|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||
|
|
|
Evangelii
Gaudium |
||
Eine kleine Zusammenstellung von Gedanken zu aktuellen und
nicht mehr so aktuellen Geschehnissen |
|
Selbstkritik – An den Mann im Spiegel – von Joachim
Ringelnatz – trotzdem ganz nett .
. . |
25-seitig, von
mir erarbeitet anlässlich der Neuinszenierung des Werkes am 5. Juli 2009 am
Nationaltheater München. Das Lesen des
Libretto, dieses kleinen Aufsatzes oder anderer Unterlagen ist für das
Verständnis der Oper zwar nicht zwingend erforderlich, aber es schadet auch
nicht. Gerade eine romantische Oper wie der Lohengrin eignet sich für
den Einstieg in die Opernwelt Richard Wagners, der Opernwelt insgesamt –
nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder. |
|
Eine kleine
Einführung in die Operntetralogie |
|
Inszenierung
der Bayerischen Staatsoper am
Nationaltheater München 2012 |
Anlässlich der
Neuinszenierung des Ring des Nibelungen der Bayerischen
Staatsoper 2012 gab es eine Reihe von Veranstaltungen, Matinees,
Seminaren usw. um den Ring herum. Für Freunde,
die diese Veranstaltungen usw. aus verschiedensten Gründen nicht besuchen
konnten, aber auch für mich selbst habe ich diese Veranstaltungen im
Nachhinein in einer 150-seitigen Schrift aufgearbeitet, dokumentiert und
durch eine Reihe eigener zusätzlicher Beiträge ergänzt und erweitert. |
Auf Wunsch
meiner Freunde habe ich diese Ausarbeitung zur Verfügung gestellt. Sollten
Sie Interesse an dieser Arbeit haben, können Sie sich hier einen eigenen Eindruck
davon verschaffen und bei Interesse mit mir Kontakt aufnehmen . . .
> |
|
Auf Wunsch
habe ich für eine Gruppe Seniorinnen und Senioren einen einführenden Vortrag
in Leben und Werk Richard Wagners gehalten. Eingeschränkt durch eine
entsprechende kurze Zeitvorgabe war wirklich nur eine oberflächliche
Einführung möglich. Sie
können diesen Vortrag hier kostenlos im PDF-Format herunterladen. |
|
Um die CD mit
den Musikbeispielen und Hintergrund-Informationen zu erhalten, setzen Sie
sich mit mir in Verbindung. Für die CD berechne ich allerdings 5,00 Euro zzgl.
Porto. |
|
Kontakt . . . > |
München - eine kurze Stadtführung |
Für Verwandte, Freunde und Bekannte – nicht nur aus meiner
Heimatstadt Hamburg und deren Umgebung – habe ich eine kurze Stadtführung
ausgearbeitet. Gerne stelle ich diese hier allgemein zur Verfügung, wenn es
denn Interessierte gibt. An einer weiteren Ausarbeitung – z.B. über den
Münchner Dom zu Unserer Lieben Frau (allgemein als Frauenkirche bekannt) –
arbeite ich noch. |
||
Zu meiner kurzen Stadtführung > |
(zum Anschauen oder herunterladen bitte auf das PDF-Symbol
drücken) |
||
Weißwurst-Kultur |
Weißwurst zu essen kann für Nicht-Bayern eine Herausforderung
bedeuten – nicht nur in Bezug auf die Frage „Was isst frau / man zur Weißwurst
– Kartoffelsalat ? Bratkartoffeln ?“, auch das dazu
gehörige Getränk und allein schon die Art und Weise eine Weißwurst zu essen
können für einen Nicht-Bayern unbeantwortbare Fragen darstellen. |
||
Gottseidank einer bayerischen Wurstfabrik können Nicht-Bayern
(aber auch Bayern selbst) alles – und wirklich alles über die Weißwurst
erfahren . . . . _> www.fleischwerke-zimmermann.de/media/pdf/ww_fibel_2012.pdf |
Die Entwicklung qualitativ
hochwertiger Software ist alles andere als selbstverständlich. Damit eine Software
nicht erst beim Kunden reift, müssen Arbeitsergebnisse bereits während des
Softwareengineerings immer wieder qualitätsgesichert werden und der
Entwicklungsprozess in ein Qualitätsmanagement eingebettet sein. Ein
unerlässlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist dabei das Testen. Dieses Buch bietet eine
übersichtliche Darstellung des Qualitätsmanagements in der
Softwareentwicklung. Zur Leseprobe . . . _ > |
Christlicher Fundamentalismus in den USA |
Vortragsveranstaltung am 18. Sept.
