Formen des digitalen Engagements Raum. Weitere
Informationen: www.letsact.de
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Разом
в Ульмі – Zusammen in Ulm |
In Folge des russischen Angriffskriegs auf die
Ukraine hat der Verein ILEU ein umfangreiches Programm auf die Beine
gestellt, um Geflüchteten aus der Ukraine das Ankommen zu erleichtern, u. a.
durch eine interaktive, mehrsprachige Online-Plattform zur Vermittlung von
Hilfen. Die Integration soll gefördert werden durch eine digitale
Sprachvermittlung, einen Internettreffpunkt sowie das Projekt „Integration
durch Ehrenamt“. Weitere Informationen: www.ukrainehilfe-ileu.de
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Wir mit dir – Das HerzCaspar-Online-Buddy-Programm
HerzCaspar e.V |
Aus Zeiten der Corona-Pandemie entstanden,
zielt das Projekt darauf ab, der sozialen Isolation schwer erkrankter Kinder
und Jugendlicher entgegenzuwirken. Ehrenamtliche, junge HerzCaspar-Buddies
gestalten wöchentliche interaktive Online-Treffen zum Austausch und Spielen.
Das Online-Buddy-Programm bietet den Engagierten eine flexible,
ortsunabhängige Engagement-Möglichkeit, die auf den Einsatz digitaler Tools
baut. Weitere Informationen: www.herzcaspar.info/onlinetreffen
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
é
Seitenanfang
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Zahlungswesen -: Geldinstitute, Versicherungen, Finanzdienstleister
: Verbraucherinformationen, Kontenvergleich |
|
||||||||||||||||||||||||||||
BaFin - Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht
|
Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht : Verbraucher(schutz)Informationen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Informationen
: Kostenloser Kontenvergleich von Basiskonten
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
Mit dem BaFin-Kontenvergleich können
Sie Zahlungskonten vergleichen, die Ihnen in Deutschland angeboten werden. Es
gibt zwei Arten von Zahlungskonten: Girokonten und Basiskonten.
Der wichtigste Unterschied: Ob sie Ihnen ein Girokonto anbieten, können
Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Privatbanken selbst entscheiden. Beim
Basiskonto ist das anders: Die Anbieter müssen für Sie ein solches Konto
eröffnen, wenn Sie noch kein Konto haben. Voraussetzung: Die Bedingungen des
Zahlungskontengesetzes sind erfüllt. Der BaFin-Kontenvergleich erfasst nur
Zahlungskonten, also Giro- und Basiskonten. Andere Konten wie Geschäfts- und
Tagesgeldkonten können Sie hier nicht vergleichen. Der BaFin-Kontenvergleich gibt Ihnen
einen Überblick über angebotene Giro- und Basiskonten. Sie finden hier zum
Beispiel Informationen zur monatlichen Kontoführungsgebühr und zur Höhe von
Dispo- und Habenzinsen. Und Sie erfahren, ob ein Konto auch als Online-Konto
verfügbar ist. Mit verschiedenen Filtern und individuellen Angaben können Sie
die Suche an Ihre Bedürfnisse anpassen und so eine Vorauswahl treffen. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
BaFin-Basiskontenvergleich nach dem
Zahlungskontengesetz : https://kontenvergleich.bafin.de/de#accounts |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Verbraucherzentrale |
Banken müssen beim Kontowechsel helfen
: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/banken-muessen-beim-kontowechsel-helfen-13051 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
Fragen und Antworten zum Basiskonto : https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/fragen-und-antworten-zum-basiskonto-16610 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Was ist ein Basiskonto : https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/was-ist-ein-basiskonto-7897 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Recht auf ein Basiskonto : https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/das-recht-auf-ein-basiskonto-fuer-neu-in-deutschland-angekommene-12224 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Fragen und Antworten zum Pfändungsschutzkonto (P-Konto) : https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/fragen-und-antworten-zum-pfaendungsschutzkonto-pkonto-5959 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|