2012 des Forums Kirche und SPD in
München ein Bericht der Vortragsveranstaltung lesen . . . _ > |
|
|
||
Religionsfreiheit als Menschenrecht |
Vortrag und Diskussion von und mit Johannes Singhammer MdB am 19. April 2013 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal der katholischen
Pfarrei St. Sebastian Dieser Bericht von mir wurde in der Halbjahreszeitschrift Gemeinde unterwegs, Ausgabe Herbst /
Winter 2013 der Gemeinde veröffentlicht lesen . . . _ > |
|
|
||
Die Christen im Irak – Geschichte und
Situation heute |
Vortrag von Dr. Salman Salman eine Kurzfassung dieses Berichtes erschien in der
Halbjahreszeitschrift Gemeinde
unterwegs, Ausgabe Frühling / Sommer 2014 der Gemeinde lesen . . . _
> |
|
Linkliste mit Beiträgen zur Lage in
Syrien |
Eine Liste mit Links zu Beiträgen zur Lage von Christen in Syrien
finden Sie auf einer Seite der des Virtuellen Lehrhauses der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
der Diözese Regensburg unter www.bpa-regensburg.de
|
|
Aktuelle Situation der Flüchtlinge in
München am 1. Dez. 2014 |
Im Rahmen einer Veranstaltung des Forums „Kirche und SPD“
informierte die Sozialreferentin der Landeshauptstadt München, Brigitte
Meier, über die aktuelle Situation in München. Hier finden Sie meine
persönliche Mitschrift, ergänzt mit Zeitungsartikeln dieser Tage . . . _ > |
|
|
||
Jesus und Mohammed - erstaunliche
Ähnlichkeiten, überraschende Unterschiede |
Vortrag von Dr. Beate Beckmann-Zöller am 18. Dez. 2013 im Pfarrsaal der katholischen Pfarrei St.
Sebastian |
|
|
||
Evangelii Gaudium – Apostolisches Schreiben von
Papst Franziskus I. |
Zwar hat Papst Franziskus bereits ein Apostolisches Schreiben
heraus gebracht, dieses wurde aber noch in der Zeit und von Papst Benedikt
XIV. erarbeitet, gibt also nur bedingt die Meinung von Papst Franziskus
wieder. |
|
Das Apostolische Schreiben Evangelii
Gaudium ist als zweites Schreiben in der Zeit von Papst Franziskus sein
wirklich erstes eigenes Schreiben, gibt also uneingeschränkt seine Auffassung
wieder. Nicht zuletzt deshalb gewinnt dieses Schreiben erheblich an
Bedeutung. |
||
Papst Franziskus wendet sich in seinem Schreiben an die geweihten
Priester (er spricht zwar „nur“ von Bischöfen, aber unzweifelhaft dürften
alle geweihten Priester adressiert sein). |
||
Papst Franziskus verzichtet in Ziffer 16 ausdrücklich
darauf alle Frage letztendlich zu beantworten (. . . dass der Papst die örtlichen Bischöfe in der Bewertung aller
Problemkreise ersetzt . . .), vielmehr erwartet er, dass diese selbst
aktiv tätig werden. ." |
||
Allerdings (Ziffer 18) will er einen bestimmten Stil der Evangelisierung umreißen, und lädt ein,
diesen in allem, was getan wird, zu übernehmen. Dies stellt eine ziemlich
klare „Anweisung“ an die geweihten Priester für ihr Handeln und Tun dar. |
||
Die erforderlichen und angestrebten
Reformen sollten auch vor seinem, dem höchsten Amt der Kirche, nicht Halt
machen (Ziffer 32). Vom päpstlichen Lehramt dürfe man keine "endgültige
oder vollständige Aussage zu allen Fragen" erwarten. |
||
Wichtig war Papst Franziskus auch in Ziffer 104 festzustellen,
dass das Priestertum nicht zur Disposition stehe, aber Anlass zu besonderen
Konflikten geben kann, wenn die sakramentale Vollmacht zu sehr mit Macht verwechselt
wird. Zurückhaltung in der Machtausübung sei angebracht. |
||
Ausdrücklich fordert Papst Franziskus in Ziffer31 dazu auf, dass
sich die Priester bisweilen an die
Spitze stellen, um den Wag anzuzeigen, andere Male inmitten aller zu sein . . . und bei einigen
Gelegenheiten . . . hinter dem Volk herzugehen, weil die Herde selbst ihren Spürsinn besitzt, um neue Wege zu
finden. |
||
Dabei soll das Ziel jedoch nicht vornehmlich die kirchliche Organisation,
sondern der missionarische Traum alle zu erreichen sein. |
||
Zu Beginn des ersten Teils seines Schreibens stellt Papst
Franziskus in Ziffer 19 klar, dass alle (und er meint ALLE, nicht nur die
geweihten Priester, sondern eben auch die sonstigen Hauptamtlichen und die
Laien) einbezogen sind : Priester und Laien, Gerechte und Sünder (zu denen er
z.B. auch die Wiederheirateten, Geschiedenen usw. zählt). |
||
Ausdrücklich gliedert Papst Franziskus die „Einbezogenen“ in ·
Die, die die Anforderungen erfüllen, die den
Ansprüchen der Taufe gerecht werden ·
Die, die regelmäßig am Gottesdienst teilnehmen
und die Erfahrung des Evangeliums erleben ·
Die, die den Ansprüchen nicht der Taufe gerecht
werden Bereits in Ziffer 3 deutet Papst Franziskus das Gleichnis vom verlorenen
Sohn an. |
||
So fordert Papst Franziskus alle Mitglieder der
römisch-katholische Kirche (also alle Hauptamtlichen und alle Laien) die
Initiative zu ergreifen, sich einzubringen, zu begleiten, Frucht zu bringen,
zu feiern. |
||
Bedeutung der Pfarrei (auch der Gemeinde der Pfarrei) hebt Papst
Franziskus in Ziffer 28 besonders hervor. Die Gemeindemitglieder sollen aktiv
Handelnde in der Evangelisierung sein / werden. Dabei bezieht Papst
Franziskus alle Gemeinschaften / Gruppierungen in der Kirche ein und hebt
hervor, dass sie ein Reichtum der
Kirche seien. |
||
Kritik muss für die Kirche nicht nur akzeptabel, sondern
Bestandteil der Diskussion werden. Die
Kirche muss diese unfassbare Freiheit des Wortes akzeptieren . . . (Ziffer 22). |
||
|
||
Wir sind – siehe Verse 16 und 30 – gehalten, uns im Sinne dieses
Schreibens – siehe auch Vers 18 – mit diesem Schreiben und mit dem Evangelium
zu beschäftigen. Ich kann und will hier nur einen Überblick vermitteln, der den
Einstieg in das recht umfangreiche und tiefgreifende Schreiben und die
Beschäftigung damit erleichtern soll. Möglicherweise habe ich Schwerpunkte (anders) gesetzt, als Se es tun (werden). Mein Ziel war / ist es einen halbwegs
neutralen Überblick (für mich selbst, aber auch für andere) zu erarbeiten.
Inwieweit mir dies gelingt / gelungen ist, mag jeder selbst beurteilen. Vielleicht lassen Sie mich es wissen. |
||
|
||
In diesen
Bild-Detailübersichten versuche ich eben diesen Einstieg zu erleichtern : |
||
Abschnitt |
Dateiname |
|
Evangelii_Gaudium_Überblick |
||
00. Einleitung |
||
01. Missionarische Umgestaltung |
||
02. Krise des Engagements |
An diesen Darstellungen wird noch gearbeitet |
|
03. Verkündigung des Evangeliums |
||
04. Die soziale Dimension der Evangelisierung |
||
05. Evangelisierende mit Geist |
||
Wiederverheiratete |
||
Zusammenfassung |
||
|
||
Das vollständige Apostolische Schreiben "Evangelii
Gaudium" finden Sie hier |
||
Termine, Veranstaltungen, etc. zu dem Themenbereich Kirche im
Aufbruch, Kirche und Papst Franziskus, Evangelii
Gaudium finden Sie soweit bekannt hier .
. . _ > |